Es gibt noch eine Menge Wanderwege, die ich auf meiner Wunschliste habe. Der 9 km lange Rundweg Felsen.Fässer.Fachwerk in St. Aldegund gehört jetzt auch schon seit 2 Jahren dazu. Der Kulturweg wurde im Juni 2011 vom Deutschen Wanderinstitut geprüft und mit 71 Punkten als Premiumweg zertifiziert.
Da nächsten Monat die Eröffnung des Moselsteigs ansteht und dieser Weg – ebenso wie zahlreiche Mosel-Traumpfade – zu den Partnerwegen gehört, war nun der richtige Zeitpunkt, den doch mal selber unter die
Lupe Sohlen zu nehmen.
Und einen Seitensprung kann man ja mal wagen. 😉
Für 9 km fahr ich von Bonn allerdings keine 130 km an die Mosel, also hab ich mir für denselben Tag noch einen zweiten Rundweg in der Nähe rausgesucht (Bericht folgt Auf dem Collis-Klettersteig in Zell an der Mosel).
Dieser Rundweg verspricht jedenfalls Romantische Gassen und Fachwerkhäuser, faszinierende Ausblicke in das Moseltal, Trockenmauern und Weinbergsterrassen, geologisch interessante Felsformationen sowie einen Buchsbaumpfad.
Super Service: am Parkplatz gibt es Informationsbroschüren über den Weg
Ebenso wie die Erste von zahlreichen Thementafeln
St. Bartholomäus liegt vor mir und ich durchstreife zunächst die Altstadt
Vorbei an wunderschönen Fachwerkhäusern…
… gelange ich in die Weinberge – Eine Tafel informiert über den Weinbau in St. Aldegund
Der steile Anstieg bis zum Heiligenhäuschen wird mit dieser Aussicht belohnt. Da kann man nicht meckern 😉
Das Gipfelkreuz am Kehr-Heiligenhäuschen
Es geht weiter hinauf , vorbei am Goldkaul (Höhlen in denen Kupfererz abgebaut wurde) und bald habe ich auch von hier einen Blick auf die Staustufe, das Heiligenhäuschen und Neef auf der gegenüberliegenden Seite.
Die Wegemarkierung: vorbildlich!
Wiesenwege laden zum schlendern ein
Der Ortskern von oben betrachtet
Die ersten Ginsterblüten zeigen sich
Es wird pfadig und kurz vor der Josefshöhe bietet sich mir dieser herrliche Ausblick.
Dann hab ich die Hütte an der Josefshöhe erreicht.
Nun empfängt mich der lange Pfad in stetigem auf- und ab mitten durch den Buchsbaum. Hier ist es angenehm warm und es duftet ganz herrlich.
Kein Wunder: die ersten Blüten verströmen ihren Duft, der nach Honig riecht.
Auch wenn es nicht so ausschaut: hier geht es steil hinab
Ein frommer Wunsch.
Dann habe ich den perfekten Rastplatz gefunden und genieße sowohl Aussicht als auch Sonne.
Nach dem ersten spannenden Abschnitt folgt die ca. 4km lange Höhenroute des Kulturwegs durch den Wald.
Herrlich, wie das frische Gras aus dem Boden sprießt.
Nach dem Tannenwald geht es noch ein Stück durch Buchenwald und hier bietet sich nach insgesamt 3,3 km ein schöner Rastplatz an. Ich hab ja grade erst pausiert, also mach ich mich weiter auf.
Das Gelände öffnet sich und ich darf über Feldwegen durch die Sonne spazieren.
Beim Blick nach rechts bzw. zurück lässt sich sogar der Calmont und das römische Höhenheiligtum erkennen (hier auf dem Bild sind es nur ein paar Pixel in weiß)
Nach dem Feldweg – einem der höchsten Punkte der Tour – geht es wieder in den Wald
Vorbei an Schrebergärten und später auf naturbelassenen Wegen führt mich die Beschilderung zu meinem nächsten Ziel
Der Heinrich-Raulwing-Platz – Im Sommer ist hier sicher Trubel angesagt. Jetzt ist – wie bisher auf der ganzen Strecke – nicht eine Menschenseele zu sehen.
Mit dieser Aussicht geht es einen steilen Pfad hinab
Der Blick auf Neef
Doch auch der schönste Pfad endet irgendwann und ein Asphaltabschnitt bringt mich in einer Kehre mit Blick auf Bullay und den Prinzenkopfturm weiter hinunter.
Impressionen am Wegesrand
Ob dieser Wanderer aufs Barfußlaufen umgestiegen ist?
Könnte durchaus sein, denn nun darf ich wieder auf weichen Wiesenwegen laufen.
Für so ein Foto geh ich auch in die Knie 😉
In wenigen Wochen ist hier alles grün.
Noch ein Stück durch den Wald, dann habe ich die alte Kirche erreicht und schaue mich in dem kleinen Garten um.
Auch hier finden sich immer wieder diese tollen Infotafeln aus Glas, die in der Sonne glitzern.
Zum guten Schluss geht es wieder durch den Ortskern
Herrliche Fachwerkhäuser, doch heute ist hier tote Hose.
Immerhin finde ich einen sonnigen Platz und stärke mich für die nächste Tour.
Mein Fazit:
Der Rundweg ist mit ganz viel Liebe zum Detail gemacht. Die Beschilderung ist super und es gibt jede Menge Tafeln, die über die über den geschichtsträchtigen Ort und die Weinkultur informieren. Allein der Abschnitt durch den Buchsbaumpfad… Herrlich!
Ok, es hätten etwas weniger „feste Wege“ sein können, aber an einem Tag mit fast sommerlichen Temperaturen (nach dem ersten Anstieg war ich im T-Shirt unterwegs) hat mich das nicht wirklich gestört.
Auf den 9 km sind etwas über 400hm zu bewältigen, die sich auf den ersten Anstieg und zwischendurch verteilen. Leider habe ich vor Ort oder auf dem Flyer keine Information zur empfohlenen Richtung gefunden und bin ihn nach der Beschreibung auf der Webseite gegangen (entgegen dem Uhrzeigersinn).
Jetzt im Frühjahr würde ich die Wanderung allerdings am Vormittag bzw. bis spätestens 15 Uhr empfehlen. Denn wie ich auf dem Rückweg nach meiner zweiten Tour feststellen konnte, liegt der moselseitige Hang um 17 Uhr im Schatten.
Ach so… wer die Fässer vermisst… Tja, entweder war ich blind – auf dem Weg hab ich jedenfalls keine gesehen, erst bei der Fahrt in Richtung Alf konnte ich am Ortsausgang welche entdecken.
Hier zusammenfassend alle Links zu dem Weg
- Meine GPS-Daten bei GPSies
- Die Webseite Felsen.Fässer.Fachwerk mit interaktiver Karte
- Webseite Moselsteig Seitensprung Felsen.Fässer.Fachwerk mit Link zur Outdooractivekarte
- Webseite Deutsches Wanderinstitut über den Premiumweg
- Webseite St. Aldegund
Hallo Angelica! Wieder mal sehr schöne Bilder und eine sehr gute Kurzbeschreibung deiner Tour. Guter Tipp. Tour Stand bisher noch nicht auf meiner Liste. So, jetzt vermerkt 😉 . Dir noch einen schönen Abend. Viele Grüße vom Niederrhein sendet dir Hans
Hallo Johann
Das freut mich 🙂 Bin gespannt, ob die zweite Tour dann auch was für Dich ist (damit die Anfahrt lohnt).
So kommt man dann auf insgesamt 16km mit über 600hm, was gut an einem Tag zu bewältigen ist.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Angelica
Hallo Angelica,
da hast du uns wieder auf eine schöne Runde mitgenommen. Deutlich wird das die Natur an der Mosel schon eine Ecke weiter ist als bei mir in der Eifel. Herrliche Aussichten hast du festgehalten. Bin auf die zweite Tour gespannt.
LG Micha
Hallo Micha
grade bei viel Sonne und wenig Wind ist es an Rhein, Ahr & Mosel doch nen ordentlichen Tick wärmer als in der „wilden Eifel“ 😉
Das ich aber schon im T-Shirt unterwegs sein würde, hab ich mir Morgens (noch mit Fleecejacke ausgestattet) auch kaum vorstellen können.
Der Regen heute Morgen hat hier in Bonn jedenfalls dafür gesorgt, das ich nun ganz frisches Blattgrün an den Bäumen sehen kann. Man kann fast zusehen beim Grün werden 🙂
Dank Dir und viele Grüße und die Eifel
Angelica
Hallo Angelica,
Du warst an der Mosel unterwegs und hast keine Burg gesehen? 😉
Sehr schöne Bilder und schöne Tour. Da hätte ich jetzt auch Lust auf Pasta und ein Gläschen Moselwein nach so einer Tour.
cheers
Alex
Hallo Alex
Wein wäre mir auch lieber gewesen, aber ich musste ja fahren.
Nein, bei der Tour hab ich für Dich als Burgenfan leider kein Foto 😉
Ganz liebe Grüße nach München
Angelica
Mensch Angelica! Du machst einem immer alles so schmackhaft! Ich wünscht ich hätte noch mehr Zeit zum wandern 😉
Dafür ist ein Urlaubstag draufgegangen, der sich allerdings mehr als gelohnt hat.
Dank Dir & liebe Grüße
Wow, was soll man noch dazu sagen. Dein Bericht und die Bilde sagen schon alles 🙂
Wart mal ab, wenn es jetzt ein paar Tage geregnet hat, dann wird das da noch bunter.
Dank Dir Thomas und liebe Grüße
Hallo Angelica,
sind das wieder fantastische Beschreibungen und Aufnahmen, die zum Nachwandern anregen. Sofort möchte ich auf der Bank mit dem schönen Ausblick sitzen. Diese Tour habe ich natürlich notiert und werde sie nachgehen! Danke für die immer wieder sehr schönen Informationen!
Schönes Wochenende und Grüße von der rechten Rheinseite
Hedi
Hallo Hedi
bei dem trüben Wetter heute, schwelge ich auch in den Bildern und Stimmungen.
Die warme Sonne auf der Haut, der betörende Duft der Buchsbaumblüten, Schmetterlinge die umherflattern, das muntere Gezwitscher der Vögel…
Solche Tage muss man einfach nutzen.
Dank Dir ganz herzlich 🙂
Viele liebe Grüße, verbunden mit einem entspannten Wochenende schickt
Angelica
Hallo Angelica, wie immer ein wunderschöner Bericht. Kennst du den Nachteil einer Wunschliste. So sehr du dich auch bemühst. Sie wird nie kürzer 😉 So geht es mir zu mindestens.Es kommen immer neue Touren dazu. Einen schönen Sonntag liebe Grüße Bernd
Tröste Dich Bernd… meine wird auch nicht kürzer. Egal wie oft ich unterwegs bin 😉
Wünsche noch eine entspannten Sonntagabend
Angelica
Schöne Tour! Da sind einige Abschnitte dabei, die genau nach meinem Geschmack sind. Besonders im Sommer muss die Tour so richtig schön sein. Danke für die Anregung!
Hallo Angelica,
uns hat auch diese Tour super gefallen! Zu den Fässern: Bei der ersten Kapelle (Heiligenhäuschen) wurde auf der Tafel erklärt, wie das früher war mit den Fässern, wie sie verladen wurden. Vielleicht brauchte man einfach noch ein Wort für die Alliteration 😉
Noch ein Gruß, Viviane
Hallo Viviane
siehste… da hab ich vermutlich zu viel Zeit mit Fotos verbracht, statt mal in Ruhe die Tafel zu lesen.
Danke für den Hinweis und liebe Grüße
Angelica
Hallo Angelica
Inspiriert von Deinem Tourbericht sind wir am WE an der Mosel statt in der Eifel gewandert. Eine gute Entscheidung:bestes Wetter, Menschenleere Hänge und eine tolle Tour. Besonders der Abschnitt mit dem wilden Buchsbaum war toll.
Zu empfehlen ist auch der Rundwanderweg durch die Briedeler Schweiz
lieben Gruß
Norman
Die „Seitensprünge“ sind schon eine coole Einrichtung. Den in St. Aldegund haben wir uns auch schon angeschaut. Und so, wie es derzeit aussieht, werden wohl noch mehr Rundwege entlang der Mosel entstehen. Es bleibt also spannend – und es gibt einen ständigen Nachschub an neuen Strecken 🙂