Wenn der Sommer schon nicht mit den passenden Temperaturen aufwartet, haben wir Wanderer immer noch die Bonus-Karte im Gepäck: den Anstieg. Ein strammer Marsch hinauf auf unsere Mittelgebirgshügel kann durchaus dafür Sorge tragen, das uns auch bei Temperaturen jenseits der 20°C muckelig warm wird.
Nach dem Motto: „Mach das Beste aus diesem Sommer“ ging es ins Ahrtal, um den entsprechenden Anstieg in Angriff zu nehmen.
Immerhin hatten die Temperaturen es an diesem Sonntagmorgen grade so in den zweistelligen Bereich geschafft und ich konnte mir mein heutiges Wanderrevier und den ersten der 3 ½ Türme bereits bei der Anfahrt von einem Aussichtspunkt in Augenschein nehmen.
Halbe Türme? Gibt es die überhaupt? Naja… nicht wirklich. Aber mal ehrlich: wie liest sich denn ein Titel „Drei Türme und ein schöner Aussichtspunkt im Ahrtal“?
Jedenfalls war der Parkplatz in Dernau noch schön leer und ich konnte wenige Minuten später die „Direttissima“ zum Krausberg angehen.
Ein schmaler Pfad, der sich durch den Wald windet und mich schnell an Höhe gewinnen lässt. Ja, so langsam wird es wärmer und schon bald hab ich die erste Freifläche erreicht und das erste Ziel im Blick.
Ein kurzes Stück über die Straße und den nächsten Wiesenweg hinein. Vorbei an der Mullerthütte geht es pfadig stetig bergan. An der Straße biege ich rechts ab, muss ein Stück hinablaufen und kann so noch ein paar Höhenmeter mehr auf meinem Konto verbuchen, weil es im Anschluss natürlich weiterhin bergauf geht.
Doch dann hab ich die gut 200hm des ersten Anstiegs geschafft. Der Krausbergturm ist erreicht und wird sofort bestiegen. Die 14m die Stufen im Turm hinauf kommen mit aufs Höhenmeterkonto.
Der Ausblick auf Dernau und das Ahrtal bis zum Siebengebirge entschädigen. Der leckere Kaffee, den ich mir an dem sonnigen Platz nach erfolgreicher Besteigung schmecken lasse, ebenso.
Danach geht’s zu einem meiner Lieblingspfade. Durch die vielen Felsen kann sich zwischen den knorrigen Eichen hier ordentlich Wärme entwickeln.
Morgens um halb elf ist trotz Sonne noch nicht ganz so viel davon zu spüren. Immerhin bin ich jetzt ohne wärmendes Fleece unterwegs und genieß die Aussicht und die kommende Strecke.
Über Pfade geht es hinab und zum AV1, dem ich nur ein kurzes Stück folge, da ich den 2. Turm ansteuern will.
Über herrliche Waldwege ist der Alfred-Dahm-Turm gut 20 Minuten später erreicht. Der Holzturm steht recht unscheinbar einfach mitten im Wald und bietet einen tollen Blick auf das Siebengebirge. Ein paar Fotos und weiter geht’s.
Ich treffe auf den AV2 und folge ihm bis zum Dernauer Platz. Dann geht es für mich einen naturbelassenen Waldweg hinab, der mich in Kehren bis zum Heckenbach hinab und ebenso wieder hinauf führt. Das gibt ordentlich Punkte im Höhenmeterkonto 😉
Mittlerweile hat es sich ein wenig zugezogen und ich sehe vereinzelte Regentropfen. Man konnte sie quasi zählen, also war es auch nicht schlimm, das ich optimistischer Weise die Regenjacke zu Hause gelassen hatte. Wir haben schließlich Sommer!
Kurz vor dem Dritten Turm ließ sich die Sonne auch wieder blicken. Zum Wärmen brauchte ich die zwar mittlerweile nicht mehr, aber es freute mich dennoch, das sie mir ein wenig Wohl gesonnen war.
Zwischen Kiefern und Heidekraut erreiche ich den Steinthalskopf und somit den Höchsten Punkt der Tour.
Der Steinthalskopf ist ebenso aus Holz, hat allerdings Gitterstufen. Vor 3 Jahren war ich das erste Mal dort und hatte da oben tierisch Muffe und mochte so gar nicht durch die Gitter nach unten schauen. Mittlerweile macht mir das nix mehr. Oben gibt es ebenfalls eine herrliche Fernsicht, auch wenn die Wolken die Landschaft drum herum ein wenig mit Schatten bedecken.
Vom Steinthalskopf aus folge ich dem Wanderweg 16, der herrliche Abschnitte bietet und sehr naturbelassen ist. Lediglich auf dem letzten Stück wurde frisch geschottert.
Bald hab ich den Pfad zur Katzley erreicht. Ein wenig auf- und ab und schon ist der herrliche Aussichtspunkt in Sichtweite.
Von hier präsentiert sich die Ahr tief unter mir, die markante Felsnase der „Bunten Kuh“, der Försterhof und Bad Neuenahr liegt ebenso vor mir.
Auf dem Aussichtspunkt auf der gegenüberliegenden Seite tummeln sich zahlreiche andere Wanderer. Ich hab den „halben Turm“ für mich allein 😉
.
Der Abstieg hier runter ist nicht ganz ohne, denn der Weg ist durch den Felsschotter recht rutschig. Unten an der Ahr geht es die letzten 2 Kilometer dann über den „Bergpfad“ zurück, der nur noch wenige Höhenmeter auf Lager hat, nach Dernau. Die Ahrklause kommt mir kurz vor dem Ziel ganz recht und so lass ich mir dort Kaffee & Kuchen schmecken und diese herrliche Tour ausklingen.
Mein Fazit:
Die selbstgebastelte Runde hat viele Pfade und naturbelassene Wege. Eher was für Wanderer, die Höhenmeter nicht scheuen, denn auf den knapp 15 km sind mehr als 700 hm zu bewältigen, die sich auf 2 Große und einen kleinen Aufstieg verteilen.
Der Rundweg führt größtenteils durch den Wald, die Fernblicke an den Aussichtspunkten sorgen für die nötige Weitsicht. Wer früh unterwegs ist, wird auch Sonntags nicht allzu viele Wanderer treffen.
Geübte Kartenleser kommen ggf. mit der Eifelvereins-Karte Nr. 9 des Ahrtals zurecht. Besser ist hier sicher der GPS-Track, den ich bei Outdooractive hochgeladen habe.
Der Pfad an der Katzley runter ist wirklich tricky. Stöcke sind hier ganz hilfreich.
Einkehren kann man an Sonn- und Feiertagen an der vom Eifelverein bewirtschafteten Hütte am Krausberg, gegen Ende der Tour in der Ahrklause oder in Dernau selber.
Der Parkplatz direkt an der Brücke ist gebührenpflichtig, das Tagesticket kostet 2,50 EUR.
Hier findet Ihr weitere Berichte meiner Wanderungen im Ahrtal.
Viel Spaß also beim „austricksen“ des Sommers 😉
Dank diesem schönen Bericht werden Erinnerungen wach, denn so bin ich diesen Weg auch schon gewandert.
Und nun habe ich auch Bilder, denn ich bin nicht so die begnadete Fotografin.
Das Ahrtal und die Berge rechts und links davon sind immer einen Besuch und eine Wanderung wert.
Danke für den Bericht und die Bilder.
Liebe Grüße
Claudia
Vor 3 Jahren bin ich mal die NAE Tour 19 gegangen, die auch zum Krausberg, zum Steinthalskopf und der Katzley führt. Allerdings gibt es hier nur einen langen Anstieg und der obere Teil ist nicht wirklich abwechslungsreich und führt größtenteils über breite Waldwege. Ist quasi die 2 ½ Türme Version 😉
Diese Kombi hab ich mir Sonntagmorgen schnell zusammengebastelt und bin einfach los.
Dir noch eine schöne Restwoche und liebe Grüße
Angelica
Hallo Angelica,
tolle Tour hast du da und sehr abwechslungsreich 🙂
Auch begeistern mich wie immer deine Bilder. Tolle Motive, Aufnahmen, Tiefenschärfe und Farben Klasse 😉
Lieben Gruß Thomas
Hallo Thomas
herzlichen lieben Dank und liebe Grüße
Angelica
Sehr schöner Bericht und super tolle Bilder. Mehr Worte braucht es nicht. 😃
Herzlichen Dank 🙂
Hallo Angelica
wiedermal eine super Tour samt Bericht und Bilder.
Da ich ab Sonntag in Rech zum Seminar bin, werd ich wohl früher anreisen und noch ein bissle die Beine Bewege und die Tour mal nach laufen.
Mach weiter so, und möge der Wettergott mit uns Wanderer sein.
Hallo Rolf
Wünsch Dir ganz viel Spass bei der Tour und drück für das passende Wetter die Daumen 🙂
Danke & liebe Grüße
Angelica
Hallo Angelica,
es hat keine 24 Stunden gebraucht und ich war bereits in Dernau um die von dir zusammengestellte Tour nachzugehen. Nach Moselsteig, Wanderulaub im Vinschgau, einigen Eifelsteigetappen und diversen anderen Touren eine willkommene Rückkehr in die nähere Heimat. Dein Tourenvorschlag ist wirklich sehr empfehlenswert. Allerdings hat mich die Jägerautobahn (für wen schottert man denn sonst Waldwege auf diese ungeheuerliche Art) sehr mißfallen.
Viele Grüße
Jürgen aus Bornheim
Hallo Jürgen
das hab ich mich bei dem Abschnitt auch gefragt, vor allem weil es so plötzlich anfängt und dann prompt aufhört. Wobei das ja grade mal 1km von der kompletten Strecke sind, in meinen Augen also noch zu verschmerzen.
Die ein schönes Wochenende, wo auch immer Du Dich dann rumtreibst 😉
Liebe Grüße
Angelica
Hallo Angelica, wanderst Du eigentlich immer allein? Du könntest doch prima Wandertouren anbieten. Da würde ich glatt mitkommen (die klassischen Wandervereine scheinen einen Altersdurchschnitt von gefühlt 70 Jahren zu haben). Sehr schönes Blog hast Du da! Beste Grüße Bernd Zimmermann http://www.bernd-z-mann.de
Hallo Bernd
Ja, und ich geniesse diese Ruhe total. Deswegen werde ich auch keine geführten Wanderungen anbieten.
Wenn Du eine etwas „jüngere“ Gruppe suchst, versuch es mal bei den http://wanderratten.de
Dank Dir und weiterhin viel Freude da draussen
LG Angelica
Klasse Fotos! Ich war selbst schon mal im Ahrtal und würde mir am liebsten sofort die Wanderschuhe schnüren.
Dankeschön 🙂
Dann nix wie los und viel Spass
Sehr schöner Bericht. Wenn ich mal wieder in die Gegend komme, dann freu ich mich schon aufs Ahrtal. Vielleicht verschlägt es Dich ja auch mal zu uns in den Bayerischen Wald. Wir haben auch ganz tolle Touren auch in den Böhmerwald nach Tschechien. Du kannst Dir gerne einen Vorgeschmack auf meinem Blog abholen.
Hi Angelica,
bin heute Deine Tour gegangen. Da hast Du eine wirklich tolle Tour zusammengestellt. Abwechslungsreich und mit tollen Ausblicken. Bei 24 °C hatten wir Top Wetter. Es war nur etwas diesig und ich war die ganze Tour undicht *lach* Die Anstiege sind schon nicht schlecht 😉
Kann die Tour auch nur empfehlen 🙂
Thanks
LG Thomas
Dank Dir Thomas, auch fürs verlinken 😉
Liebe Grüße
Angelica
Danke für die Route, ich bin heute Teile davon (in umgekehrter RIchtung) gegangen und wurde mit Blick bis zum Kölner Dom belohnt. Einmal bin ich aber am Weg zum Alfred-Dahm-Turm falsch abgebogen, und beim Kreisstadtblick gelandet. Das hat sich aber ausgezahlt: Man sieht praktisch über ganz Bad Neuenahr/Ahrweiler. Fand ich schöner als den Alfred-Dahm-Turm, wo gefühlt 270 Grad nur Baumkronen zu sehen sind. Kann jedem diesen kleinen Umweg empfehlen. Bei Begehung in Originalrichtung einfach beim A.D .Turm nicht zum eingezeichneten Weg zurück, sondern ein paar min weiter nach unten.
Gerne. Wetter war ja heute auch perfekt 🙂
Danke für den Tipp und liebe Grüße
Tolle Tour durch die Ahrberge. Da man sich immer nur kurz an den touristischen Hotspots befindet, ist man auf dieser Tour auch bei schönem Wetter zumeist alleine unterwegs. Das Heckenbachtal ist im Moment (Anfang Juli 2016) aufgrund vieler umgestürzter Bäume etwas schwierig zu passieren. Mein Garmin zeigte am Ende des Tages 900 (barometrisch) gemessene Höhenmeter. Vielen Dank für diese schöne Tour!
hallo angelica
der Bericht liest sich sehr schön… am wochenende werde ich die tour probieren….
es soll ja schönes wetter geben.
danke für die Tipps
lieben Gruß kerstin
Hallo angelica
Die Tour war ein Traum… wir sind nur bis walporzheim und dann da wieder in die Bahn und zurück nach Bonn.. das Wetter hat sich gehalten… kein Tröpfchen… alles genial… du hast eine sehr sehr schöne Strecke ausgesucht.. für uns ein Highlight die zwei offenen Türme zu besteigen… die waren ja Gott sei dank nicht so hoch…
Sehr schöne Waldwege…sehr sehr schöne Pfade.. da wird es einem nicht langweilig… 11 km haben uns die Laune nicht verdorben.. morgen gehts aufs Rad…
Ich stöber dann noch ein bisschen auf deiner Seite… das nächste Wochenende kommt bestimmt und in den Sommerferien werden wir auch einige Touren gehen
Deine Seite wird noch eine weile meine Freizeit verschönern..Dankeschön dafür..
Lieben gruss … das war ein genialer Tag….. kerstin