Winterwanderung im Lampertstal und zum Kalvarienberg

Ich mag im Winter nicht durch langweilige und laublose Buchenwälder wandern sondern suche mir immer wieder Gebiete mit einem hohen Anteil an Kiefern und wenn möglich Wacholder eingezuckertsogar Wacholder. Die Wacholderheide rund um Arft kennen sicher die meisten und dort war ich schon mehrfach unterwegs. Da es aber auch im Wacholderschutzgebiet Lampertstal eine Menge an Kiefern und Wacholder gibt, war dies das Ziel meiner gestrigen Tour.

Die meisten Wanderungen die ich im Netz fand, preisen dieses Naturschutzgebiet insbesondere für das Frühjahr und die Orchideenblüte an. Gut, dafür war ich nun deutlich zu früh dran, aber die Wettervorhersage versprach Schneeschauern und am Nachmittag sogar Sonne 🙂

Trotz der Vorfreude musste ich meinen inneren Schweinehund schon ein wenig überwinden, denn hier in Bonn regnete es und erst an einer Tankstelle kurz vor Adenau kamen mir die ersten Autos mit Schnee auf den Dächern entgegen. Ob es dort oben kalt genug für Schnee war?Antoniuskapelle

Um es vorwegzunehmen: Ja, es gab Schnee und zu Anfang der Tour Nr. 41 von Natur Aktiv Erleben, die an der Antoniuskapelle startet, sogar mehr als mir lieb war.

Er blieb auch dekorativ liegen und so waren die Strukturen in der Landschaft – sofern ich durch den Schneesturm überhaupt was sah – gut zu erkennen. Puh, wenn das auf 17km so weitergeht… Egal, nun war ich hier. Abbrechen und zurück gehen konnte ich immer noch.

Kiefern, Wacholder & SchneeDer Wind pfiff kalt und es war mehr als ungemütlich, zumal der erste Teil der Strecke auch über Asphalt verlief.

Die Eindrücke jedoch, die ich auf den ersten Kilometern mitnahm, entschädigen dafür. Immer wieder führte der Wegeverlauf an kleineren und größeren Wacholdergebieten vorbei. Kiefern und eingeschneites Gras säumten die Feldwege.

Im Mirbachtal folge ich dem Eifelsteig undEifelsteig werde von einem kleinen Bach begleitet. Wild sprudelt der Bach bei der Witterung neben mir und führt – genau wie mein Weg – bis zum Lampertstal.

Ich verlasse den Eifelsteig und werde auf einem Wiesenpfad, dann durch Tannenwald und später auf Wald- und Wiesenwegen weiter bis zum Kalvarienberg geführt.

KalvarienbergEs schneit ohne Unterlass und als ich kurz vor dem Gipfel bin, reissen die Wolken auf und die Sonne kämpft sich durch. Ein Sonne-Wolken-Mix vom feinsten, eingerahmt von dem großen Kreuz am Ende des Kreuzweges.

Wow! Was für ein Schauspiel!

Sonne-Wolken-Mix auf dem Kalvarienberg

Ein Eifel-Blick mit Liegebank lädt zu einer Rast ein. Wie herrlich muss das hier im Sommer sein. Aber sicher zieht diese Stelle auch dutzende von Wanderern an. Ich kann das bei dem Wetter ganz alleine genießen und habe bisher auch keine Menschenseele auf meiner Tour getroffen. Wanderglück!

Weitsicht vom Kalvarienberg

Ich kann mich kaum losreißen und genieße den Augenblick. Die Hälfte der Tour habe ich hinter mir und bin so richtig im Wanderflow 🙂

Nun werde ich über den Kreuzweg hinabWaldpfad und dann über Feldwege weiter geleitet. Die Sonne blitzt immer mal wieder durch und ich erkenne meinen Schatten im Schnee.

Weiter geht es auf einem Pfad, der zwischen Wald und Feld immer wieder an Wacholder und zahlreichen Kiefern entlang führt.

Später führt der Wegeverlauf wieder ins Lampertstal, an alten Holzschildern und abermals am Eifelsteig entlang.

LampertstalNeben mir plätschert ein Bach, der im weiteren Verlauf durch den Regen und die Schneeschmelze der vergangenen Tage etwas breit geworden ist. Kurz vor der Straße muss ich hier queren und mache dies mit einem beherzten Sprung. Trockenen Fußes erreiche ich die andere Seite und das letzte Stück durch das Tal führt gegen Ende über einen Traumpfad zwischen Kiefern und Wacholder in die Höhe.

Mein Blick fällt nach Westen und bietet mir diesen grandiosen Blick:

Ein fast perfekter Abschluss

Das wäre ja eigentlich schon ein passender Abschluss für Ruine Dollendorfeine solche Tour, aber ich wollte mir noch die Ruine Dollendorf ansehen. Also geht es ein Stück weiter über den Hang und der 20m hohe Turm, der auch „Finger Gottes“ genannt wird, springt sofort ins Auge.

Ich kraxel ein wenig in der Ruine herum, genieße die Fernsicht und mache mich auf den Rückweg. Dabei kommen noch so einige schöne Aufnahmen zustande und ich könnte nicht einmal sagen, welche davon die schönste ist.

Mein Fazit

Eine Wanderung rund um das Lampertstal ist im Frühling zur Blütezeit der Orchideen, Küchenschellen und Schlüsselblumen sicher ein ganz besonderes Erlebnis.

Aber auch der Becherflechte mit GraupelWinter hat seinen Reiz und wer die Augen offen hält, findet auch jetzt interessantes am Wegesrand. Mir hat vor allem die Abwechslung bei der Tour gefallen.

Mit knapp 18km (320hm) auch im Winter gut zu meistern, vor allem weil es kein strammes auf- und ab bei der Tour gibt. Die 5 Stunden habe ich gestern auch gebraucht, bin aber schon lange nicht mehr mit so vielen Bildern von einer Tour zurück gekehrt.

Am Anfang der Tour führt der Weg leider auch über einige Asphaltabschnitte und es gibt sicher auch Pfadreichere Touren von NAE, aber hier punktet einfach das Naturerlebnis, auch im Winter. Gut, so eingezuckert wirkt die Landschaft sicher deutlich schöner als ohne Schnee. Also vielleicht einfach mal vormerken, wenn wieder Schnee angesagt ist 😉

Neben der Tour von Natur Aktiv Erleben habe ich noch einige andere Wanderungen rund um das Lampertstal gefunden:

Hier weitere Bilder und der Track bei GPSies: NAE 41 – Lampertstal & Kalvarienberg

und ein paar Eindrücke:

Kalvarienberg
Kalvarienberg

Eifel-Blick
Eifel-Blick

Fast zu schön…
Fast zu schön...

Der Winter ist bunt!
Der Winter ist bunt

_______________________________________________________________
Perfekter Abschluss und fast schon kitschig
Perfekter Abschluss und fast schon kitschig

Und als Galerie:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Ahrtal, Eifel / Nord - Hohes Venn, Eifel / Vulkaneifel, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

33 Antworten zu Winterwanderung im Lampertstal und zum Kalvarienberg

  1. Doris schreibt:

    Super tolle Bilder, die mir absolute Lust auf die Strecke machen.
    LG Doris

  2. eifelwanderer schreibt:

    Hallo Angelica,
    das hast Du ja wieder eine sehr abwechslungsreiche Tour gemacht. Schnee, Sonne, Wolken und blauer Himmel, Kiefern und Wacholder – tolle Bilder. So bekomme ich dann auch zu Hause noch ein wenig „Wanderglück“, vielen Dank dafür und noch einen schönen Sonntag.

    • Angelica schreibt:

      Hallo Frank
      ja, war wirklich alles dabei. Diesmal haben die Wetterfrösche Recht behalten 🙂
      Schön, das ich Dich ein wenig „mitnehmen“ konnte. Gute Besserung und ganz liebe Grüße aus Bonn.

  3. vagabund79 schreibt:

    Wow angelica, die Bilder am Schluss mit der Untergehenden Sonne sind wunsderschön geworden

    Das scheint eine Tolle Tour gewesen zu sein, die Bilder gefallen mir auf jedenfall richtig gut. Werde mir die Tour mal vormerken 🙂

    Lg markus

    • Angelica schreibt:

      Herzlichen Dank Markus, in Echt war es sogar noch schöner 😉 Aber die Bilder bringen das ganz gut rüber.
      Liebe Grüße zurück – Angelica

      • vagabund79 schreibt:

        Da hattest du besseres Wetter als ich gehabt 🙂 sogar deutlich besseres Wetter. Vielleicht bin ich aber auch nur zu früh los? Auf meine Bilder sieht man das man fast nix sieht 😀

  4. Elke Bitzer schreibt:

    Zweifelsfrei den richtigen Ort erwischt und die richtige Zeit dazu.
    Das gab es im Raum Köln-Bonn natürlich nicht zu sehen, bzw. für mich leider zu spät

  5. mwhikingtrail schreibt:

    Hallo Angelica,
    wieder sehr schöne Eindrücke, die durch deinen Text und die Bilder uns Leser mitnehmen, auf eine Tour, die ich auf meine todo Liste setze. In dieser Gegend kenne ich mich gar nicht aus. Also muß ich da wohl mal hin.

    LG Micha

  6. guidowke schreibt:

    In der Tat tolle Bilder, Angelika, von just der Eifelsteigstrecke, die mir noch fehlt (Blankenheim bis Leudersdorf); vielleicht in diesem Jahr. LG. Guido

  7. Ursula Peters schreibt:

    Hallo, Angelica, das Lampertstal mit dem Kalvarienberg gehört eigentlich wegen der vielen Blumen zu unserem Frühsommerrepertoire. Aber wenn ich mir Deine Fotos so ansehe, wie immer phantastisch, könnte das doch unsere nächste Schneewanderung werden!
    Die Galerie – Fotoshow am Ende ist neu, nicht wahr? Macht sich gut!

    • Angelica schreibt:

      Hallo Ursula
      Dein wunderschönes Schmetterlingsbild habe ich ja schon bei den „Impressionen“ der NAE Seite bewundert.
      Hat wirklich seinen Reiz, aber wenn ich bei allen Touren bis zum Frühjahr warte, knubbelt es sich nachher in der To-Do Liste 😉
      Nichtsdestotrotz freue ich mich über Dein nettes Lob und wünsche – sofern das mit dem Schnee klappt – eine stimmungsvolle Wintertour.

  8. Volker schreibt:

    Hallo Angelica,
    diese Bilder und Berichte zu den Wanderungen sind es, die einfach Lust auf Wandern machen. Hast wunderschönde Aufnahmen gemacht und ich freue mich schon darauf, wenn mich der Eifelsteig in diese Gegend bringt. Bis dahin dauert es aber noch ein Weilchen, da ich erst die beiden ersten Etappen gelaufen bin. Aber ich komme in diesem Jahr noch dort vorbei 😉

    • Angelica schreibt:

      Hallo Volker
      Auch an Dich ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Lob.
      Da bin ich gespannt auf Deinen Bericht bei den Wanderreportern und wünsche auch für die anderen Etappen tolle Momente und Eindrücke.
      LG Angelica

  9. Carmen schreibt:

    Fantastische Fotos! Solch ein Panorama hast Du Dir auch wirklich verdient!
    LG Carmen

  10. Helmut Frey schreibt:

    Hallo Angelica,
    ich bewundere Dich! Bei dem Wetter und vor allem dem Wind gestern habe ich mich kaum vor die Tür getraut. Nur ein paar kurze Runden mit dem Hund , sonst nichts. Und jetzt diese Bilder!
    Ich muss noch hart an mir arbeiten 😦
    LG von Helmut aus Bornheim

    • Angelica schreibt:

      Hallo Helmut
      Naja, dafür bist Du mit Hund sicher täglich unterwegs und das an Tagen wo ich mich vielleicht nicht rauswagen würde 😉
      Gruß von Bonn nach Bornheim

  11. bergkraxler7 schreibt:

    Angelica eine schöne Wintertour, bei uns war das Wetter zu schlecht um etwas zu machen. Eine schöne Woche lg Bernd

  12. Franka schreibt:

    Jetzt muss ich meinen Überschwang bremsen 😉
    Ich freue mich sehr, deine Seite durch Zufall gefunden zu haben. Wir sind große Eifelfans und ich werde auf meiner Seite auch noch so einiges zeigen.
    Die Fotos dieser Wanderung sind hervorragend, ich könnte sie immer wieder angucken. Kalvarienberg im Schnee – noch nie gesehen. Einfach nur phantastisch.
    Und meine Hochachtung, dass du bei dem Wetter eine so lange Wanderung gemacht hast.
    Viele Grüße aus Köln,
    Franka

    • Angelica schreibt:

      Hallo Franka
      wow, ganz lieben Dank für das tolle Kompliment 😳
      So freue ich mich, das ich auch Dich ein wenig mitnehmen konnte.
      Aber das mit der Hochachtung lass mal lieber. Am Samstag kam mein hoher Bewegungsdrang mit einer guten Dosis Optimismus für besseres Wetter in der Eifel zusammen. Das Ergebnis hat dann allerdings selbst meine Erwartungen übertroffen 🙂
      Daher ganz herzliche Grüße nach Köln
      Angelica

  13. Werner schreibt:

    Schöne Tour und wieder schöne (Panorama-)Foos. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Insbesondere wenn es mit wachen Augen gekonnt fotografiert wird. Welche Kamera?

    • Angelica schreibt:

      Hallo Werner
      herzlichen Dank auch an Dich. Die sind mit einer Samsung NV30 gemacht.
      Das Hochkant-Foto „Der Winter ist bunt“ hab ich allerdings mit meinem iPhone 4 aufgenommen.

      • Werner schreibt:

        Und wie schaffst Du die Panoramabilder? Leider kann man die Kamera nur noch gebraucht kaufen.
        Werner

        • Angelica schreibt:

          Meinst Du mit Panorama, das Bild oben im Header? Das ist nur ein Ausschnitt aus einem der Bilder die ich gemacht habe.
          Ja, die Cam ist schon älter, tut aber noch ganz gut ihre Dienste, auch bei der kalten und feuchten Witterung. Bei der Tour habe ich sie ständig zwischendurch rausgenommen, kam somit auch mit Schnee und Feuchtigkeit in Kontakt und landet dann bis zum nächsten Bild wieder in der Jackentasche.
          Bei schlechten Lichtverhältnissen muss ich die Bilder schon ein wenig bearbeiten, aber solange die Bilder für den Blog reichen, reicht auch die Camera 🙂

  14. Jörg schreibt:

    Servus,
    also ich muss schon sagen du hast echt ein Händchen dafür, immer wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und dann auch noch im richtigen Augenblick den Auslöser der Kamera zu drücken!
    Traumhaft schöne Bilder, mach weiter so!
    Auch das neue Design deines Blogs gefällt mir gut! By the way, welche Kamera nutzt du!
    LG Jörg

    • Angelica schreibt:

      Hallo Jörg
      Dankeschön, das lese ich doch gerne 🙂
      Bzgl. der Kamera… schau mal 1 Kommentar weiter oben, da habe ich Werner die Frage auch schon beantwortet 😉
      Ganz liebe Grüße Angelica

  15. Pingback: Die schönsten Fotos meiner Leser | WandernBonn.de

  16. Pingback: Wacholderträume bei Mirbach | WandernBonn.de

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s