Rhein-Ruhr-Hike oder mit „Mr. Membran“ im Siegerland

Gestern ging es mit Jens vom Hiking Blog ins Siegerland, genauer gesagt ins Wittgensteiner Land. Online kennengelernt habe ich ihn über Twitter vor mehr als einem Jahr und Jens ist für mich einer der Experten in der Blogosphäre, wenn es um das Thema Membranen bei Outdoor-Bekleidung geht, da er in den letzten Jahren viele verschiedene Materialien und Produkte getestet hat.

der lange Arm von JensDa ich das Real-Life schätze und manche Menschen einfach gerne mal in 3D, Farbe & Stereo kennenlernen möchte, machte ich ihm bereits Ende letzten Jahres den Vorschlag mal auf einen gemeinsamen „Rhein-Ruhr-Hike“ zu gehen.

Da Jens aus Dortmund kommt, fand ich den Begriff ganz passend 😉 Und so einigten wir uns vor ein paar Wochen auf ein Datum und eine Tour, die über 20km lange Via Adrina bei Bad Berleburg.

Bereits auf dem Weg nach Arfeld, dem Startpunkt der Tour, merkte man die herbstliche Stimmung. Das Laub hatte sich zum Teil schon verfärbt und überall waberte Nebel aus den Tälern empor. Eigentlich hab ich ja in den letzten Wochen so viele wunderschöne Gegenden gesehen, die Natur schafft es aber immer wieder mich aus den Socken zu hauen!

Mit 2 Minuten Verspätung traf ich am ParkplatzAuch bei Tour immer online ein und nach einer herzlichen Begrüßung machten wir uns auf zu unserer Tour und folgten der empfohlener Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn.

Jens startete seine App und per „Social Hiking“, wo der Verlauf der Tour quasi live aufgezeichnet wird und Freunde und Follower online in Echtzeit mit den passenden Tweets und Fotos über den Tourenverlauf informiert werden. Ich verfolge das gerne bei anderen, verzichte aber selber, da ich ja meist allein unterwegs bin, darauf aller Welt mitzuteilen, in welchem einsamen Waldgebiet ich mich grade aufhalte 😉

Start der TourSchon der Einstieg der Tour war wunderschön und das wurde den Followern auch sofort per Tweet mitgeteilt. Ein schmaler Pfad führte einen steilen Hang und durch ein Blütenmeer hinauf und es fing ganz leicht an zu regnen und hörte dann sofort auf. Nach einem schönen Waldabschnitt folgte der erste Aussichtspunkt, der einen Panoramablick über den weiteren Tourenverlauf bot.

Denn das ist das besondere an der Via Adrina, weite Sicht mit tollen Wolkender auch „der Weg der Sichtbeziehungen“ genannt wird. Ich mag sowas und im weiteren Verlauf der Tour konnten wir immer wieder Punkte erkennen, die wir bereits abgelaufen sind. Graue Wolken türmten sich über der Landschaft auf und boten ein dramatisches Bild.

Die Wolken holten uns irgendwann ein und die Hardshells wurden übergezogen. Wer mit „Mr. Membran“ und der passenden Jacke unterwegs ist, brauch Regen jedenfalls nicht zu fürchten :mrgreen: Andere wünschten uns via Twitter besseres Wetter & viel Spaß und so wurde Jens derweil nicht nur vom Regen sondern auch meinem Redeschwall berieselt.

Wenn Blogger reisen scheint auch dat SönnchenFür Kurzweil sorgte die wunderschöne und abwechslungsreiche Wegeführung, die zahlreichen Pfade und die vielen Ausblicke über die Landschaft.

Die Sonne hatte ein Erbarmen mit uns und zeigte sich mit blauem Himmel und weißen Wolken.

Das helles Lichtspiel über der Landschaft beeindruckte uns beideAbkürzen? Nix da. und der Weg machte richtig Spaß.

Nach 8,5km gab es die Möglichkeit die Tour abzukürzen. Schnick-Schnack. Hier war es so schön, da wollten wird das ganze Programm :mrgreen:

kurze RastEine kurze Rast und jeder packte seine Brotzeit aus. Ich lebe unterwegs meist nur von süßem Kram wie Kekse oder Cantuccini, die Jens höflich ablehnte.

Nach der Rast folgten idyllische Pfade, ein verträumter kleiner Bachlauf und Obstwiesenwege die oberhalb und neben der Eder bis zur Schwarzenauer Mühle führen.

Dort konnte Jens dem süßen Kuchen nicht wiederstehen. Ich nahm Kaffee und er ein Bier dazu. Übrigens ein schön gelegener  und nett geführter Biergarten und das Gasthaus, wo ich kurz die Toilette aufsuchte, wirkte sehr gepflegt und einladend. Für mich ein Einkehr-Tipp auf der Tour.

Es ging durch Schwarzenau und das wirWanderHöhepunkt der Tour auf der Tour sogar einen ausgeschilderten „WanderHöhepunkt“ geboten bekamen, wollten wir der Welt natürlich mitteilen. 😉

Ich bin ja froh, dass dieses Schild da war, hätte es sonst verpasst. Wobei es viele Höhepunkte auf der Tour gab, dieser zählte aufgrund des Stacheldrahtes direkt neben dem schmalen Pfad nun wirklich nicht dazu…

Der Wegeverlauf bot weiterhin viel Abwechslung und nun sahen wir neben einer flott vorbeifahrenden Kutsche später auch viele glückliche Kühe und Kälber auf den weitläufigen Wiesen. Die hatten ein Leben hier und konnten jeden Tag diese Landschaft und das saftige Gras genießen.

Glückliche Kühe auf den weiten Wiesen

Auf einem Schlenker in Richtung Wittgensteiner Schieferpfad fühlten wir uns vom Wegeverlauf ein wenig gefoppt und hatten den Eindruck, das hier nur „Strecke gemacht“ wird, aber mit einem weiteren Highlight in Form eines schönen Pfades und wilder Natur wurde auch diese Schleife entlohnt.

An der EderZum Abschluss ging es an der Eder bis zum Parkplatz zurück und nach insgesamt 8 Stunden inkl. Pausen, twittern und zahlreicher Fotos kamen wir wieder am Parkplatz an. Die Suche nach einem Lokal gestaltete sich erst schwierig aber auch hier wurden wir fündig und konnten zum Abschluss noch einen Regenbogen (sogar ein doppelter, sieht man auf dem Bild links nur nicht mehr) belohnt.

Regenbogen zum Abschluss

Na, wenn das nicht der krönende Abschluss eines gelungenen Rhein-Ruhr-Hikes war, dann weiß ich es auch nicht. Mir hat die Tour mit Jens jedenfalls richtig viel Spaß gemacht. Vor allem das twittern unterwegs und die gemeinsamen Gespräche (ja, Jens ist auch zu Wort gekommen :mrgreen: ). Die nächsten Verabredungen für weitere Treffen mit anderen Outdoor-Bloggern sind jedenfalls schon in der Mache.

Mein Fazit zur Via Adrina

Eine gelungene und abwechslungsreiche Rundtour im Siegerland, welches sich mit viel offenen Wiesen und vielfältigen Natureindrücken darstellt. Auf mehr als 20km gibt es zahlreiche Pfade und naturbelassene Wege,Via Adrina - Infotafel das wechselnde Landschaftsbild und immer wieder die Ausblicke auf die zurückgelegte Strecke machen eine wirklich runde Sache daraus. Ausdauer und Trittsicherheit für die mehr als 680hm sollte man jedoch mitbringen.

Zum Teil fehlte an einzelnen Stellen die Beschilderung und eine Wanderkarte oder die GPS-Navigation würde ich deshalb empfehlen. Wenn man lange genug sucht kann man den Weg aber auch ohne erkennen. Es gibt unterwegs zahlreiche Bänke und Rastmöglichkeiten.

StacheldrahtDas einzige Manko waren für mich die 2-3 Stellen, wo schmale Pfade nah an einem Stacheldraht vorbei führen. Zum Teil hat man nicht viel Möglichkeit dort auszuweichen und an den Wiesenpfaden kann es auch mal rutschig werden. Ein Elektrozaun würde die Tiere ebenfalls in Schach halten und wäre „Wandererfreundlicher“.

Ansonsten ein Top-Weg und ich kann auch die weite Anfahrt (140km) von Bonn dorthin wirklich empfehlen. Der Wittgensteiner Schieferpfad – eine 14km Rundtour – schließt an die Via Adrina an und so könnten beide Touren zum Beispiel an einem Wochenende gemacht werden.

Hier der Track von Jens auf SocialHiking mit den passenden Tweets

Jens hat mittlerweile ebenfalls einen Artikel zu der Tour geschrieben: Via Adrina – rund um die Ederschleifen mit Angelica der eine tolle Ergänzung zu meinem Beitrag ist.
Ein herzliches Dankeschön an Jens an dieser Stelle 🙂

und ein paar Eindrücke

Kurz nach Start durch die zahlreichen Blüten
Kurz nach Start durch die zahlreichen Blüten

Pfade und Nebel der aus dem Tal aufsteigt
Pfade und Nebel der aus dem Tal aufsteigt

Gut gerüstet gegen Regen
Gut gerüstet gegen Regen

die Sonne hat Erbarmen und Blicke soweit das Auge reicht
die Sonne hat Erbarmen und Blicke soweit das Auge reicht

Details am Wegesrand
Details am Wegesrand

Lichtspiele
Lichtspiele

nur einer von zahlreichen Pfaden
nur einer von zahlreichen Pfaden

Wiesenweg zwischen Obstbäumen
Wiesenweg zwischen Obstbäumen

An der Schwarzenauer Mühle
An der Schwarzenauer Mühle

gab es Kaffee & Kuchen und für Mr. Membran ein Bier 😉
Kaffee & Kuchen

Eine seltsame Flechtenart
Eine seltsame Flechtenart

Mit fröhlichem Hufgeklapper zog diese Kutsche an uns vorbei
Mit fröhlichem Hufgeklapper zog diese Kutsche an uns vorbei

Immer wieder der Blick über das Siegerland
Immer wieder der Blick über das Siegerland

die letzte Schleife bot nochmal Naturerlebnisse
die letzte Schleife bot nochmal Naturerlebnisse

und einen steilen Abstieg zur Eder
und einen steilen Abstieg zur Eder

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Sauerland / Siegerland, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

27 Antworten zu Rhein-Ruhr-Hike oder mit „Mr. Membran“ im Siegerland

  1. MarkusSU schreibt:

    wow eine wunderschöne Tour die ihr beiden da gemacht habt! Noch viel schöner, wäre es natürlich völlig ohne Smartphones aus zu kommen, also einfach daheim lassen!

    Trotzdem danke, auch wenn solche Wanderungen ein NO GO sind!
    Wir waren schon öfters in der gegend gewesen, es gibt auch eine Hochfläche in der nähe des langenberger Sendemaste4s da wächst nur Erika! Da kann man wunderschön Wandern, allerdings für eine 1 Tagestour schon wieder etwas zu weit

    Grüße markus

    • Angelica schreibt:

      Hallo Markus
      ich bin Bloggerin und teile meine Wandererlebnisse nunmal online. Wenn ich das nicht tun würde, könntest Du an meinen Touren auch nicht teilhaben 😉
      Grüße Angelica

      • MarkusSU schreibt:

        ja 🙂 da hast du natürlich recht. Meine Einstellung zu diversen kennst du nun ja auch, also werde ich mich damit nun zurück halten 🙂 Bei dir haben wir uns schon oft Anregungen für schöne Wanderungen geholt 🙂
        PS: evtl sollte ich mich als Technik resistenter mal so ein Smartphone ausleihen und das mal testen 😉

        • Angelica schreibt:

          Ist schon ok.
          Wie auch schon bei FB erwähnt: Ich kann und werde mit dem Blog und manchen Berichten auch nicht jedem gefallen können. Will ich auch nicht.
          Denn wichtig ist mir nur eins: authentisch zu bleiben!
          Und ich genieße es bei Touren allein auch „offline“ zu sein.
          Leih Dir doch einfach mal ein GPS-Gerät für den Anfang. Du musst ja nicht direkt twittern. Einen Track per GPS nachzulaufen der nicht ausgeschildert ist kann sogar richtig Spaß machen.

          • MarkusSU schreibt:

            ja das werden wir auch auf jedenfall mal machen, auch um zu sehen wie das klappt! Im Schwarzwald nehme ich das navi mit da sind auch Fußwege drauf, hoffe auch einige Wanderwege, bzw man weis zumindest in welcher Richtung man gehen muss damit man zurück zum Auto kommt 😀
            Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es in Waldgebieten unmöglich ist ein Signal zu bekommen, bzw ein ausreichendes, vielleicht ist das bei reinen GPS Geräten anders? Werde mich da mal erkundigen

          • Angelica schreibt:

            Brauchst Dich nicht erkundigen. Ich lauf seit über 1 Jahr mit GPS auf dem Smartphone und bisher hatte ich noch nie ein wirkliches Problem mit dem Signal 😉

  2. Also ich kenn diesen Blog hier ja noch nicht so lange, aber ich fands lustig, über Smartphone und Twitter immer wieder „live“ was von der Tour zu lesen. 😉
    Nur eine Frage: Stand die Bank da am Hang oder ist der Foto umgekippt? ;P

    • Angelica schreibt:

      Hallo Tobias
      *lach* ja, hat echt Spaß gemacht gestern. Danke fürs mittwittern. 🙂
      Die Bank stand schon grade. Der Holzpflock, auf dem Jens die Cam gestellt hat, war wohl schief. Ich habs mal so gelassen. Fand es ganz witzig 😉

  3. Hexen Zauber schreibt:

    Hallo Angelica, wieder eine schöne Tour, die ihr da gemacht habt! Das Gefühl, nee die beiden Gefühle, A dass die wunderschöne Natur es immer wieder schafft einen aus den Socken zu hau’n 😀 und B dass man so begeistert ist und dies einfach anderen mitteilen möchte, kenne ich ……macht beides um mich auch keinen Bogen 😀
    Allerdings…. du und Redeschwall…….. das kann ich mir nur schwerlich vorstellen 😉 dies ist doch den Oft-Allein-Wanderern garnicht so eigen……
    Liebe Grüße schickt dir Conny, die heut im wunderschönen Erzgebirge war 😀

    • Angelica schreibt:

      Hey Conny
      Wobei ich überzeugt bin, das wir beide bei einem Treffen auch ne Menge zu quatschen hätten 😉
      Hat bei Euch der Herbst auch schon Einzug gehalten? Hier war es den ganzen Tag ungemütlich und ich glaube gestern haben wir mit unserer Tour noch richtig Glück mit dem Wetter gehabt 😉
      In Ermangelung von Sonne schicke ich Dir ganz herzliche Grüße – Angelica

      • Hexen Zauber schreibt:

        Hm, da wirste Recht haben 😀 !
        Nö, so schlimm war es hier nicht…..Ein Sonne-, Wind- und Wolkenmix…….so um die 20°C was aber je weiter es ins Erzgebirge ging weniger wurde, so waren es auf dem Fichtelberg (1214m) nur noch 12°C …..aber es ist merklich, wie die Laubfärbung einsetzt, die Luft beginnt nach Herbst zu riechen und auch der Wind schon herbstlich kühler ist…….

        • Angelica schreibt:

          Schön beschrieben… *hach* und wenn ich ehrlich bin, freu ich mich auf schöne Herbsttage und das bunte Laub.

          • Hexen Zauber schreibt:

            Als dies mir gestern so bewusst aufgefallen ist (war mit dem Rad im Müglitztal, da gibt es rechts und links wunderbar bewaldete Hänge….hatte ich glaub auch schonmal im Blog vorgestellt) hab ich mich auch gefreut, wie ein kleines Kind 😀 ich finde den Herbst ja auch herrlich!!!

  4. Steve schreibt:

    Angelica erlebt einen Tag lang viele Höhepunkte mit Mr. Membran.
    Klingt irgendwie verrucht! 😉

  5. Jens schreibt:

    Danke für den schönen Bericht und die tolle, gemeinsame Tour gestern. Mir hat es richtig Spaß gemacht, mit dir diesen unglaublich abwechlungsreichen Wanderweg zu laufen. Und vor allem hat es mich gefreut, dich auch mal persönlich kennen zu lernen!

    • Angelica schreibt:

      Gerne. Ich fand es auch klasse. Und das Wetter gestern, war gegen den Regen heute, so gesehen sogar richtig gut. Wenn ein Weg und die Wanderbegleitung dann noch für so gute Unterhaltung sorgen, ist das Wetter eh nur noch nebensächlich. Ich bin jedenfalls auf Deinen Bericht gespannt.

  6. JeeperMTJ schreibt:

    Da ihr in der Nachbarschaft wart, fand ich es interessant mit Euren Tweets. Den Weg kannte ich noch nicht, müssen wir nächste Zeit unbedingt mal laufen. Und natürlich mit Smartphone.

  7. Karin schreibt:

    Hallöchen…. danke für den Tourbericht! Eine Gegend, in der ich noch nicht war. Sieht schön aus!
    LG, Karin

  8. Pingback: Via Adrina – rund um die Ederschleifen mit Angelica | Hiking Blog

  9. Pingback: Pleiten, Pech & Wanderpannen | WandernBonn

  10. Ewald Ahlering schreibt:

    Wow, tolle Seiten, die ich gestern entdeckt habe. Habe inzwischen viele der Inhalte „verschlungen“. Toll. Viele Routen, die ich aus eigener Erfahrung auch kenne (an Rhein, Mosel und hier im Wittgensteiner Land (ist nicht mehr Siegerland). Es lohnt übrigens, den erwähnten Wittgensteiner Schieferpfad zu laufen. Da sind tolle Passagen für den Stockeinsatz drin. ;-))
    Für den Wunschzettel habe ich für jemanden, der in Bonn wohnt noch etwas tolles, nicht so weit entferntes: La petite suisse luxembourgeoise – Die Region Müllerthal.

  11. Pingback: Unterwegs auf dem Wittgensteiner Schieferpfad | WandernBonn.de

Schreibe eine Antwort zu Jens Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s