3 Monate ohne Rheinsteig? Nein, das geht ja gar nicht. Obwohl ich ihn auf einigen meiner letzten Touren gestreift habe, sollte es an diesem Sonntag wieder eine ordentliche Etappe werden. Im April war ich zwischen Kaub und Lorch unterwegs und so galt es dort wieder anzusetzen um ein weiteres Stück zu erkunden.
Die Etappe von Lorch nach Rüdesheim wurde somit über 22km lang und bietet knapp 800hm. Nach der Regen- und Hitzephase versprach das Wetter zumindest seinen Teil für eine gelungene Tour dazu beizutragen.
Morgens habe ich erst mal rumgetrödelt und kam erst gegen 10:30 Uhr los. Die geschätzte Ankunftszeit wurde an der B42 jedoch noch von einem Stopp in Braubach und einem Obolus ins Staatssäckel kurzfristig nach hinten verzögert. Die freundlichen Staatsbeamten machten vorab nette Fotos und nahmen ein entsprechendes Honorar dafür, welches sie auf dem Parkplatz unterhalb der Marksburg direkt persönlich in Empfang nahmen.
Wieder einmal gelernt: Wer morgens trödelt, kann sich auch danach genug Zeit lassen 😉 So ein Rheinsteig läuft ja auch nicht weg.
Den Smart also in Lorch am Bahnhof geparkt und da ich keine Lust hatte die knapp 1km Zuweg von dort wieder durch die Rheinstraße zu marschieren wollte ich über die Weinberge auf den Rheinsteig treffen.
Das geht zum Teil zwar auch über Asphalt und ob das nun die bessere Lösung ist, wer weiß. Ein bisschen Individualismus kann ja nicht schaden.
Rheinpanoramen gab’s wieder jede Menge auf dieser Tour. Bereits am Anfang geht mein Blick zurück nach Lorch und der Ruine Nollig und bietet ein tolles Bild. Das Wetter spielt mit und bietet perfekte Wandertemperatur und einen Himmel mit eilig vorbeiziehenden Wolken. Herrlich.
Vorbei an alten Trockenmauern wo zurzeit eine bunte Blumenvielfalt zu finden ist geht der Blick auch auf die andere Rheinseite wo ein riesiger Steinbruch direkt neben der Burg Sooneck liegt.
Dieser liegt so nah an der Burg, das ich ein wenig um die Burg bange, weil es den Anschein hat, das diese abzustürzen droht.
Dann zieht der Steig eine Kehre durch den Wald und auf dem Boden fällt mir etwas Kleines auf, das sich bewegt. Ein Frosch. Winzig klein, nicht mal größer als mein kleiner Fingernagel. Er verharrt, wohl starr vor Schreck und ich mache ein paar Bilder.
Hätte ich nicht aufgepasst, wäre er wohl unter meinen Füßen gelandet. Dann hüpft er weg, froh entkommen zu sein. Putziges Geschöpf.
Nun heißt es den Teufelskadrich zu erklimmen (ok, ganz nach oben führt der Rheinsteig nicht) aber immerhin wird nun mit 350hm fast der Höchste Punkt der Tour erreicht. Hinauf führt ein schattiger Pfad vorbei an Kiefern, Felsen und Birken und immer wieder wird der anstrengende Teil mit schönen Ausblicken versüßt.
Die nächsten 5km geht es fast nur noch bergab und manchmal wieder ein Stück bergauf. Bei Kilometer 12 gibt es sogar einen „Mikro-Klettersteig“ mit einem ca. 4m langen Stahlseil, welches an einer Stelle den Aufstieg erleichtert.
Dann folgen wieder Weinberge und mit Blick auf die Rotweinlaube, deren „güldenes Dach“ in der Sonne leuchtet kann ich schon Assmannshausen und die gegenüberliegende Burg Rheinstein erkennen.
Typisch Rheinsteig: In Assmannshausen geht es erst 250hm hinab um dann an unterhalb der Seilbahn wieder 250hm bergauf zu gelangen.
Was solls. Der Weg ist immerhin schattig und ich kann die Leute in der Seilbahn über mir beobachten.
Oben angekommen geht es am Jagdschloss Niederwald und der Zauberhöhle vorbei bis zum ehemaligen „Rittersaal“ wo nur noch ein steinernes Podest mit Rheinblick aufwartet.
Ein Zaun verbietet jedoch derzeit den Zutritt und so geht es auf schmalen Pfaden weiter bis zum Rössel. Von hier kann ich den Mäuseturm in Bingen sehen.
Nun geht’s durch die Weinberge und wieder ein Stück durch den Wald mit Blick auf Bingen und die Nahe, bis ich das eigentliche Ziel erreiche: das Niederwalddenkmal oberhalb von Rüdesheim. Ein Teil davon ist noch eingerüstet aber die Germania thront weithin sichtbar auf ihrem Sockel.
Ab hier folge ich dem Rheinsteig-Zuweg durch die Weinberge (auch hier führt eine Seilbahn hoch) bis zum Bahnhof, als kurz danach bereits die Bahn zur Rückfahrt nach Lorch einfährt. Die Bahn braucht 10 Minuten für die Strecke, ich konnte die Tour mit Pausen in 5,5 Std. genießen.
Mein Fazit:
Die Tour besticht durch zahlreiche Weitsichten in das Rheintal, dem üppigen Blütenreichtum in den Weinbergslagen und die abwechslungsreiche Wegführung. Bänke, Rastplätze und Beschilderung sind wie gewohnt ausreichend und gut. Für mich war das besondere Hightlight dieser Tour endlich um „die letzte Rhein-Kurve“ gekommen zu sein und das Ziel schon fast im Blick zu haben. Ein tolles Gefühl!
Allzuviel war zwar für einen Sonntag nicht los, aber alle Wanderer, die mir entgegenkamen haben freundlich gegrüßt. Ob´s nun an meinem bunten Outfit heute lag oder einfach alle in schönster Wanderstimmung waren, kann ich nicht genau sagen. Ich fand es jedenfalls auffällig, auf so viele freundliche Wanderer zu treffen und spreche das mal dem „Wanderflow“ auf dem Rheinsteig zu 😉
Weil es endlich tolles Wanderwetter gab und ich so spät losgekommen, war es diesmal eher die sportliche Variante und weniger Genusstour, obwohl ich auch so jeden Meter genossen habe.
Von Rüdesheim kann man auch mit dem Boot zurück nach Lorch fahren. Aber ob und wann dort genau Schiffe fahren, weiß ich leider nicht. Bin mir aber sicher, dass sich meine Leser da auskennen 😉 Da ich aber mal wieder so spontan geplant hab, war mir die Bahn die schnellere und unkomplizierte Lösung.
Eine gute Hilfe zur Planung bietet auch der Wanderführer: Rheinsteig WanderTOUREN/Ein schöner Tag. 20 Tagesetappen zwischen Bonn und Wiesbaden, 40 Kurztouren, Höhenprofile, Routenkarten und GPS-Daten mit Download. Update 2010 mit neuen Zuwegen.
Hier gehts zum Tourenplaner Rheinsteig
Weitere Bilder und den Track gibt es hier: GPSies Rheinsteig- Lorch nach Rüdesheim
Hier noch ein paar Eindrücke:
Die Weinberge in Assmannshausen
Seilbahn – bequem würde es auch gehen… aber wer will das schon 🙂
das Hotel Jagdschloss lädt zur Einkehr ein
Blick auf Bingen und die Nahe (auch wenn ich dafür ganz schön weit laufen musste 😉 )
die Germania in der späten Nachmittagssonne
Herrlich! Der Rheinsteig ist einfach genial, wird Zeit, dass meine Frau und ich weiter laufen. Aber die nächsten Wochenenden sieht es zeitlich nicht so gut aus 😦
Liebe Grüße aus Hessen! Jörg
Unbedingt – Stimmt, dass war ja auch hessisches Revier dort… Vielleicht waren die deswegen so freundlich 😉
Viele Grüße – Angelica
Ja, so sind wir… lächel! Aber dein Outfit war auch wirklich krass….
nochmals viele Grüße!
Krass… Findest Du?
Ich find bunt irgendwie fröhlicher. Scheint ja auch zu wirken 😉
So ohne Rheinsteig ist das Leben echt öde 🙂
Kommendes Wochenende werde ich dem auch abhelfen.
Bis Assmannshausen bin ich ja schon gekommen, den Rest muss ich, nach deinen Fotos zu urteilen, dann auch unbedingt noch anpacken.
Das geht zum „anwärmen“ in Assmannshausen wirklich gut hoch da, ist aber schön schattig.
Ich wünsche Dir jedenfalls eine wunderschöne und beeindruckende Tour mit ganz viel Spaß dabei!
Hallo Angelica
*Seufz* Ich würde so gern mal wieder eine schöne Wanderung wie diese machen, leider fehlt mir dazu im moment leider die zeit, am Wochenende ginge schon, aber man will sich ja auch etwas mehr erholen, was man bei Wanderungen schon kann, nur körperlich halt nicht.
Aber diese Tour ist wirklich genial, vor allem wenn man Rüdesheim,Bingen, und weiter ins Rhein-Main-Gebiet gucken kann 🙂
Dein outfit sieht doch cool aus 😀 , da sahen wir letztens wo wir an der Mosel waren auch nicht besser aus lol, offenbar sind für manche Leute Wanderer was besonderes
Grüße markus
Hallo Markus
Das mit der Zeit wird sich sicher auch wieder ändern und dann könnt Ihr weitere Touren unternehmen.
Viel Grüße – Angelica
DAS werden wir auch, die sehnsucht wird immer grösser! Wir überlegen sogar schon mal sonntags ne tour zu machen, was wir noch nie bisher gemacht haben
Hallo Markus
ich war ja diesmal auch Sonntags unterwegs und auf der Etappe war echt nicht viel los 🙂
Endlich mal eine Tour die ich auch kenne 🙂 Wir sind aber nur bis Assmannshausen gelaufen. Im Gegensatz zum Frühjahr hat die Natur anscheinend aner noch mal eine Schüppe drauf gelegt. Sieht toll aus! Ansonsten hat mir der Abschnitt am Teufelskadrich am besten gefallen.
Viele Grüße, Jens
PS: Schicker Schwimmshort 😉
Hi Jens
Ja, wobei mir das helle und bunte Grün im Frühjahr auch gut gefallen hat.
Was die Hose betrifft: warte mal nächstes Jahr ab. Laut der OutDoor wird es nächstes Jahr bunt auf deutschen Wanderwegen und Klettersteigen. Mir gefällt’s und macht Laune
Liebe Grüße – Angelica
Also, ich finde Dein Outfit echt toll. Mal was anderes als die üblichen langweiligen Trekking-Klamotten von grau bis beige. Die fröhlichen Farben locken den Sommer! Bericht und die klasse Fotos machen Lust auf Rheinsteig-Wandern. Zeit dafür müßte man haben!
Hallo Rainer
Die Etappe hat mir auch außerordentlich gut gefallen und ich freu mich schon, bei der nächsten dann nochmal durch die Weinberge hoch zur Germania zu laufen. Vielleicht ist das Gerüst bis dahin dann auch komplett weg?
Danke für Kommentar & Lob 🙂
Ganz liebe Grüße schickt Angelica
Hallo Angelica wie viele Etappen fehlen dir noch beim Rheinsteig, oder hast du ihn schon komplett begangen. Ein schöner Bericht und schöne Fotos. Aber da wiederhole ich mich ja. 🙂 Mach nur weiter so und noch eine schöne restliche Arbeitswoche. lg Bernd
Hallo Bernd
ein paar fehlen mir noch, weil ich zwischendurch geschlabbert hab (Leutesdorf bis Braubach, da hab ich nur ein paar durch Rundwege oder Kombinationen gemacht) und halt die letzten bis Wiesbaden.
Hab grade noch eine kleine gemütliche Runde im Ahrtal gedreht und das Wetter genutzt 😉 Wünsch Dir auch noch ein paar schöne Tage und Danke für Kommentar & Lob – VG Angelica
Hallo Angelica,
wie Jens hat mir der Abschnitt am Teufelskadrich gut gefallen. Aber dem Rest der Etappe von Lorch nach Assmannshausen, die ich im Mai gelaufen bin, habe ich den Namen „Pistenetappe“ gegeben; von allen Rheinsteigetappen hat mir diese Etappe wegen der vielen Kilometer präparierter Wege am wenigsten gefallen; hinzu kam, dass ich wegen der weiteren Anfahrt für meine Verhältnisse sehr spät am Start war und im 2. Teil der Etappe Schaaren von Wanderern und Spaziergängern getroffen habe, die sich dann auch noch dadurch auszeichneten, dass sie kaum ein Wort des Grußes herausbekamen (freilich war ich auch nicht so farbig, sondern lediglich in schwarz und rot gekleidet). Na ja man sieht wie unterschiedlich manchmal die Eindrücke von einer Strecke sein können.
Ich brenne jetzt auf den morgigen Tag mit meiner Tour im Hohen Venn
Bis bald und viele Grüße aus Bornheim Jürgen
Hallo Jürgen
Dafür ist die Kommentarfunktion in diesem Blog ja da. Bei guten und sachlichen Kommentaren (wie z.B. Deiner) kann sich der Leser einfach ein besseres Bild der Tour machen. Und jeder empfindet das halt auch anders und das ist ja auch gut so. Wetter, Stimmung, Wochentag und sogar Uhrzeit können da entscheidend sein.
Daher ein herzliches Dankeschön auch Dir für Deine Eindrücke.
Ganz liebe Grüße schickt Angelica
Hi Angelica,
über das Outfit ist ja nun alles gesagt… 🙂
Habe letztes Jahr an der BUGA vorbei die Tour gemacht, die du „geschlappt“ hast.
Da gibt´s natürlich ein Highlite: Die Ruppertsklamm. Aber ich nehme mal an, die hast du inzwischen schon gesehen. Hatte eine 2-Tagestour von Vallendar nach Filsen gemacht und in Lahnstein auf der Höhe in einem schönen Blockbohlenhotel genächtigt.
Ist eine schöne Tour – solltest du nachholen.
Von dem Rest zwischen Rüdesheim und Wiesbaden erzähle ich dir natürlich nichts, um die Spannung hoch zu halten 🙂
Das Ahrtal finde ich auch klasse. Bin sehr gerne dort.
Viele Grüße von einem Staatsbeamten !
(der Pluspunkte wegen: den Obulus haben dir Landesbeamte abgenommen)
LG Tommy
Hardtberg-Brüser Berg
Hi Tommy
*lach* muss ich das mit den Landesbeamten jetzt ändern oder komm ich Punktefrei davon 😕
Spaß beiseite. Die Ruppertsklamm habe ich mal auf einer eigens kreierten Rundtour gemacht https://wandernbonn.wordpress.com/2011/11/04/rundweg-durch-die-ruppertsklamm/
Die Etappen werde ich auf jeden Fall nachholen. Daher Danke fürs erinnern und die Tipps!
Dann grüß ich mal ganz brav in Richtung Hardtberg – Angelica
Hab gestern deinen Bericht vom Venn im NAE gelesen.
Daher habe ich gerade erst mit dem Schnuppern auf deiner Site begonnen.
Etliche Bilder erinnern mich (vor allem die Heidelbeere) an den Schwarzwald, wo ich eigentlich her komme.
Großes Lob !
Also punktefrei kommste nicht davon. Von mir hagelt´s Pluspunkte ! 🙂
Braver Gruß zurück,
Tommy
Herzlichen Dank 😳
Ich freu mich drauf später wie ein Marienkäfer bepunktet über die Wanderwege zu fliegen
Aber, lieber Herr Landes- oder Staatsbeamter… wenn was doof ist, bitte auch sagen, ich kann konstruktive Kritik ab 😉
Hmm – gemach, liebe Marienkäferin. Ich muss mich ja erst mal einlesen.
Und des Beamten Mühle mahlt ja bekanntlich langsam. 🙂
Wenn ich was zu meckern hab, lass ich dich´s als Erste erfahren !
Aye Aye Captain 😉
Meine Güte, da hab ich mir was angetan…
Heee, ich muss morgen arbeiten ! 🙂
Ich finde es einfach klasse, wenn sich jemand so viel Mühe gibt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker
Pingback: Pleiten, Pech & Wanderpannen | WandernBonn