Sommer in der Eifel: Wiesen & Panoramablicke im Ahrtal

Wir haben eine so große Auswahl an herrlichen Wanderwegen in der Region, dass einem manchmal ganz schwindelig wird. Aber ab und zu darf es auch mal wieder ordentliche „Hausmannskost“ sein.

Ich nenn das so, weil es für mich das klassische Wandern ist, so ganz ohne Schnick-Schnack oder irgendwelches Brimborium. Da braucht es keine schmalen Pfade, keine Burg oder eine Aussichtsplattform. Einfach los laufen und den Tag genießen. Schauen, was mir Weg und Natur so bietet.

Geboten hat der Sonntag jedenfalls bestes Wanderwetter. Wie schon oft, hab ich im Portal von Naturaktiverleben gestöbert und mir eine GPS-Runde mit möglichst wenig Waldanteil ausgesucht. Die Bilder der Tour „Höhenweg um Winnerath“ versprachen jedenfalls viele Wiesenflächen und Weitblicke. Das der meiste Teil über befestigte Wege geht, hat mich trotzdem nicht davon abgehalten, denn oft ist doch der Weg das Ziel.

IMG_4791Das Ahrtal war auch schnell erreicht, doch durch die Tour de Ahrtal, bei der ganze Streckenabschnitte für die Fahrradfahrer gesperrt sind, konnte ich nicht über Schuld anreisen, sondern musste den Startpunkt über Adenau ansteuern.

Am Friedhof fand ich einen Platz für den Smart und machte mich auf den Weg.

IMG_4796Zunächst über Asphalt laufe ich auf einen Hang zu, der mir irgendwie bekannt vor kommt.

„Hier warst Du schon mal“, denk ich mir noch und erkenne in der Karte, das ich ein Stück des Weges und den Hang hoch auf einer Wintertour vor gut 3 Jahren bereits entlang gegangen bin.

Seinerzeit lag hier Schnee auf den Wiesen, jetzt zeigt der Sommer seine Blütenpracht. Der zarte Fliederton der Tauben-Skabiose setzt Akzente in den Wiesen und auch die Margeriten blühen reichlich am Wegesrand.

IMG_4832Der Aremberg ist in Sichtweite und für mich geht es hinab in den Wald und auf einen fast kaum sichtbaren Pfad durch hohe Tannen.

Ein Reh springt aus dem Dickicht in die Flucht und ein kurzes Stück geht es an Wiesen entlang und wieder in den Wald hinein.

Der Weg führt oberhalb am Laufenbach entlang und zunächst geht es noch bergab. Das GPS schickt mich mal links, mal rechts des Baches und stetig hinauf.

Ich dürste nach Sonne und der Abschnitt durch den Wald zieht sich etwas. Nach etwa 1 Stunde darf das Auge wieder in die Ferne schweifen.

An einem Hochsitz mache ich eine Rast und genieße die Sonne. Was für ein herrlicher Tag. Den Wald hab ich nun hinter mir und freu mich auf die Weite der Landschaft.

Noch ein Stück über den Feldweg, hier und da ein Blümchen abgelichtet und die Straße gequert. Dann geht es auf Schotterwegen und später frisch gemähten Wiesenwege weiter.

Der Anstieg in der Sonne ist nicht so schlimm, wie ich befürchtet habe. Die ganze Zeit weht ein angenehmer Wind und der Duft von Sommer steigt mir in die Nase.

Manche Wiesen sind gemäht, andere stehen noch hoch. Überhaupt gibt es hier an den Wiesen kaum Zäune, da sie offensichtlich nur für die Heuernte genutzt werden.

Am Höchsten Punkt der Tour, dem Hürsnük, geht es auf einem Weg mitten durch zum Teil noch blühenden Ginster weiter. Ein herrlicher Abschnitt.

IMG_4988Die Bank, die perfekt im Halbschatten liegt und einen herrlichen Panoramablick auf die Nürburg bietet, ist leider besetzt.

Ich grüße das Pärchen, das dort gemütlich vespert und gehe weiter.

So streife ich ein paar Kiefern und die Heidelandschaft und darf danach zwischen Feld- und Wiesenwegen schlendern.

An einer Stelle finde ich einen schönen Platz für eine Rast. Ohne Wind hätte ich den Halbschatten bevorzugt, aber so kann ich hier in aller Ruhe meine Schuhe ausziehen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.

IMG_5039Wer brauch schon eine Sinnesliege, wenn man so herrlich auf einer Wiese liegen kann? Lediglich die Krähen, die auf der gemähten Wiesen nach Essbarem suchen, durchbrechen die Stille.

Eine ganze Zeit lieg ich so da und wäre fast eingeschlafen. Ich überlege noch kurz, ob ich nicht einfach hier den Weg weiter hinaufgehe, halte mich aber dann doch an den vorgegebenen Track und mache die Schleife, die mich kurz hinab und dann auf einen herrlichen Weg mit Weitsicht bringt.

Links von mir kann ich Sierscheid und Harscheid erkennen, wo ebenfalls eine NAE Tour hergeht, auf der ich bereits mehrfach unterwegs war. Auch das Siebengebirge lässt sich in der Ferne ausmachen.

IMG_5051

Der Rest des Weges ist recht unspektakulär, bietet immer wieder Blicke auf die Hohe Acht und über die Höhen des Ahrtals. Feldwege wechseln mit naturbelassenen Wegen ab und einige wenige Bänke bieten herrliche Aussichten. Ich spüre die Sonne auf der Haut und den leichten Wind, der über die Landschaft streicht.

Kurz vor Winnerath geht es auf Asphalt weiter, der Pfad, der noch eine Extraschleife erlauben würde, ist allerdings total zugewachsen, daher gehe ich an dem Wildgehege vorbei und kürze dann über die frisch gemähte Wiese bis zum Friedhof ab.

IMG_6043Auf dem Rückweg finde ich in Leimbach ein schönes Plätzchen im OnRoad Café.

Hier sind zwar größtenteils Motorradfahrer anzutreffen und auf der Straße ist heute alles unterwegs, was Räder hat.

Der Platz ist jedenfalls chillig und der Milchkaffee lecker.

Mein Fazit:

Das war eine bodenständige Wanderung ohne Zip & Zap. Für mich ein toller Wandertag nach dem Motto: „Erwarte nichts, dann wirst Du auch nicht enttäuscht.“

IMG_5086Und das wurde ich nicht, denn ich mag die Wiesen im Sommer, die Blüten und die Panoramablicke, die der Weg mir geboten hat.

An solchen Tagen interessiert es mich nicht, ob ich jetzt mal mehr oder weniger Schotterwege unter den Sohlen hatte.

So ein Weg ist einfach ehrlich und die Gedanken werden nicht durch allerlei Höhepunkte abgelenkt. Sie dürfen schweifen, genau wie die Augen…

Denn: Wo kann ich schon von einem Wanderweg aus auf das Siebengebirge, die Hohe Acht und die Nürburg schauen? Gut, vielleicht von einem der Traumpfade, aber heute war mir eben nicht nach: ich laufe den Schildern hinterher.

Vor allem war ich hier allein unterwegs, hab kaum einen Menschen getroffen. Während es sich grade Sonntags auf manchen Wegen knubbelt, kann man hier noch Einsamkeit genießen.

Der Weg ist mit seinen 15 km und 320 hm eher als leicht einzustufen.

IMG_4928Die Beschreibung der Tour wurde von NAE sehr ausführlich gehalten (siehe Tab: Streckenverlauf / Streckenabschnitte der Tour), so dass man sie sicherlich auch mit Wanderkarte und ausgedruckter Erklärung gehen kann.

NAE schlägt vor, die Tour an einem Sommertag in umgekehrter Richtung zu gehen, was anhand der Erklärungen für Nicht-GPS-ler dann ggf. schwer sein dürfte. Es gibt allerdings noch einen alternativen Parkplatz, der es ermöglicht, die Tour hinter dem Hürsnück zu starten und wie ich entgegen dem Uhrzeigersinn zu laufen. So hat man den Wald eher gegen Ende der Tour. Den Parkplatz hab ich in meinem GPS-Track eingezeichnet.

Wer die Tour verlängern möchte, kann noch die Tour 63 „Jägerpfade, Türmchen und Ahrblicke bei Schuld“ dranhängen, die auf einem kleinen Stück mit dieser Tour parallel läuft. So käme man auf gut 21 Kilometer und 570 hm. Hier der winterliche Bericht zu der 6km Runde.

Auch die Tour zwischen Sierscheid & Harscheid, die ich eben erwähnt habe, kann ich empfehlen und sie bietet ebenfalls viele Feld- und Wiesenwege sowie Panoramablicke über das Ahrtal. Einen Bericht dazu gibt es hier: „Hochsommerstimmung im Ahrtal“

Alle weiteren Informationen, sowie die Beschreibung der heutigen Tour, gibt es auf der NAE Seite: Höhenweg um Winnerath

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Ahrtal, Eifel / Ost, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Sommer in der Eifel: Wiesen & Panoramablicke im Ahrtal

  1. mwhikingtrail schreibt:

    Hallo Angelica,

    mit viel Freude und Begeisterung habe ich Deinen Bericht und die Bilder verschlungen. Nach meiner „Kindertour“ am vergangenen Sonntag, freue ich mich nun auf eine ausgedehnte Tour am kommenden Wochenende.

    LG Michael

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Michael
      wobei Deine „Kindertour“ ja einen super Zweck erfüllt: den Nachwuchs vom Wandern zu begeistern und zeigen, das die Natur viel zu bieten hat.
      Das find ich löblich und superklasse, das Du das machst *daumenhoch*
      Danke für die netten Worte und viele Grüße in die Eifel
      Angelica

  2. Gert schreibt:

    Tauben-Skabiose. Weiß ich dass jetzt auch.

    Ich habe mich eh schon immer gefragt, wie sich diese „Allerwelts-Wiesenblume“ wohl nennt, zum nachschlagen hat es nie gereicht. Gut, dass es Angelica gibt! 😉

    Ansonsten: Au, fein!

    • Angelica Hocke schreibt:

      Dank Dir Gert 😊 Bunte Blumen sind halt mein Ding 😉
      Manche Namen kann ich mir allerdings auch nicht merken, von daher hab ich letztes Jahr mal eine Blumendatenbak erstellt, in der ich selber auch oft nachschaue https://wandernbonn.de/blumendatenbank/
      Allerdings fällt mir bei der Gelegenheit ein, das ich mal wieder die Blumen, die ich in der Zwischenzeit neu gefunden habe, nach pflegen müsste…
      Liebe Grüße in den Süden
      Angelica

  3. Harald schreibt:

    Danke für Deinen wie immer sehr schönen, vor allem wunderbar bebilderten Bericht. Ich weiß jetzt was Dich antreibt alleine zu laufen, das Aufnehmen aller Sinneseindrücke, das Blicke schweifen lassen, das Genießen, das Seele baumeln lassen.
    Manchmal wäre ich gerne wieder öfter alleine unterwegs. Wie viel mehr Zeit hätte ich dann wieder dem Zeithobby Fotografie nachzugehen. Aber als ausgebildeter Wanderführer habe ich auch einen Auftrag. Und den nehme ich doch gerne wahr.
    Liebe Grüße
    Harald

  4. Pingback: Bonner Linktipps am Mittwoch: Wanderwege, Lebenswege, Stadtwege | Bundesstadt.com

  5. Dieter schreibt:

    Hallo Angelica,
    ich habe ziemlich lange nicht mehr in Deinen Blog hineingeschaut. Wieder eine sehr schöne Tour, in der Du auch in Deinen Worten all die Schönheit der Eifellandschaft zum Ausdruck bringst.

    Gruß Dieter

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Dieter
      Dank Dir. Ja, so viel brauch es manchmal einfach auch nicht, um einen herrlichen Tag draußen zu haben.
      Bei dem derzeit herbstlichen Wetter erfreue ich mich selber an den sommerlichen Bildern 🙂
      Liebe Grüße Angelica

  6. Viviane schreibt:

    Hallo Angelica,
    diese Runde zählt aus den von Dir beschriebenen Gründen zu unserem „immer-mal-wieder“ Repertoire. Wir haben sie schon verschiedentlich kombiniert und verändert und im vergangenen Jahr an einem der wenigen warmen Wochenend-Sommertage auf dem Hürsnück den Sonnenaufgang erlebt.
    Schöne Erinnerungsbilder von Dir 🙂
    Viele Grüße, Viviane

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Viviane
      Ein Sonnenaufgang ist schon was ganz besonderes. Schaffe ich leider auch nicht so oft.
      Dank Dir ganz herzlich und viele Grüße aus den Alpen (Netz ist hier nicht so dolle, daher die verspätete Freigabe des Kommentars)
      Angelica

  7. Claudia schreibt:

    Hallo Angelica, vielen Dank für diese und auch die anderen wunderbaren Wandertouren. Die Tour ist auch im Herbst wunderschön.
    Obwohl wir nun schon einige Jahre in der Eifel leben, entdecken wir immer wieder neue traumhafte Wanderregionen. Wir werden in diesem Herbst noch einige Deiner Touren „nachwandern“.
    Hoffentlich gibt es bald wieder neue Berichte, oder wird der Blog nicht mehr betrieben?
    Liebe Grüße aus der Eifel von Claudia

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Claudia
      Dieses Jahr verwöhnt uns der Herbst mit herrlichen Farben. Grade die letzten beiden Tagen waren doch traumhaft.
      Dann wünsche ich weiterhin viel Freude bei Euren Touren.
      Was den Blog betrifft: Ich nehme mir grade eine Auszeit 🙂
      Liebe Grüße Angelica

  8. Andreas schreibt:

    Mensch Angelica, ganz großes Highlite!! Ich wollte einsam, ruhig und tolle Landschaft, und kam voll auf meine Kosten! Ich lief die Runde am Mi den 17.08.2016 mit genau diesen Kriterien. Auf der gesamten Runde habe ich niemanden getroffen. Sogar ein Abschnitt Heidelandschaft gab es als Kontrast. Lediglich einmal mußte ich die Route verlassen, weil der Weg, den mir das GPS vorgab, über ein noch nicht geerntetes Getreidefeld verlief. Mittlerweile sollte das aber wieder möglich sein. Die Runde bleibt für mich etwas besonderes und ich werde im Herbst, wenn das Laub leuchtet, definitiv nochmal mit meiner DSLR dort wandern und fotografieren. Danke Angelica, für diesen schönen Wandervorschlag und die ansprechende Beschreibung.

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s