Natursteig Sieg – Etappe 1 – Siegburg nach Hennef

Jetzt habe ich schon so viele Etappen des Natursteigs gemacht, aber die erste Etappe stand noch immer auf meiner To-Do Liste. So wollte ich an meinem heutigen „Ich-brauch-ne-Dosis-Sonne-zwischendurch-Urlaubstag“ diese Etappe nun endlich mal in Angriff nehmen.

Natusteig SiegWenn man im Web sucht, findet man eine Streckenlänge von 11km vor. Da ich den Natursteig jedoch von Bahnhof zu Bahnhof gehen wollte, fehlen da noch ein paar Kilometer an Zuweg, genauso wie der Schlenker zum Michaelsberg.

So kamen insgesamt 16km zusammen, die mir heute einen wunderschönen und gegen Ende sogar warmen Frühlingstag beschert haben.

Dieses Mal bin ich mit dem Auto direkt zum Zielbahnhof in Hennef gefahren und mit der nächsten Bahn zum Startpunkt nach Siegburg.Michaelsberg Sobald ich aus dem Bahnhof komme fällt mir die gelbe Zuweg-Beschilderung sofort ins Auge und führt mich am Siegburger Mühlengraben, einem kleinen Fluss am Stadthaus, bis auf einen Weg unterhalb der Abtei Michaelsberg.

Da der Pfad wegen Felssturz gesperrt ist, folge ich dem anderen Weg hinauf. Oben habe ich einen wunderschönen Weitblick über Siegburg bis zum Bonner Posttower und dem Siebengebirge.

Das Siebengebirge im Blick

das erste GrünDenselben Weg gehe ich wieder hinunter und entdecke die ersten kleinen Blättchen an einem Busch.

Hey, die Sonne hatte die letzten Tage wirklich eine Menge Kraft. Auch gelbe Blüten an einem Baum kann ich erkennen.

Die nächsten 2km folge ich der gelben Markierung durch Siegburg.

Zum Siegblick

Kurz bevor der offizielle Natursteig am Wolsberg startet, geht es stetig bergan um dann auf einem Pfad bis am Lokal „Zum Siegblick“ vorbei, einmal unter der Autobahn durch und ein Stück daran vorbei geführt zu werden.

Ein langer, auf offener Fläche heute etwas zugiger Weg, führt zu einem alten Rittergut, wo jetzt ein Altenheim untergebracht ist.

das alte Gut

6km nach dem Startpunkt geht es dann auch endlich in den Wald. Kiefern und Laubbäume wechseln ab und schmale Pfade und feste Wege führen mich dort hindurch. BiotopHier ist mittendrin eine Bank, die zwar keinen tollen Ausblick aber windgeschützt und sonnig steht. Also packe ich Tee und Butterkekse aus und nutze diesen Platz für eine kurze Rast.

Nach der Rast und dem Biotop treffe ich auf den Erlebnisweg Heideweg, den ich im Herbst bereits gegangen bin.

Die nächsten 2km laufen beide Wege parallel und an diesem sonnigen aber noch kühlen Märztag kann ich mich gut daran erinnern wie ich Anfang September hier mit kurzen Hosen unterwegs war. In diesem Abschnitt gibt es jede Menge Kiefern und der Boden ist voll mit Zapfen, die unter den Sohlen knirschen.

Mischwald

Am höchsten Punkt der Tour verlasse ich den Erlebnisweg nach rechts und werde wieder hinab ins Wahnbachtal geführt. Hier hätte ich die Möglichkeit einen Schlenker zur Wahnbachtalsperre zu machen. Aber die Runde um die Talsperre liegt grade mal 2 Monate zurück, also spar ich mir das und folge dem Natursteig weiter.

Bächlein

In der Nähe des Kloster Seligenthal plätschertein kleiner Bach munter vor sich hin und obwohl die Sonne den kleinen Bach zum glitzern bringt, finde ich noch Eis an einigen Stellen.

Dann geht’s richtig steil hinauf und auf der Höhe folgen später schöne Weitblicke ins Siegtal.

An einem Wiesenweg an den Streuobstwiesen entdecke ich an einem Hang zwei Bänke in der Sonne.

SonnenplatzErst glaube ich meinen Augen nicht zu trauen, aber ich erkenne über der Wiese eindeutig ein flimmern. Sooo warm kann es doch gar nicht sein?? Naja, eigentlich nicht verwunderlich, immerhin wurde an den Hängen hier früher Wein angebaut, wie mir die Infotafel neben der Bank, vermittelt.

Da der Wind abgeflaut hat, nutze ich die Gelegenheit und mache hier eine weitere Rast. Weniger weil ich eine Pause benötige, sondern wegen dem wirklich warmen Plätzchen das sich mir hier bietet. Und tatsächlich: ich kann die Fleecejacke sogar öffnen und genieße einen schönen Weitblick Richtung Michaelsberg. Von diesem Platz kann ich sogar die erste Hälfte der Strecke erkennen, die mich hierher geführt hat.

Blick auf Siegburg und den Michaelsberg

Tankstelle

Eine gute halbe Stunde später mache ich mich wieder auf und folge dem Zuweg zum Hennefer Bahnhof erst über einen Wiesenweg und später durch Seligenthal hinab.

In den Vorgärten und am Weg entdecke ichweitere Blumen und Pflanzen die sich in der Sonne räkeln. Eine Biene steckt tief in einer Löwenzahnblüte und lässt sich von mir und der Kamera nicht in ihrem Tun bremsen.

SiegauenAn der Sieglinde stehen Bierbänke in der Sonne, aber scheinbar ist noch nicht geöffnet.

So quere ich die Sieg und folge der Zuwegmarkierung die nächsten 2,5 km entlang der Auenlandschaft und das letzte kurze Stück durch Hennef bis ich nach 4,5 Stunden den Bahnhof erreiche.

____________________________________________________________
Mein Fazit:

Sicher ist dies nicht die pfadreichste meiner bisher gegangen Etappen. Wer vom Bahnhof startet hat dadurch bedingt natürlich einen höheren Anteil an Asphalt, die Wegeführung durch Siegburg finde ich jedoch gelungen. Den Aufstieg und den Blick vom Michaelsberg kann ich jedem nur nahelegen. Insgesamt ist die Etappe abwechslungsreich und super ausgeschildert. Entlang der Strecke gibt es genügend Bänke, sogar 2 Wanderliegen und Rasthütten.

Entfernungsmarkierung

Die erste Etappe führt an insgesamt 3 Erlebniswegen vorbei: Heideweg, Mönchweg und Kulturlandweg.

Aufgefallen ist mir, das mittlerweile die Entfernungmarkierungen aufgestellt wurden, die auch die Erlebniswege beinhalten. So konnte ich ohne einen Blick auf die Karte zu werfen, erkennen, wie weit es noch bis zum Hennefer Bahnhof ist.

Seltsamerweise fühlte sich die Tour – trotz der 16km und obwohl ich eigentlich auch recht flott unterwegs war – nicht wirklich wie eine Wanderung an… eher wie ein langer Spaziergang. Das wird wohl an den fehlenden Höhenmetern gelegen haben. 😉 Nichtsdestotrotz hat mir die Etappe gut gefallen und bin froh, sie bei so schönem Wetter endlich gemacht zu haben.

Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Siegtals: Natursteig Sieg

Hier mein Track und weitere Bilder bei GPSies: Natursteig Sieg – Etappe 1 – Bf. Siegburg nach Bf. Hennef/Sieg

Hier die Links zu meinen bisherigen Etappen. Diese habe ich jedoch nicht chronologisch gemacht, sondern weil sie durch die gute Bahnanbindung so gut als Tagestour zu machen sind, immer nach Lust & Laune:

Und ein paar Eindrücke:

Gelbe Blüten an einem Baum

Gelbe Blüten

Waldweg
Waldweg

Es sprießt
Es grünt

Blick zurück
Blick zurück
Immergrün (Vinca) Hundsgiftgewächs
Immergrün (Vinca) Hundsgiftgewächs

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Siegtal, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Natursteig Sieg – Etappe 1 – Siegburg nach Hennef

  1. vagabund79 schreibt:

    Hallo Angelica

    Ja die Wanderwege im Siegtal machen sich! Alles Prima ausgeschildert, und zu meist auch sehr gut gepflegt! Ich bin auch schon alle Etappen gegangen, damals war bei der 8 Etappe leider noch nicht der ganze weg fertig 😦 . So das die Kletterei heftig waren. Ich gehe den Siegsteig, oder einen von den Erlebnisswegen immer wieder gern 🙂

    Man merkt das die Sonne schon kraft hat, trotzdem war es eiskalt als der Wind auf kam, da muss man obacht geben!

    Liebe grüße markus

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Markus

      heute ging es die ganze Zeit: Jacke aus, Jacke an, Jacke aus…
      Aber besser so, als die ganze Zeit mit Regenjacke laufen zu müssen 😉

      Liebe Grüße Angelica

      • vagabund79 schreibt:

        Im Zweifel lasse ich meine Fleece jacke an 🙂 dann lieber etwas schwitzen. Wenn man eh schon am Rücken nass ist, wäre es fatal da die jacke aus zu ziehen 😦 . Da ich sehr schnell ins schwitzen komme, ist da dass richtige zu machen net immer leicht 😦

  2. mwhikingtrail schreibt:

    Hallo Angelica, da hast Du Deinen Urlaubstag ja genau richtig gewählt. Ich werde mir wohl auch mal die ein oder andere Tour in dieser Gegend anschauen. Bilder und Deine Bericht machen jedenfalls Lust darauf. Ich bin dagegen eher schreibfaul und fotografiere lieber.

    LG Micha

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Micha
      ich bin ne Frau, da ist das „quatschen“ im Komplettpaket enthalten :mrgreen:
      Wir haben hier in Bonn seit Montag ratzeblauen Himmel und gestern konnte ich nach Feierabend wunderbar warm auf dem Balkon sitzen. Daher musste das einfach genutzt werden. Mag mich ja nicht jedes mal in den Januar „zurückbekamen“ 😉
      Und das Siegtal kann ich Dir wirklich nahelegen. Ist schön da und die Etappen durch die gute Bahnanbindung einfach zu planen.
      Liebe Grüße schickt Angelica

  3. eifelwanderer schreibt:

    Hallo Angelica,
    mal wieder den perfekten Tag ausgesucht und mal wieder in der „Istzeit“ zu touren das hat ja auch was 😉 Ich freue mich so sehr auf „genüssliche Frühlingstouren“.
    Ich wünsche dir schöne Ostertage und liebe Grüße
    Frank

    • Angelica Hocke schreibt:

      Ja Frank, so ne Märztour im März zu machen hat durchaus was. Da geb ich Dir Recht 😉
      Dir und Deiner Frau wünsche ich ebenso schöne Ostertage mit hoffentlich gutem Wanderwetter 🙂
      Liebe Grüße Angelica

  4. Franka schreibt:

    Toll! Das ist eine Gegend, wo wir noch nie gewandert sind. Dieses Jahr wollen wir mal was anderes ‚machen‘ als sonst, also nicht immer nur Rhein und Ahr. Da würde sich das Gebiet an der Sieg anbieten, zumal wir rechtsrheinisch wohnen.
    Liebe Grüße und danke für den tollen Bericht mit den wunderschönen Fotos,
    Franka 😉

    • Angelica Hocke schreibt:

      Das Siegtal kann ich Dir wirklich empfehlen, denn selbst am Wochenende findet man auf einzelnen Etappen noch genügend Ruhe & Abgeschiedenheit.
      Danke fürs Lob und fröhliche Ostergrüße rüber auf die „schäl Sick“ 😉
      Angelica

  5. Pingback: Die schönsten Fotos meiner Leser | WandernBonn.de

  6. Martin schreibt:

    Danke für den Bericht und die Strecken auf GPSies.com. Ich nehme die Natursteige und Erlebniswege jetzt nach und nach im Laufschritt.

    Kurze Korrektur zu dem Bericht: Der Abstieg über die Wiese bis zur Sieglinde erfolgt nicht durch Seligenthal, sondern durch den Hennefer Ortsteil Weingartsgasse.

  7. Ulrike Tenzer schreibt:

    Hallo Angelica,
    den Felssturz gibt es noch immer und auch einige schmalere Wege hoch zur Abtei sind gesperrt. Anfangs war ich sehr skeptisch, doch dann nahm das Ding tatsächlich Fahrt auf. Dann noch der tolle Blick ins Siegtal am Schluß! Gelungene Wanderung.
    LG Ulrike

  8. Rainer Motte schreibt:

    Ich habe diese Etappe noch etwas verlängert und bin ihr bis zum Etappenstein des Bergischen Weges oberhalb Hennef-Allner (beide Wege verlaufen ab Seligenthal auf gleicher Strecke) gefolgt. Ich muß sagen, daß ich gerade diesen Abschnitt noch mal so richtig toll fand.
    Insgesamt fand ich die erste Hälfte der Etappe bis zum Kloster Seligenthal so lala; aber ab dort war es richtig klasse. Seltsam: Genau ab dem Zusammentreffen des Natursteiges mit dem Bergischen Weg… 😉

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s