Blumendatenbank
Während meiner Wanderungen gibt es immer wieder Blumen und Blüten zu entdecken. Mehr als 90 davon stelle ich – nach Farben und Funddatum sortiert – hier vor. Sofern nichts anderes dabei steht, habe ich die Blumen im Rheinland, in der Eifel, an der Mosel und in der Pfalz gefunden.
Die Fotos sind mit folgenden Kameras gemacht worden: Samsung NV30, Samsung WB850F & Canon PowerShot S110. (Artikel: Meine Kameraausrüstung)
Das Funddatum steht jeweils auch dabei, wobei die Blüte in 2014 deutlich früher dran ist als in 2013.
Einfach mit der Maus über die Bilder fahren, dann erscheint der Text.
Weiß / Grün
Märzenbecher (März 2012)
Mandelblüte (März 2012)
Schneeglöckchen (März 2014)
Gänseblümchen (März 2014)
Waldsauerklee (März 2014)
Wechselblättriges Milzkraut (März 2014)
Mandelblättrige Wolfsmilch (März 2014)
Spitz-Ahorn (April 2013)
Buschwindröschen (April 2013)
Kirschblüte (April 2013)
Buchsbaum (April 2013)
Maiglöckchen (Mai 2012)
Salomonssiegel (Mai 2012)
Giersch (Juni 2012)
Margerite (Juli 2012)
Kugeldistel (Juli 2012)
Feinstrahl (Juli 2012)
Weiße Lichtnelke (Gardasee – Sept 2013)
Wilde Möhre (Sept 2013)
Silberdistel (Allgäu – Okt 2013)
Sumpf Herzblatt (Allgäu – Okt 2013)
Gelb
Narzisse (März 2014)
Wechselblättriges Milzkraut (März 2014)
Zwergginster (April 2012)
Raps (April 2012)
Acker-Senf (April 2012)
Scheinerdbeere (April 2012)
Huflattich (April 2013)
Echte Schlüsselblume (April 2013)
Scharbockskraut (April 2013)
Ginster (Mai 2012)
Sumpfdotterblume (Mai 2013)
Echter Wundklee (Juni 2013)
Königskerze (Aug 2013)
Strauch Johanniskraut (Gardasee – Sept 2012)
Sternbergia (Gardasee – Sept 2012)
Arnika (Sept 2013)
Doldiges Habichtskraut (Sept 2013)
Sumpf-Greiskraut mit Feuerfaltern (Sept 2013)
Golddistel (Sept 2013)
Rosa / Lila
Küchenschelle (März 2012)
Krokusse (März 2013)
Waldveilchen (April 2012)
Immergrün (April 2012)
Buschwindröschen Rosa (April 2013)
Küchenschelle (April 2013)
Duftveilchen (April 2013)
Japanische Kirsche (April 2013)
Lerchensporn (April 2013)
Wiesenschaumkraut (April 2013)
Magnolie (April 2013)
Westalpen Lattich (Mai 2012)
Rote Lichtnelke (Mai 2012)
Schwarze Teufelskralle (Mai 2012)
Storchschnabel (Mai 2013)
Pyrenäen Storchschnabel (Juni 2012)
Tauben Skabiose (Juni 2012)
Wiesen Storchschnabel (Juni 2012)
Heckenrose (Juni 2012)
Acker Witwenblume mit Kleinem Fuchs (Juni 2012)
Wasser Knöterich (Juni 2013)
Roter Fingerhut (Jul 2012)
Wiesenflockenblume (Juli 2012)
Waldweidenröschen (Juli 2012)
Knäuelblütige Glockenblume (Juli 2013)
Gemeine Kratzdistel (Juli 2013)
Glockenheide (Aug 2012)
Rundblättrige Glockenblume (Aug 2013)
Wilde Karde (August 2013)
Heidekraut (Sept 2012)
Alpenveilchen (Gardasee – Sept 2012)
Augentrost (Gardasee – Sept 2012)
Herbstzeitlose (Gardasee – Sept 2012)
Rosmarin (Gardasee – Sept 2012)
Rote Spornblume (Gardasee – Sept 2012)
Steppensalbei (Gardasee – Sept 2012)
Echter Ehrenpreis (Sept 2012)
Wasserdost mit Tagpfauenauge (Sept 2013)
Hain-Wachtelweizen (Gardasee – Sept 2012)
Wald & Hügelklee (Sept 2013)
Schmalblättrige Wiesenflockenblume (Sept 2013)
Wild Malve (Sept 2013)
Deutscher Enzian (Sept 2013)
Deutscher Enzian (Sept 2013)
Dorniger Hauhechel (Sept 2013)
Wiesenklee (Sept 2013)
Teufelsabbiss (Sept 2013)
Blau / Rot
Lungenkraut (März 2014)
Natternkopf mit Segelfalter (Mai 2012)
Klatschmohn (Juni 2012)
Lupine (Juni 2013)
Lupine (Juni 2013)
Klatschmohn (Juli 2012)
Kornblume (Juli 2013)
Losbaum (Gardasee – Sept 2012)
Gefranster Enzian (Sept 2013)
Gefranster Enzian (Sept 2013)
Gewöhnliche Wegwarte (Sept 2013)
Gewöhnlicher Natternkopf (Sept 2013)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Hallo Angelica,
in meinem großen Kosmos Naturführer „Tiere und Pflanzen“v könnte jedes Deiner Bilder eionen Platz finden. Sehr schöne Aufnahmen und mit viel Mühe zusammengestellt.
LG aus EU
Dank Dir Micha
Wobei mir bei der Bestimmung zum Teil mein Vater und auch der ein oder andere Leser in den jeweiligen Beiträgen geholfen haben.
Aber so lernt man halt immer mehr dazu 😉
Hi Angelica,
super Bilder. Es scheint so als ob Du jede freie Minute in Deinen Blog steckst. Finde ich super. Und die Resultate sind immer klasse.
Gruß, Julian
Hallo Julian
Danke fürs Lob.
Wenn ich sehe, das der Beitrag den Lesern gefällt und gut angenommen wird, ist mir die investierte Zeit eigentlich egal 🙂
So ein Artikel lässt sich wunderbar vorbereiten, dann hält sich das auch in Grenzen.
Liebe Grüße Angelica
Ich bin immer wieder begeistert wenn ich Deinen Blog anschaue. Alleine die Tourberichte sind Gold wert und jeder lässt in mir als Einsteiger die Vorfreude auf das was ich erleben kann anwachsen. Dazu die ganzen anderen Beiträge über Ausrüstung etc. Einfach großartig! Das mit den Blumen und Pflanzen ist jetzt auch wieder eine super Idee! Fantastisch wie viel Herzblut Du in Deinen Blog steckst. Bin gespannt ob ich da auch hin komme (baue meinen gerade auf). Auf jeden Fall bist DU mit Deinem Blog eine riesen Motivation! Freue mich auf weitere Beiträge! 😉
Ach Jochen… das geht runter wie Öl. Vielen herzlichen Dank dafür 🙂
Wirklich eine wunderbare Idee und ein hilfreicher Beitrag, bestimmt auch für Fachleute! Ich fotografiere auch so gerne Pflanzen und speziell Blüten. Gerade hier im Ahrtal staunt man sowieso oft über Flora und Fauna. In diesem Jahr ist wirklich alles sehr früh dran. Die Bienchen freut es.
Dank Dir Karin.
Mich erstaunt es auch immer wieder, das hier sogar Blumen gedeihen, die sonst nur in den Alpen zu finden sind (Enzian, Golddistel etc.)
Grade die Sommerblumen im Ahrtal sind in der Galerie zahlreich zu finden.
Hallo Angelica,
tolle Idee, deine Datenbank. Einfach und daher super gemacht. So kann jeder seine Aufnahmen schnell wiederfinden und spezifizieren 🙂
Habe mir selber so zwei kleine Taschenbücher, naja sind eher Heftchen, zugelegt, mit dehnen man unterwegs auch schnell Blumen und Planzen am Wegesrand identifizieren kann.
Man geht leider viel zu oft Blind durch die Natur, was ich schade finde. Daher bin ich für Deine Tipps auch sehr dankbar 🙂
Lieben Gruß Thomas
Hallo Thomas
nein, ein Buch führe ich nicht mit. Das würde mir auch unterwegs zu lang dauern, da drin zu suchen und mich irgendwie im „Wanderflow“ bremsen.
Das recherchiere ich dann später im Anschluss.
Dank Dir und liebe Grüße
Angelica
Hallo Angelica, wunderbare Galerie, über die ich mich freue. Viele Blüten habe ich schon einmal am Wegesramd gesehen, aber deren Namen sind nicht immer parat …
Mit Vergnügen lese ich Deine Tourberichte, die mit viel Herzblut geschrieben sind. Bei den Landschaftsfotos fällt mir immer wieder auf, wie gut, klar und konstratstreich die Farben herauskommen; bearbeitest Du alle Fotos nach?
Eine Anregung: Vielleicht magst Du einmal einen Beitrag zum Fotografieren für Anfänger und Fortgeschrittene schreiben? „Wandern und fotografieren“ — ich denke, dass viele Wandersleute an Tipps interessiert.sind bzw. dazulernen möchten; vielleicht kennst Du auch einen Ratgeber zur Natur- und Landschaftsfotografie, der es lohnt, gekauft zu werden.
Einen schönen Gruss, Rembert
Hallo Rembert
Dankeschön fürs Lob. Ja, ich verkleinere alle Fotos und passe den Tonwert an.
Bücher übers Fotografieren, die ich empfehlen könnte, besitze ich keine. Für mich waren die gemeinsamen Fototouren mit meinem Vater in meiner Jugend sehr lehrreich. Ich denke, das jeder beim Fotografieren im Laufe der Zeit auch seinen eigenen, persönlichen Stil entwickelt. Ob man dies in einem Beitrag vermitteln kann?
Herzliche Grüße zurück
Angelica
Gerade Deine Blumenbilder auf Facebook entdeckt uns sehe hier noch mehr. Vielen Dank für die Inspiration – das Sortieren nach Farben ist eine echt tolle Idee. Alles wunderschöne „Sammelalben“. Und ich bin ja echt beeindruckt, dass Du die ganzen Namen weißt. Toll!!
Hin und wieder hat mir auch mein Vater geholfen, wenn ich mir nicht sicher war.
Nach Farben ist bei der geringen Anzahl an Bildern sicher die übersichtlichste Möglichkeit schnell was zu finden.
Dank Dir und liebe Grüße