Die Eifelleiter Extra-Rundtour Vinxtbachtal

Mitte April wurde die neue 53 km lange Berg-Wochenendtour Eifelleiter eröffnet. Auf 3 Etappen, die von der Länge so angelegt wurden, dass man sie auch an einem verlängerten Wochenende schaffen kann, geht es von Bad Breisig am Rhein bis zur Hohen Acht und nach Adenau.

IMG_4416Für all diejenigen, die vorab ein wenig an der Eifelleiter schnuppern wollen, wurden 3 Extra-Touren geschaffen. Neben dem Breisiger Ländchen, der über einen Teil der ersten Etappe führt, wurde vor kurzem die Rundtour Vinxtbachtal fertiggestellt.

Feiertage sind zum ausschlafen da, also ging es relativ spät zum empfohlenen Startpunkt am „Neuen Maarhof“ in Niederdürenbach.

Erst gegen Mittag bin ich dort und werde mit einem herrlichen Blick auf die Burg Olbrück empfangen. Schattige Parkplätze gibt es hier leider nicht und auch der Zuweg zur Rundtour ist nicht beschildert. Ein Blick auf die Karte verrät jedoch, das ich einfach der Straße weiter hoch folgen muss und schon gelange ich auf einen Zuweg zur Eifelleiter.

IMG_4408Links führt mich dieser am Rodder Maar entlang, doch da ich die Tour im Uhrzeigersinn gehen werde, gelange ich da erst am Ende hin.

Schon von weitem kann ich das quacken der Frösche hören und folge dem Feldweg in Richtung Westen. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke und eine Schaukel lädt zu einer kurzen Unterbrechung ein. Es ist hochsommerlich und selbst am Feiertag sind die Bauern beschäftigt und nutzen das gute Wetter zum wenden des Heus.

IMG_4439Nach einiger Zeit darf ich auf Wiesenwege wandern und mache den kleinen Abstecher zum Königssee.

Früher wurde hier Basalt abgebaut und durch den Durchstoß bis zur Quelle, entstand im Laufe der Zeit der See. Baden darf man hier leider nicht, aber anschauen ist erlaubt.

Im Wasser tummeln sich riesige Karpfen, das Angeln allerdings auch verboten.

IMG_4443

So ziehe ich weiter und zwischen Weiden, oberhalb von Oberdürenbach geht es später auf herrlichen Wiesenwegen durch die Landschaft. Die Gräser sind reif und automatisch streife ich im Vorbeigehen die Samen ab. Der Blick zurück geht über das Brohltal bis ins Rheintal hinüber und nach einem Anstieg lädt eine Bank zu einer sonnigen Rast.

Danach geht es in den Wald, teilweise mit netten Abstechern über Pfade, nachdem ich der Eifelleiter „Adieu“ gesagt habe, über einen längeren Abschnitt, bei dem ich den höchsten Punkt der Tour überschreite und fast die 500 Höhenmeter knacke, bis zum Weiselstein hinauf.

IMG_4522Das Eifelgold blüht noch und der Pfad durch den lichten Wald hinauf ist einfach herrlich.

Dann wird der Turm, der mitten in einer Heidelandschaft liegt, erklommen und mir bietet sich der Blick auf das Siebengebirge und über das Brohltal.

Den Kölner Dom kann ich heute leider nicht erkennen, dafür ist es dann doch zu diesig.

IMG_4557Von hier geht es wieder hinab, wer mag, kann einen Abstecher zu Gut Schirmau machen, oder wie ich, der perfekten Markierung folgen.

Der Wegeverlauf macht nun eine lange Schleife und unter meinen Sohlen raschelt das trockene Gras, denn der schmale Pfad wurde vor kurzem gemäht.

Die Pferde auf den Weiden suchen bei den Temperaturen lieber den Schatten und schauen mich neugierig an.

IMG_4593Es geht weiter in das Tal hinein, über einen kleinen Bach und dann ordentlich steil aufwärts. Gut, das der Wald hier für Schatten sorgt und bald hab ich die Höhe wieder erreicht.

Eine Bank bietet neben der Aussicht auf das Siebengebirge den Blick auf Königsfeld und seine markante Kirche. Ein Rotmilan zieht seine Kreise und ein Graspfad bringt mich wieder hinab.

Einen der zahlreichen Schmetterlinge, die sich hier tummeln, kann ich in Ruhe ablichten und mache einen Abstecher zur Hütte „Schauinsland“. Eine weitere Eifelleiter-Schaukel lockt und bietet einen herrlichen Blick in die Landschaft.

Danach geht es weiter hinab und immer noch liegt Königsfeld in Sicht. Der Duft von Kamille und von Sommer liegt in der Luft. Im Zick-Zack geht es auf Königsfeld zu, vorbei an Rindern und Teilen der Keramikroute.

IMG_4666Wenn ich schon mal hier bin, kann ich auch den Abstecher nach Königsfeld einbauen und marschiere in das kleine Dorf.

Ein Biergarten lockt, doch zunächst möchte ich zur Kirche hinauf.

Als eine Frau aus dem Haus kommt, frage ich nach, ob es hier ein Café im Ort gibt.

Sie gibt mir den Tipp, statt der Umgehungsstraße zu folgen, das kleine Pädchen hinab zu nehmen.

IMG_4670_5991Das Café Vinxtbach bietet zwar keine Terrasse, aber eine nette Atmosphäre und dazu riesige Kuchenstücke.

Nach all der Sonne tut der Schatten hier ganz gut und auch auf dem weiteren Wegeverlauf, der meist über Wiesenpfade führt, darf ich zwischendurch Schatten genießen.

IMG_4707Nach einem Anstieg durch den Wald gelange ich dann wieder auf Feldwege.

Der Abschnitt zieht sich etwas, doch die sommerlichen Eindrücke muss ich einfach festhalten.

So langsam ist es auch mir etwas zu viel „Sonne“ und so lasse ich den Rastplatz links rechts liegen und steure das Rodder Maar an.

Wieder dringt das laute Quaken der Frösche an mein Ohr, die sich zwischen dem Schilf tummeln. Libellen fliegen umher und Blässhühner schwimmen auf dem Wasser. Sogar ein Kormoran steht mitten im See.

IMG_4778_6003Ich gehe noch ein Stück um das Südufer und dann wieder zurück zum Neuen Maarhof.

Bei dem Wetter hab ich nicht so wirklich viel Hunger und bin eigentlich noch satt von dem Kuchen eben.

Also bestelle ich mir nur eine Kleinigkeit und lasse den herrlichen Wandertag auf der Terrasse ausklingen.

Mein Fazit & Tipps:

Insgesamt war das eine abwechslungsreiche Runde, auf der ich Abschnitte kennen lernen durfte, die mir bisher unbekannt waren. Grade jetzt im Frühsommer ist es herrlich dort zwischen den Feldern umher zu streifen und die zahlreichen Fernblicke zu genießen.

IMG_4472Trotz des Feiertages war ich dort stundenlang alleine unterwegs. Lediglich am Rodder Maar und vor Königsfeld konnte ich auch anderen Wanderern begegnen.

Durch meine Abstecher zum Königssee und nach Königsfeld bin ich auf insgesamt 18,2 km und 478 hm gekommen und habe dafür knapp 5,5 Stunden ohne Pausen benötigt (Die Runde ist bei Outdooractive mit 15,8 km und 359 hm angegeben)

Teilweise hat die Runde ein paar „Längen“, insbesondere der langen Abschnitte durch die Felder gegen Ende der Tour. Der Rundweg wird meines Wissens bald vom Wanderinstitut zertifiziert. Darüber, ob die Runde nun Premiumansprüchen genügt, kann man sich sicherlich streiten.

IMG_4711Vorbildlich und durchgängig markiert ist sie jedenfalls.

Auch die zahlreichen Bänke, Schaukeln und Rastplätze genügen dem Premiumstandart und im Wegeverlauf wurde, so oft es geht, auf Pfade und Wiesenwege ausgewichen.

Der Anteil an Schotterwegen überwiegt jedoch.

Der Rundweg führt zu 75 % über offene Landschaft, meist zwischen Wiesen und Feldern. Wenn man – wie empfohlen – im Uhrzeigersinn geht, liegen die meisten Anstiege im Schatten.

IMG_4781Trotzdem sollte man grade an heißen Sommertagen für ausreichenden Sonnenschutz und Getränke sorgen.

Der Neue Maarhof bietet sich gut als Start- und Endpunkt der Runde an.

Sollten die Parkplätze belegt sein, gibt es die Straße weiter hinauf noch den Parkplatz Marienkopf am Südufer des Rodder Maars.

Hier noch einige Links:

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Ahrtal, Eifel / Ost, Eifel / Vulkaneifel, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu Die Eifelleiter Extra-Rundtour Vinxtbachtal

  1. Ulrich Reineke schreibt:

    Schade Angelica das ich zur Zeit nicht da war sonst hättest Du bei mir auf einen Kaffee vorbei kommen können. Wieder ein toller Bericht von Dir dieses mal über meine Heimat. Viele Grüße aus Wyoming Ulli

  2. Wilfried schreibt:

    was wohl dein Rucksack bei der Tour zu erzählen hat *gg*

  3. Ingrid schreibt:

    Das sind ja schöne Fotos, es war ja auch ein herrliches Wetter. Ich war auf dem Wilibrordweg (Jakobsweg) zwischen Prüm und Waxweiler auch fast alleine unterwegs.
    Gestern wurde übrigens auf SWR die „Fahr mal hin“-Sendung vom Eifelsteig wiederholt, in der du zu sehen warst.
    LG
    Ingrid

    • Angelica Hocke schreibt:

      Liebe Ingrid
      das Wetter muss man einfach nutzen 🙂
      Ja, hab es gesehen. Da haben sie das ganze aber ordentlich gekürzt und 2 Folgen zu einer zusammen geschnitten. Dadurch ist vom „Wandern auf dem Eifelsteig“ leider nicht viel übrig geblieben, sondern die Nebenschauplätze standen im Vordergrund.
      Liebe Grüße Angelica

      • Ingrid schreibt:

        Jetzt, wo du es sagst – ich habe schon gedacht, die springen ja hin und her in dieser Sendung über den Eifelsteig. Klar, das waren vorher 2 Sendungen (die ich beide schon gesehen hatte).

  4. Rolf schreibt:

    Hallo Angelica
    ja, wie immer schöne Bilder..und naja mal schauen ob’s der Weg schaft Premium zu werden.
    Bin heute mal in der Niederlande/D den Premium Wanderweg „Meinvennen“ gelaufen.
    Wie ich schon mal sagte „Nicht immer ist Premium da, wo Premium drauf steht.“

    Gruß Rolf

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Rolf
      So schlecht war der ja nicht, aber im Vergleich mit anderen Premiumwegen, eben nicht so gut. Kann aber auch sein, das man mittlerweile sehr verwöhnt ist. Ich hatte ja einen schönen Wandertag und dann ist es mir eigentlich auch Schnuppe ob Premium oder nicht.
      Liebe Grüße Angelica

  5. Rolf schreibt:

    wie wahr wie wahr schön war der Tag allemal
    Gruß Rolf

  6. Daniel schreibt:

    Hallo,

    der Bericht mit den vielen Fotos gefällt mir sehr gut, landschaftlich ist die Eifel schon ein sehr schöner Höhenzug.

    Ist dir bekannt, ob die Route für Fahrräder gesperrt ist?

    Viele Grüße
    Daniel / Coffee & Chainrings

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Daniel
      Gesperrte Abschnitte habe ich da jetzt nicht explizit gesehen.
      Wobei es viele Wiesenwege gibt, die zwar jetzt größtenteils gemäht waren, durchaus aber auch mal höher zugewachsen sein können.
      Viele Grüße
      Angelica

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s