Wandertipp im Winter: Der Mönchweg

Der Mönchweg ist ein 8,5 km langer Rundweg und führt zum Teil an und oberhalb der Wahnbachtalsperre vorbei. Da er meist über festen Wegebelag führt und nicht besonders anspruchsvoll ist, wird er oft als Winterwandertipp angepriesen. Davon wollte ich mich selber überzeugen und hab mich Freitag nach der Arbeit auf den Weg zur Wahnbachtalsperre gemacht.

Von Bonn aus war ich in 20 Minuten vor Ort und hatte nicht einmal Wanderklamotten mit. Mein Casual-Friday-Outfit mit Jeans, Boots und einer warmen Winterjacke sollten jedoch für die kleine Runde reichen. Geparkt habe ich an dem unteren Parkplatz und bin für das kurze Stück zum Einstieg in die Wanderung, die Straße hinauf gelaufen.

IMG_7080Dort stehen große Tafeln, die über den Wegeverlauf des Mönchweges, als auch des Talsperrenwegs – den ich vor 2 Jahren gegangen bin – informieren.

Ich hab mich allerdings nicht an die empfohlene Richtung gegen den Uhrzeigersinn gehalten, sondern wollte mir den weiten Blick von oben über die Talsperre für den Schluss aufbewahren.

IMG_7086Also geht es zunächst zur Staumauer, auf der mir ein eisiger Wind um die Nase weht und ich bereue, keinen Schal eingepackt zu haben.

Der Blick gleitet über das riesige Trinkwasserreservoir und zur anderen Seite ins Tal hinein.

Die Schutzhütte am Ende lädt bei den eisigen Temperaturen heute eher nicht zu einer Rast ein und ich folge dem Mönchweg, der nach rechts abzweigt.

Hier liegen noch Schneereste und der schmale Pfad führt über Wurzeln und einen Tannenwald in urigen Kehren hinab. Der Weg wird steiler, aber da der Boden gefroren ist und die Wurzeln halt geben, komme ich auch ohne Stöcke problemlos hinunter. Ein herrlicher Abschnitt.

IMG_7120Unten angekommen plätschert ein kleines Bächlein, das zum Teil noch von den eisigen Temperaturen der letzten Tage zeugt.

Der Weg führt mich weiter und ich treffe auf die erste Etappe des Natursteig Sieg, vorbei am Johannesbrünnchen und gelange zu einer kleinen Brücke. Diese bringt mich über den Wahnbach zum ehemaligen Kloster Seligenthal.

IMG_7155Ein Stück weiter steht der Rest der Ummigsbacher Brücke, die im Krieg zerstört wurde und nun ragen nur noch die restlichen Pfeiler empor.

Der Asphaltweg führt mich weiter hinauf und ich komme an dem Parkplatz vorbei, biege nach links ab und folge der Straße weiter, bis ich auch von oben einen Blick auf die Brückenreste erhaschen kann.

Bald biegt der Weg nach rechts auf einen Waldweg ab, der Natursteig gesellt sich wieder zu mir und ich gewinne weiter an Höhe.

IMG_7183Immer wieder finde ich winterliche Eindrücke entlang des Weges, der mich nun für längere Zeit durch den Wald bringt.

Da hier viele Kiefern und Tannen stehen, wirkt der Weg selbst im Winter nicht ganz so kahl und trist. Die Sonne zaubert weitere schöne Eindrücke dazu.

IMG_7199

Kurz vor dem Parkplatz Siegelsknippen – an dem man die Tour auch starten kann – komme ich am Heideweg vorbei, der ebenfalls zu den Erlebniswegen gehört. Der Mönchweg führt mich jedoch weiter oben in einer Schleife durch den Braschosser Wald und an einem Teich vorbei. Die kleine Brücke im Tal ist noch eingeschneit und der nächste kurze Anstieg folgt. Auch hier kann ich herrliche Waldstimmungen festhalten.

IMG_7217

Vorbei an einer Windbruchfläche gelange ich bald in Richtung Gut Umschoß. Hier steht eine achtstämmige Rotbuche und wer mag, kann bei trockener Witterung dem Feldwege rechts an den Bäumen entlang folgen, und gelangt so auch wieder auf den Mönchweg.

Die Straße bringt mich auf der Nussbaum-Allee bis zum Gut Umschoß mit seinem markanten Fachwerk und den Obstwiesen.

Danach folgt das Highlight: von der Straße aus hat man den südlichen Teil der Talsperre im Blickfeld. Zwei Bänke laden zu einer Rast ein, von denen man den Panoramablick über das Gewässer und die Höhenorte schweifen lassen kann.

IMG_7250

IMG_7259

Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Parkplatz. Für mich war die sonnige Runde ein herrlicher Einstieg ins Wochenende.

Mein Fazit:

Der Mönchweg eignet sich perfekt für eine abwechslungsreiche Winterwanderung und bietet auf der kurzen Strecke einige sehr schöne Abschnitte. Die Länge von 8,5 km mit seinen 210 hm fallen kaum ins Gewicht und sind so ideal für eine winterliche Tour.

IMG_7242Die Wege bestehen zwar meist aus Schotter, festen Waldwegen und Asphalt, sorgen jedoch grade im Winter für eine matschfreie Tour.
Meine Schuhe waren danach jedenfalls sauber, und das will schon was heißen 😉

IMG_7205Der Rundweg ist durchgängig markiert und regelmäßig weisen Schilder auf die anderen Erlebniswege, den Natursteig und die jeweiligen Entfernungsangaben hin.

Zwischendurch gibt es immer wieder Bänke und überdachte Rastplätze.

Der eigentliche Startpunkt der Tour liegt am Parkplatz Siegelsknippen. Ich persönlich fand den Einstieg an der Talsperre schöner, aber das ist ja Geschmacksache.

Moenchweg_optimiertWem der Abstieg über den Pfad am Anfang meiner Tour zu steil sein sollte (ggf. nach Regen) kann den unteren Teil auch entgegen dem Uhrzeigersinn und den oberen im Uhrzeigersinn machen, also quasi eine 8 laufen. (Karte anklicken für große Darstellung)

So hat man auch das Highlight, den Blick über den See, am Ende der Tour.

Ergänzend kann ich folgende Wanderkarten und Bücher empfehlen:

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Siegtal, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Wandertipp im Winter: Der Mönchweg

  1. Pingback: Wandern im Winter – Tipps & Tricks | WandernBonn.de

  2. Wilfried schreibt:

    ja unser Trinkwasserspeicher, hübsch da vor einigen Jahren mal auf Erkundungstour zu gehen, als das Wasser wegen Wartungsarbeiten fast ganz abgelassen war: vieles ist einfach geflutet worden, und war damals sichtbar (Schilder, Brücken, …)

    Wieder tolle Bilder von Dir, vor allem der „eisige Bach“ hat mir gefallen 😉
    War ja auch Freitag und Samstag traumhaftes Wetter

  3. Rolf schreibt:

    Hallo Angelica
    Ma gut dat ich arbeiten war…..sonst hät man doch glatt dat schöne Wetter aus nutzen müssen. Heul…. Aber Angelica… liefert immer pünktlich die schönsten Bilder, um das Fern und Wanderweh ein bissel zu lindern.
    Supi

  4. Sonja Berndl schreibt:

    Hallo Angelica,

    ich bin erschüttert!!! Ihr habe ja überhaupt keinen Schnee mehr! Wie halten das deine Schneeschuhe bloß aus? 🙂

    Liebe Grüße aus dem verschneiten, schneeschuhtauglichen Bayerischen Wald
    Sonja

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Sonja
      für ne Schneetour hat es Freitag zeitlich nicht mehr gereicht.
      Dafür hab ich Samstag Schnee & Sonne in der Eifel gefunden und noch schön fluffigen Schnee. (Bericht folgt)
      Hier wird es allerdings milder und solange kein neuer Schnee mehr kommt, war es das hier im Rheinland vermutlich mit der Schneeschuhsaison.
      Mal sehen, ob ich noch spontan nen Kurzurlaub einlege, bevor die Dinger in den Keller kommen.
      Liebe Grüße Angelica

  5. Markus schreibt:

    Hallo,

    ich bin den Mönchsweg heute auch einmal gegangen bei bestem Wetter.
    Der Abschnitt vom Kloster Seligenthal bis zum Parkplatz Siegelsknippen zieht sich etwas und bietet eher weniger Abwechslung. Aber danach folgen sehr schöne Abschnitte, vor allem der Weg am Teich entlang, die Baumallee und der Weg hinunter zur Talsperre. Hat mir insgesamt gut gefallen.

    Übrigens eine sehr gute und informative Seite, vielen Dank dafür!

    Viele Grüße,
    Markus

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s