Beim Wanderopening in Gemünd habe ich vor 5 Wochen eine kleine Broschüre mitgenommen.
Darin finden sich 15 Rundwege im Nationalpark Eifel rund um Schleiden, die zwischen 3,5 und 20km lang sind.
Nach einem eigenen Wanderleitsystem und mit verschiedenen Nummern versehen, wurden diese vom Eifelverein ausgeschildert.
Mich interessierte eine Tour Nr. 23, die über knapp 16km als Panorama-Tour über die Höhen von Schleiden führt und die ich Sonntag in Angriff nahm.
Von der Altstadt am Markt geht es zunächst kurz durch den Ort um zunächst an Höhe zu gewinnen.
Nach der Pestkapelle steuere ich den ersten Abstecher zum Eifelblick Ruppenberg an.
Über schmale Pfade gelangt man an den – nahe der Straße liegenden – Aussichtspunkt und hat bereits den ersten Panoramablick auf Schleiden und das Oleftal.
Über grasbewachsene und idyllische Wege geht es weiter und nachdem eine Straße gequert wird folgen schmale Pfade, die mit Heidebüschen gesäumt sind.
Mal geht es an Wiesen vorbei, dann wieder durch den Wald, bis ich auf Asphalt treffe und mit einem Blick zur Seite einen Weitblick genießen kann.
.
Nachdem ich eine Straße gekreuzt habe geht es über einen sonnigen Wiesenweg mitten durch den Wald.
Ein wenig erinnert mich dieser Abschnitt ans Hohe Venn, doch kurz danach erreiche ich wieder offene Wiesen, die ganz frisch gemäht wurden.
Der Bauer ist mit seinem Trecker unterwegs und hat vorne seinen Heuwender montiert.
Der muss das sonnige Wetter auch an diesem Sonntag nutzen.
An einem Bauernhof vorbei, führt mich der Wegeverlauf durch Kerperscheid.
Es geht an Neubauten, einer Kapelle und putzigen Fachwerkhäusern vorbei und schnell gelange ich danach wieder zwischen weitläufige Weiden.
.
Von hier habe ich einen wahnsinnigen Weitblick in die Eifel. Die Windräder in der Ferne sind heute auch aktiv.
Kein Wunder, hier zieht es mächtig und trotz Sonne, muss ich mir was überziehen.
Von hier führt der Weg erst über Feld- dann über Wiesenwege, die mit Ginster gesäumt sind, hinab.
Auf einem Panoramaweg geht es weiter. Auf den Weiden blicken mich neugierige Kühe an und Pferde, denen die Mähne im Wind weht.
Über Wiesenwege geht es weiter hinab und ein weiteres Mal wird eine Straße gequert. Nachdem ich den Ort passiert habe, führt der Weg über die Olef und ein kurzes Stück an einer Staustufe vorbei.
Nun folgt eine längere Waldpassage, die stetig bergan führt.
Gut, das es links und rechts immer wieder was zu knipsen gibt. Seien es plüschige Pflanzen oder glitzernde Bäche.
Ansonsten wäre der über 2km lange Abschnitt ein wenig dröge.
.
Oben angekommen erwartet mich wieder offene Landschaft und Weitblick.
Durch Bronsfeld werde ich durchgeführt um dann abermals auf Feldwegen um den Ort herumgeführt zu werden.
Das die Natur hier ein wenig später als im Rheintal ist, sieht man auch an den blühenden Obstbäumen, die auf einer Wiese stehen.
Es geht durch schattigen Wald hinab und nach den Fischteichen erreiche ich 15 Min später die Burg bzw. das Schloss Schleiden.
Hier kehre ich kurz vor dem Ziel ein und lasse mir Kaffee & Kuchen in der Sonne mit herrlicher Aussicht schmecken
Mein Fazit:
Der Einstieg der Tour mit den Pfaden lässt richtig Wanderlaune aufkommen. Leider gibt es danach größtenteils Forst- und Feldwege oder Asphaltabschnitte und nur wenige, aber dafür sehr schöne, Wiesenwege.
Insgesamt fand ich die Tour abwechslungsreich und die Fernsichten haben mir auch gefallen.
Obwohl ich das bei dem herrlichen Wetter eigentlich nicht erwartet hätte, habe ich bis auf ein Pärchen unterwegs niemanden getroffen.
Dafür gibt es typischen Eifelginster der grade zu blühen beginnt und vor allem jede Menge riesiger Wiesenflächen.
In welchen Regionen kann man schon so große Heuwiesen ohne jegliche Zäune sehen?
Der Rundweg ist gut ausgeschildert, jedoch ein wenig anders, als man das von z.B. den Traumpfaden kennt.
An allen Stellen mit Richtungswechseln gibt es die entsprechenden Markierungen, allerdings keine „Bestätigungsmarkierung “ die üblicherweise wenige Meter nach einem Richtungswechsel folgt.
Zwischendurch gibt es immer wieder Schilder mit der Wegnummer und den Entfernungsangaben.
Obwohl ich zur Sicherheit den GPS-Track auf dem iPhone hatte, musste ich zwischendurch nicht großartig drauf gucken, mir haben die Markierungen gereicht und wenn überhaupt, habe ich einen Blick auf die ausgedruckte Karte von Outdooractive geworfen (was ich zwischendurch sowieso immer tue).
- Mehr Informationen zu dem Wanderwegenetz in Schleiden gibt es auf der Seite von Nordeifel-Tourismus.
- Hier der Link zum PDF der Broschüre
- Hier der Link zur Outdooractive-Übersicht – Mein Tipp: Trotz guter Markierung die Karte und Beschreibung ausdrucken und mitnehmen.
- Hier der Link zu meinem Track bei GPSies mit weiteren Bildern
- wer mal sehen will, wie die Tour im Schnee aussieht, sollte mal beim Eifelwanderer vorbeischauen 😉
Ein paar Eindrücke:
Da hast du ja ein traumhaftes Wetter erwischt! ich hoff doch, jetzt wird es endlich bald mal Sommer…. liebe Grüße! Jörg
Scheinbar haben wir derzeit ein großes Ungleichgewicht in Deutschland…
Bei meiner Rückkehr habe ich mit Erschrecken lesen müssen, das Bayern halb absäuft… 😦
LG Angelica
Oh, da warst Du ja in meiner alten Heimat unterwegs. Aber zum Wandern gibt es definitiv schönere Ecken. Leider gibt es in der Eifel bei Schleiden ja fast nur Waldautobahnen, deswegen bin ich immer ein bisschen raus gefahren zum Laufen.
Trotzdem, wie immer sehr schöne Bilder.
VG
k0erschgen
Och, das was an Pfaden und Wiesenwegen da war hat mir gut gefallen. Leider gab es davon eindeutig zu wenig.
Der unbestrittene Vorteil an einem Sonntag allerdings, das nix los war – hat auch was 😉
Dank Dir und viele Grüße
Angelica
ich würde Dein obligatorisches Kuchenabschlußbild vermissen!! 😉
Ich muß auch wieder los.
LG Micha
Als würde uns Angelica mit den Schönwetterbildern nicht schon genug ‚quälen‘, setzt sie mit dem Kuchen immer noch eins drauf 😉
LG
Gert
Na, Ihr seid ja lustig
@Gert: ich hoff doch, das im Juli in Österreich ebenso die Sonne scheint, wenn ich da rumturne 😉
Und leckeren Kuchen wirds da sicher auch geben 😆
Bei Foto mit dem Erdbeerkuchen habe ich ein dejavü! 🙂
*lach* Das hab ich meinem Chef gestern auch gesagt, der hatte uns am Freitag mit Erdbeerkuchen versorgt… Och… ich könnte auch 5 Tage hintereinander Erdbeerkuchen essen, so ist das ja nicht 😉
Traumhafte Tour, davon können wir nur träumen. An Touren ist nicht zu denken 😦 Entweder zu viel Schnee oder Wasser lgBernd
Ach Bernd… ich hab es gelesen 😦 Ich hoffe, die Bilder können ein wenig aufheitern *liebguck*
Ansonsten denk ich an all die Menschen, die derzeit betroffen sind, in der Hoffnung auf Besserung.
Hallo Angelica!
Wir haben uns heute mal wieder von deinem Blog inspirieren lassen, haben heute früh spontan die Wanderschuhe geschnürt und sind bei herrlichem Wetter nach Schleiden aufgebrochen. Der Weg war wirklich schön und abwechslungsreich und obwohl Schleiden gar nicht mal weit von uns entfernt liegt, kriegt man teilweise schon richtiges Allgäu-Feeling da oben! Es war kaum was los und man konnte einfach nur die herrliche Eifellandschaft genießen.
Einziges Manko: Zu dieser Jahreszeit sind die Waldabschnitte gerade gegen Ende des Weges dermaßen zugewuchert, dass wir uns durch ein wahres Brennnessel- und Zeckenparadies kämpfen mussten. `Ne Machete wäre da nicht schlecht gewesen. Das war bestimmt ein Bild für die Götter, wie wir da (mit Shorts!) durch den Wald geeiert sind 😀
Viele liebe Grüße aus Weilerswist!
Inga
Hallo Inga
Herzlichen Dank fürs Feedback zur Tour.
Das ist eben der „Nachteil“ von selten frequentierten Abschnitten und die Wegepaten (oder wer auch immer dort zuständig ist) kommen bei dem Wuchs derzeit nicht mehr hinterher.
Freut mich, das die Wanderung Anklang bei Euch gefunden und somit einen schönen Sonntag beschert hat.
Schicke viele Grüße zurück
Angelica
Ach und übrigens, danke auch noch für den Tip mit der ausgedruckten Karte! Die Markierungen sind schon echt super, aber eben doch nicht so bombensicher, wie bei den Traumpfaden. Besonders an einer Stelle wären wir sonst leicht mal in die falsche Richtung gestapft 😉
Hallo Angelica,
nach der schönen Buntsandsteintour Gestern, Heute gleich wieder in die Eifel um die Tour 23 bei Schleiden zu wandern. Wir sind nicht weit gekommen, der erste Eifel Blick an der Straße war nicht unser Ding und beim ersten Wegkreuz sind wir auf den 22 gewechselt um schnell zum Eifelsteig zu kommen in der Hoffnung auf schönere Wege. Das war ein Fehler, bis zum Eifelsteig besteht der 22 nur aus Asphalt und Schotter und auf dem Eifelsteig ging es auf superbreiten Wirtschaftswegen in Richtung Olef . An dem schmuddeligen Kuckucksley Rastplatz schnell vorbei runter vom Eifelsteig und auf dem recht schönen 24 im großen Bogen wieder zurück nach Schleiden.
Fazit: Hör auf Angelica 🙂 und bleib auf dem Weg.
LG Ulli Und Dieter
Hallo Ihr Zwei
Danke für Euer herrlich beschriebenes Fazit 😉
Die Wege dort rund um Schleiden sind wohl – wie auch k0erschgen einige Kommentare vorher schrieb – vermehrt solche Schotter oder Waldautobahnen. Da haben die „Macher“ der Tour eigentlich das beste bei rausgeholt. Letztendlich sind es ja dann auch immer die Eindrücke, die eine solche Wanderung ausmachen und wenn man Kühe auf den Wiesen sieht, zwischendurch nette Pfade und tolle Weitblicke hat, dazu noch so schönes Sommerwetter, dann jucken einen solche Abschnitte sicher weniger als dies an einem grauen Wintertag der Fall sein würde.
Euch weiterhin viel Spaß, ob auf oder abseits der Wege
Angelica