Hach, tat das gut. Nach all den trüben Wochen endlich wieder in der Sonne unterwegs sein zu können. Eigentlich hatte ich ja eine Wanderung weiter in Richtung Adenau geplant, aber als ich gestern auf dem Weg dorthin durch das Ahrtal fuhr und von blauem Himmel empfangen wurde, plante ich kurzfristig um.
So steuerte ich den Wanderparkplatz Martinshütte oberhalb von Altenahr an um eine Tour zu laufen, die ich in den vergangen Jahren bereits in verschiedenen Variationen gegangen bin: die verborgenen Pfade rund um Altenahr.
Kurz nach dem Parkplatz führt der Weg auch bereits auf einen Wiesenpfad ab, der später unterhalb der alten Seilbahn durchführt.
Dass Tolle ist: diesen Weg kennt kaum jemand und hier ist herrliche Ruhe. Allerdings deuten auch heute die Spuren am Rand darauf hin, dass die Wildschweine sich hier regelmäßig austoben.
Anfang letzten Jahres war ich hier mit 3 anderen Bloggern unterwegs und hab mir da keinen Kopp drum gemacht. Aber heute – so ganz allein – bekam ich dann doch ein wenig Schiss. Also was tut Frau? Sie pfeift.
Sicher, ich bin keine Ilse Werner aber immerhin besser, als zu singen. Was soll ich sagen: es hat geholfen, denn bis auf die Spuren habe ich keine der Tiere sehen oder hören können. 😉
Zusätzlich hab ich die Stöcke dabei, die an den engen und teilweise steilen Abschnitten für den nötigen Halt sorgen.
Als ich die Statue „Barmherziger Jesus“ erreiche, bietet sich mir der Blick auf Kreuzberg und seine Burg, in die andere Richtung auf Burg Are, den Felsgrat rund um das Teufelsloch und den Hornberg auf den es später hinaufgeht.
Ein Stück durch die alten Weinberge, auf dessen Mauerwerk sich im Sommer die Eidechsen wärmen, geht es in Richtung Kreuzberg und an der Ahr vorbei. Versteckt hinter den Bahngleisen führen dann auch die Treppen und später ein steiler Pfad zum Lingenberg hinauf. Oben bietet sich der Blick auf Kreuzberg und die Ahrschleife in Richtung Süden.
Für mich geht es weiter über eine Wiese und schon kann ich die Hütte oben auf dem Hornberg erkennen. Über den V2, den Verbindungsweg des AhrSteigs, überwinde ich auf schmalen Pfaden im Schatten die knapp 160hm.
Erst weiter oben, wo herrliche Kiefern stehen und verwurzelte Pfade auf mich warten, darf ich wieder die Sonne genießen und erreiche nach 1,5 Stunden die Rasthütte.
Also wird der Tee ausgepackt und eingeschüttet. Bis dieser auf Trinktemperatur ist, kann ich in Ruhe ein paar Fotos und Videos von diesem Ausblick machen.
Von hier ist alles super zu erkennen: Kreuzberg mit seiner Burg, die Jesusstatue, der Lingberg, der Felsgrat mit dem Teufelsloch, Burg Are und die Engelsley. Weiter rechts gibt es einen Blick auf das Siebengebirge, die Saffenburg, den Schrock und auch den Krausbergturm. (Für ein Vollbild auf das Bild klicken)
So fahre ich mit meinen Augen die bereits zurückgelegte Strecke ab und überlege wie ich weitergehen soll. Das Steinerberghaus hat Dienstags geschlossen, also verwerfe ich einen Besuch dort.
Wenn ich zum Schrock gehe, führt der Rückweg durch den Schatten also schließe ich auch diese Möglichkeit aus und entschließe mich, lieber die kürzere und dafür sonnigere Variante zu wählen.
Also geht es wieder über den V2 hinab und am Michelskopp den kleinen Pfad zum Karl-Kaufmann Weg hinunter, der dann auf den V1 trifft und so bis zum Teufelsloch führt.
Der Grat mit seinen felsigen Abschnitten und den Pfaden, die auf- und ab führen ist das Highlight und macht ein wenig „Alpenfeeling“ in diesem schroffen Mittelgebirge.
Am Teufelsloch bin ich sogar allein und setze mich dort auf die Felsen unterhalb noch ein wenig in die Sonne. Was für ein Wetterglück an diesem letzten Tag des Jahres.
Von hier geht es am schwarzen Kreuz vorbei und über Felsstufen hinab bis zur Ahr. In Altenahr sind zahlreiche Wanderer unterwegs und an der Kirche folge ich dem Weg 4 hinauf in die Weinberge, die noch herrlich in der Sonne liegen.
Nun ist es nicht mehr weit bis zum Parkplatz und nach knapp 4 Stunden erreiche ich meinen Wagen.
Mein Fazit:
Wer Abwechslung und viele Pfade sucht, wird auch im Winter seine Freude an dieser Runde haben. Im ersten Abschnitt unterhalb des Ditschhardt empfehle ich allerdings Stöcke, denn dort gibt es enge und teilweise extrem steile Stellen hinab. Und überlegt am besten vor dieser Teilstrecke, ob ihr lieber singen oder pfeifen wollt 😉
Wirklich matschige Stellen gibt es kaum, auf dem Felsgrat ist jedoch immer ein wenig Vorsicht geboten. Auf den knapp 9km werden gut 390hm überwunden, also ein stetes auf- und ab mit alpinem Flair.
Die ersten 4km ist man alleine unterwegs. Erst oben am Hornberg und rund um das Teufelsloch trifft man gelegentlich auf andere Wanderer.
Wer mag, kann die Runde auch verlängern. Für die Bloggertour letztes Jahr hab ich die Strecke auf knapp 18km verlängert (hier der Track) und sowohl das Steinerberghaus (Öffnungszeiten beachten) als auch den Schrock integriert.
Grüne & sonnige Bilder dieser Tour gibt es in diesem Bericht: Verborgene Pfade rund um Altenahr.
Auf diesem Weg wünsche ich allen Lesern ein frohes, gesundes & glückliches neues Wanderjahr.
Und hier meine Eindrücke und der GPS-Track der Silvestertour:
Hallo Angelica,
eine sehr schöne Runde, die Du uns da mitgebracht hast. Wir waren vergangene Woche ebenfalls im Ahrtal unterwegs (NAE-Rundtour Nr. 14: Sierscheid-Harscheid) aber wenn ich mir deine Bilder so angucke, dann scheint dein Weg der urigere zu sein und SCHWUPS – da isser auch schon auf meiner „To-Do“-Liste 😉
Dir noch ein Prost Neujahr und alles Gute für das neue Wanderjahr 2014 😉
Wuff & ein frohes Neues
Die Sierscheid-Harscheid Runde ist klasse. Hab ich auch schon mehrfach gemacht, wobei es glaub ich nicht mal nen Bericht hier dazu gibt.
Freut mich, das die Runde auf Deine To-Do-Liste gewandert ist. Gibt doch nix besseres, als das Neue Jahr mit guten Vorsätzen zu starten 😉
Ganz liebe Grüße in die Eifel schickt
Angelica
Was für eine tolle abwechslungsreiche Runde. 🙂 Da ist ja wirklich von allem etwas dabei.
Stöcke habe ich meistens auch dabei… helfen beim bergauf und bergablaufen und man hat eine potentielle Verteitigungsmöglichkeit gegen Wildschweine 😉
Gutes Argument 😉
Wünsche Dir jedenfalls viel Spaß, solltest Du die Runde mal machen.
Ein frohes neues Wanderjahr liebe Angelica!
Deine Artikel lesen wir immer und wünschen Dir deshalb auch für 2014 genügend Zeit und die notwendige Gesundheit wieder viele solcher Touren zu planen und anschließend uns davon zu berichten!
Liane und Enno aus Hamburg
Herzlichen Dank Euch beiden. Das les ich gern und freu mich über Eure netten Wünsche.
Viele Grüße in den Norden schickt
Angelica
Liebe Angelica, super – das neue Wander-Jahr fängt ja gut an ! Wieder ein schwungvoller Bericht von Dir mit einladenden Fotos! Die Ecke mit den Wildschweinen kennen wir auch; wir singen dann immer Kanons… Der entsprechende Förster, den ich extra angerufen habe, versicherte mir, die hätten Angst vor uns und würden uns NIEMALS angreifen. Aber vor der Bache mit ihren Frischlingen, die unseren Weg kreuzte, hatte wir einen Mordsschiss.
Ich wünsche Dir ein frohes Neues Jahr mit unverminderter Wanderlust!
Liebe Grüße Ursula
Liebe Ursula
Danke für Deine netten Worte.
Frischlinge und ihre Bache hab ich oberhalb von Kreuzberg auf der NAE Tour 21 mal gesehen.
Eins hat auf meinem Rückweg sogar mitten auf dem Weg gestanden und mich aus großen Augen angeschaut… So putzig das auch aussah, aber mir wurde in dem Moment ganz anders 😕
Auch wenn um diese Jahreszeit nicht mit wütenden Bachen zu rechnen ist, hab ich nen Heidenrespekt vor denen.
Liebe Grüße Angelica
Es freut mich das sich wieder mal eine längere Tour bei dir ausgegangen ist. Freue mich hoffentlich jetzt wieder hier öfters etwas von neuen Touren zu lesen. liebe Grüße Bernd 😀
Dankeschön Bernd. Das alte Jahr kann man auch gut mit ner „alten“ Tour abschließen. Der Winter bietet jedenfalls wieder ganz neue Eindrücke.
An neuen Touren wird es mir in diesem Jahr sicher nicht mangeln. Dafür ist meine To-Do-Liste einfach zu lang 😉
Ganz liebe Grüße
Angelica
Hallo Angelica,
deine Tour rund um Altenahr bin ich mit einem Freund im letzten Frühjahr gegangen
und ehrlich gesagt es ware eine der schönsten Touren, die wir im Ahrtal gemacht haben. Natürlich auch bei schönstem Wetter. Also, danke nochmal für die Vorstellung dieser Tour und der tollen Bilder. Ich wünsche dir für das neue Jahr viel Wanderglück, Gesundheit und tolle Erlebnisse auf deinen Touren. Freue mich darauf, auf deinem Blog
daran teilhaben zu können. Herzliche Grüße vom Niederrhein
Hallo Johann
Bei einer solch positiven Rückmeldung hüpft mein Bloggerherz vor Freude. Herzlichen Dank dafür 🙂
Dir weiterhin viel Spaß und tolle Eindrücke unterwegs.
Ganz liebe Grüße schickt
Angelica
Hallo Sonnenanbeterin, 😉
zunächst ein frohes neues Jahr.
Das alte hast Du ja bei bestem Wetter ausklingen lassen und wieder herrliche Eindrücke eingefangen. Als ich bei meiner heutigen Tour auch einen grandiosen Weitblick hatte und in Deine Gegend schaute, war dort auch viel Sonne zu sehen. (Zu mindestens als ich einen Blick dort hinwarf)
Wünscht Dir auch 2014 schönes Wetter und warme Temperaturen für Deine Touren.
LG Michael
Hallo Michael
Da bist Du ja mit gutem Beispiel ins neue Jahr gestartet.
Wärme hätte ich gern im Frühjahr, Sommer und im Herbst. Wegen mir darf es in den nächsten Wochen gerne kälter werden, damit es endlich mal was mit schönen Schneetouren wird.
Dir wünsche ich weiterhin viele schöne Wanderungen und schicke viele Grüße
Angelica
Hey Angelica,
hier bin ich nochmal. Da hat sich mein Herrle doch tatsächlich den Track auf sein GPS-Dings geladen und irgendwas von Sonntag „gebrabbelt“. Also wenn ich mich nicht ganz vertue (und ich vertue mich äusserst selten!!!) dann werden wir wohl am kommenden Sonntag auf Deinen Spuren wandeln. Vielen lieben Dank für diesen tollen Tipp und ich werde dann selbstverständlich sofort Bericht erstatten, wenn wir zurück sind.
Großes Indy(anerehrenwort) 😉
Hui, da bin ich gespannt und wünsche euch ne Menge Spass 🙂
Liebe Angelica,
schön, dass du wieder da bist.
Danke Sonja und viele Grüße in den Bayerischen Wald
Hallo Angelica,
hattest du auf deinen Wanderungen eigentlich schon einmal Probleme mit Wildschweinen?
Wir haben bereits mehrfach Wildschweine gesichtet. Hast du hier Erfahrungen und wie verhält man sich richtig? Wäre das nicht mal ein Thema für den Blog?
Viele Grüße und vielen Dank für den tollen Blog,
Alexander
Hallo Alexander
im Ahrtal gab es mal ne Tour, wo mir ein Frischling über den Weg gelaufen ist. Da hatte ich schon Muffensausen, weil die Mutter ja nicht fern war. Ich hab mich flott von dannen gemacht und es ist nix passiert.
Wenn ich Wildschweinspuren am oder neben dem Weg sehe, sing ich immer laut. Manchmal ist es ganz gut, allein unterwegs zu sein 😉
Zur Not hab ich auch ne Pfeife an meinem Rucksack, das sollte auch helfen. Zumindest glaub ich dran, denn die Singerei scheint zu funktionieren, denn seitdem hatte ich keinen näheren Kontakt mehr mit den Tieren.
Danke fürs Lob und viele Grüße
Angelica
Hmmm, wenn Du singst, verzieht sich alles. Das gibt zu denken… 😉
Ich hatte auch schon öfters Begegnungen mit Wildschweinen, zuletzt sogar zwei Mal auf der Iserbachschleife. Die verzogen sich allerdings auch, als sie mich bemerkten. Und das ganz ohne Singen. Das gibt mir dann auch zu denken…
Hallo Angelica,
Ich möchte gerne diese Silvester Tour mit Steinerberg/Koppen/Schrock mal wandern. Benötig man dafür ein Navi oder kann man mit Karte und eine gute Sinn für Richtung auch zurecht kommen ? Wieviel Stunden braucht man für diese Tour ohne Rast.
Viele Dank und Grüsse
Jan aus die Niederlande
Hallo Jan
Würde eher das Navi empfehlen. Habe selber für die Strecke 4 Std gebraucht. Viel Spaß & liebe Grüße
Angelica
Danke Angelica, Aber ich habe leider noch keine Navi. Ist die Strecke auch ausgeschildert oder empfehlst du dass man die Strecke ohne Navi besser nicht kann gehen ? Dank Jan
Hallo Jan
Die Strecke ist nicht ausgeschildert und würde sie nur Wanderern empfehlen, die entweder mit GPS unterwegs sind oder wirklich geübt im Kartenlesen.
Eine beschilderte Alternative mit einigen der Highlights dieser Tour wäre der AV1.
Hier mein Bericht dazu: https://wandernbonn.de/2014/05/07/die-in-offizielle-ahrsteig-koenigsetappe-der-av-1
Viel Spaß im Ahrtal und viele Grüße
Angelica