Der Mammut Crea Element 20 Rucksack im Test

crea_element_06Der Mammut Crea Element 20 ist ein Wanderrucksack, der für ausgedehnte Tagestouren gedacht ist und durch den kürzeren Rücken speziell auf die Anatomie von Frauen zugeschnitten wurde. Trotz umfangreicher Ausstattung bringt er lediglich knapp 1kg auf die Waage.

Ein guter Grund mir diesen Rucksack genauer anzusehen, der mir dazu vom Outdoorshop Campz freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. _

Ausstattung

Der Crea Element 20 ist einNetzrücken Toploader und mit Deckel und Deckelschnalle ausgestattet. Das Rückensystem besteht aus einem Netzrücken, wobei Mammut ein spezielles 4-Stream-System entwickelt hat, bei dem die warme Luft auch nach oben entweichen kann.

Der Rucksack verfügt über anatomisch geformte Hüft- und Schultergurte aus 2-Lagen-Schaum mit Air-Mesh-Bezug.

An der Hüfte und im Brustbereich befinden sich jeweils  Gurte um einen sicheren Sitz des Rucksacks zu gewährleisten. Ein nettes Feature ist die im Brustgurt integrierte Signal-Pfeife.

Innentasche im DeckelfachEbenso nützlich ist die kleine Netzinnentasche mit Reißverschluss, die sich mit einem Schnappverschluss gesichert im Deckelfach befindet und sich „Womens Necessity Bag“ nennt.

Das innere des Rucksacks ist in 2 Fächer aufgeteilt. Zum einen kann ich im hinteren Fach einen Trinkbeutel oder eine Flasche unterbringen.

Neben eine 1,5 Liter Flasche passt aber auch noch locker eine kleine Thermosflasche. Der vordere Bereich ist dann eher für Ersatz- oder Regenkleidung oder Lebensmittel gedacht.

Inneneinsichten

Richtig klasse finde ich den im inneren befindlichenAbfall gut untergebracht „Abfall-Transportbeutel“.

Das jeder seinen Müll nach einer Rast selber wieder mitnimmt, sollte eigentlich selbstverständlich sein und eine Plastiktüte würde das sicher auch tun. Allerdings ist dieser abwaschbare Beutel deutlich umweltfreundlicher.

RegenhülleDer Regenschutz befindet sich in einem von außen gut zugänglichen Fach und ist mit einem Schnappverschluss versehen. So kann dieser abgenommen und als Sitzschutz umfunktioniert werden. 😉

Ein weitere Fach für Kleinkram gibt es im vorderen Bereich.

Neben einer Stockhalterung gibt es zwei Netztaschen an den Seiten, die zur besseren Befestigung pro Seite nochmals mit 2 verstellbaren Riemen, welche gleichzeitig als Kompressionsriemen fungieren, ausgestattet sind.

Im Einsatz

Seitentasche zweckentfremdetZunächst musste ich meine Trekkingstöcke befestigen. Die dafür vorgesehene Stockhalterung konnte ich für meine kurzen Dreigeteilten Stöcke allerdings nicht nehmen und habe sie (wie bei meinem anderen Rucksack auch) gut und sicher in einer der Netzseitentaschen untergebracht.

Nach dem ersten befüllen mit dem üblichen Equipment habe ich die knapp 300gr, die dieser Rucksack weniger als mein bisheriger Deuter Futura 22 wiegt, beim aufsetzen direkt gespürt.

Der Bereich der Hüftflosse ist durch einen Draht in Form gebracht. Dieser ist allerdings sehr starr und stand weit über meinen schmalen Hüften ab.

So musste ich den Hüftgurt jedes Mal schließen,Beckengurt damit der Rucksack hier gut aufliegen kann und so das Gewicht auf die Hüften überträgt.

Ich bin ja eher ein Beckenschnallen-Verweigerer, obwohl die im Fall des Mammut sogar angenehm breit sind. Für das Foto hab ich sie aber mal brav geschlossen 😉

Erst bei der zweiten Tour habe ich mich getraut (ist ja schließlich ein Testrucksack), diesen Draht enger zusammen zu drücken. Danach passte er perfekt und ich kann seitdem ganz auf die Beckengurte verzichten.

VordertascheDer Rest der Schnallen und Gurte lässt sich problemlos justieren und im Handling war es zunächst zwar ungewohnt statt eines Reißverschlusses nun immer ein Deckelfach mit Schnalle und Kordel öffnen zu müssen, aber daran habe ich mich schnell gewöhnt.

Alles was schnell erreichbar sein muss, packt man eben in die anderen Fächer, wie z.B. das vorne, welches noch ein gutes Stück nach oben weiter geht.

Der Crea Element 20

Das Innenfach ist allerdings recht schmal um dort Jacken, Kekse, Kleinkram etc. unterzubringen und man muss immer tief hineingreifen und wühlen. Da komme ich bei meinem Deuter deutlich besser an die Sachen ran.

Wenn ich z.B. eine Fleecejacke nur für den kurzen Moment eines Aufstiegs unterbringen muss, klemme ich sie auch mal zwischen Netzrücken und Rucksack ein.

Auch mein Trinksystem lässt sich gut unterbringen, egal ob Beutelsystem oder Trinkschlauchadapter für einzelne Flaschen. Beim Mammut Crea Element kann ich mir sogar aussuchen, ob ich den Schlauch lieber links oder rechts am Gurt befestigen möchte.

Auf TourUnterwegs ist die Passform angenehm und ich hatte nie das Gefühl, das mir der Rucksack schwer auf den Schultern liegt. Grade im Winter schleppt man ja doch deutlich  mehr mit herum. Der Stauraum von 20 Litern hat aber auch in den letzten kalten Wochen ausgereicht und sogar meine Daunen- oder Softshelljacke konnte ich problemlos unterbringen.

Mein Fazit

Gute PassformDer Mammut Crea Element 20 ist ein gut durchdachter Tagesrucksack der mich auch künftig auf meinen Touren begleiten wird.

Auch wenn ich den Rucksack erst bei vier Touren testen konnte, hat mich allein die Gewichtseinsparung, die gute Passform, die Verarbeitung als auch die umfangreiche Ausstattung überzeugt.

Der Mammut Crea Element 20 ist in der vorgestellten Farbe cherry-Iron für 90,00 EUR bei Campz zu beziehen. In smoke-iron (schwarz-grau) ist derzeit sogar für 69,95 EUR zu erhalten.

Achtung: Es gibt mittlerweile einen Nachfolger des von mir getesteten Modells unter gleichem Namen in 18 und 25l, die allerdings nicht über die beiden Befestigungsschlaufen an den Seitentaschen verfügen. Ebenso ist der gesamte Rückenbereich anders aufgebaut.

Für das Verbiegen des Beckendrahtes übernehme ich keine Verantwortung und habe mich das nur getraut, weil es sich um einen Testrucksack handelt. 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Equipment, Zubehör abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu Der Mammut Crea Element 20 Rucksack im Test

  1. Wanderlady schreibt:

    Hallo Angelica,
    ich wandere mit einem Deuter Futura DC22 SL der jetzt nach ca. 5 Jahren sehr verschliessen ist und habe als Ersatz einen Deuter ACT Trail 20 SL gekauft, der etwas anders aufgebaut ist.
    Für Mehrtagestouren habe ich einen Deuter …28 SL. Ich bin erstaunt, dass du 300g spüren kannst, ich habe bei Mehrtagestouren ca 10-12 kg dabei und fühle da keinen Unterschied beim Tragen. Aber vielleicht sehe ich das ja subjektiv.
    Ich habe also im Moment einen roten, einen schwarzen und einen hellgrünen Rucksack zur Verfügung, nehme dann immer den farblich passenden zu meinem Outfit. 🙂 🙂 ( War ein Scherz)
    LG

    Claudia

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Claudia
      doch, die 300gr hab ich direkt gemerkt.
      Ich wollte jetzt halt mal was anderes als Deuter testen und bin echt super zufrieden.
      Ein paar Dinge sind ungewohnt, logisch. Das geht uns Frauen sicher immer so. Ist ja wie bei einer neuen Handtasche :mrgreen:
      Anfangs findet man gar nichts, aber nach ein paar Touren hat sich das eingespielt.
      Für Tagestouren reicht der 20er derzeit dicke aus bei mir. Für eine Hüttentour müsste ich mir dann bei Zeiten mal einen größeren besorgen.
      Und was die Farben angeht, da kann ich jetzt auch mithalten: von dem Deuter hab ich den Futura sogar 2x: in schwarz & in grün 😉
      Liebe Grüße
      Angelica

  2. Tobias schreibt:

    Eine Frage nebenbei: Wo hast du das Adapter-Trinksystem für die PET-Flaschen her?

  3. Tobias schreibt:

    Super, danke!

  4. Tobias schreibt:

    Kannst du ihn empfehlen?

    • Angelica Hocke schreibt:

      Find es ganz praktisch, wenn ich z.B. nur nen Liter mitnehmen will und die 1,5 Liter Flasche angebrochen ist. Wenn man aber dran saugt, zieht sich die Flasche später zusammen und insgesamt finde ich das trinken mit dem Beutel eigentlich angenehmer, da das Wasser besser durchfließt. Wollte aber mal was anderes ausprobieren und hab mir für die gesammelten Globi-Punkte den Convertube besorgt. Leg lieber 10 EUR drauf und hol den Beutel. Den hatte ich bisher im Einsatz und würde den eher empfehlen. Den kannst Du auch unterwegs (je nach Wasseranschluss) auch besser befüllen als eine Flasche.

  5. Tobias schreibt:

    Okay, davon habe ich zwei 😉

  6. Nik Löwe schreibt:

    Der Rucksack sieht toll aus und steht dir auch ganz toll :-)! Da passt fast alles rein, auch ein ganzes Mammut.

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hey Nik
      Naja, gut auszusehen hat dem Rucksack bei meinem Test nicht zu einer guten Bewertung geholfen. Da gehört dann schon mehr dazu 😉
      Danke fürs Kompliment und liebe Grüße
      Angelica

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s