Vorbei sind die Zeiten wo mit Wanderkarte und Messgerät die geplante Strecke vermessen wurde. Wobei ich selbst ein Fan von Wanderkarten bin und vor vielen Jahren auch meine Wanderritte recht aufwändig mit solchen Geräten ausgearbeitet habe.
Seit einigen Jahren gibt es im Netz jedoch eine Vielfalt an Möglichkeiten ganz praktisch und online zu planen.
In den News von September hatte ich ihn kurz erwähnt und möchte dieses praktische Tool vom Eifelverein heute doch ein wenig genauer vorstellen:
Der EifelPfadFinder – der interaktive Wanderplaner des Eifelvereins
Der EifelPfadFinder ist quasi ein 2-in-1-Produkt, ähnlich wie „WashPlan-&-Go“ und funktioniert genauso unkompliziert 😉
Das Tourenportal
Waren es im September noch 208 Touren, wurde das Portfolio bis dato auf knapp 500 Touren in der gesamten Eifel erweitert. Und es werden wöchentlich mehr.
Das Design von Alpregio kennen die meisten Wanderer hier aus der Region bereits von den jeweiligen Anbietern wie z.B. den Traumpfaden, dem Westerwald und zahlreichen anderen Anbietern.
Die Karten sind gut aufbereitet und sehr detailliert. Neben den Angaben von Streckenlänge, Höhenmetern, geschätzter Dauer und Schwierigkeitsgrad gibt es Kurzbeschreibungen, ein Höhenprofil und größtenteils Anfahrtsbeschreibungen.
Im linken Bereich kann ich nach verschiedenen Angeboten auswählen:
- Im ersten Reiter „Touren“ z.B. die Art der Wanderung wählen (Wanderung, Fernwanderweg, Pilgerweg oder Themenweg) und unter weitere Suchoptionen sogar die Streckenangaben wie Länge, Aufstieg, Dauer oder Schwierigkeit selektieren. Hier finden sich neben den bekannten Fernwanderwegen wie dem Eifelsteig auch die klassischen Hauptwanderwege des Eifelvereins wie der Jakobsweg oder der Karl-Kaufmann-Weg. Ebenso sind die Vulkaneifel-Pfade und die Traumpfade, als auch regionale Wanderwege zu finden.
- Im zweiten Reiter „EifelvereinTouren“ sind bisher 82 verschiedene Wanderwege verzeichnet. Darunter finden sich zahlreiche Wege der einzelnen Ortsgruppen mit genauen Streckenangaben und Höhenmetern.
- Im rechten Bereich können noch verschiedene Ebenen eingeblendet oder interessante Punkte selektiert werden. Ein Klick auf Wikipedia und man kommt aus dem lesen informativer Beiträge nicht mehr raus 😉
Der Wanderer kann also aus einer Fülle von Anregungen schöpfen, in Ruhe auswählen und so ganz unkompliziert planen. Wenn die Tour gefunden ist, lässt sich bequem die Karte ausdrucken, der GPS-Track speichern, die Route in 3D abfliegen und sogar der Kalorienverbrauch berechnen. Der Einkehr am Ende der Tour ohne schlechtes Gewissen, steht somit nichts mehr im Wege 🙂
Der Tourenplaner
Das besondere an dem EifelPfadFinder ist allerdings, das sich leicht eigene Touren planen lassen. Hierzu wurde vom Eifelverein eine gut verständliche Kurzanleitung erstellt, die unter folgendem Link zu finden ist: Kurzanleitung Tourenplanung mit dem EifelPfadFinder.
Ich habe es selber mal ausprobiert und da mir diese Woche leider die Zeit für eine Tour fehlt, habe ich zum testen einfach die Wanderung von letzter Woche zum Rodderberg dort nachträglich erstellt.
Die Umsetzung ist mit Hilfe der Kurzanleitung schnell gemacht. Etwas aufwändiger ist die genaue Beschreibung der Tour. Hier hab ich mich aus Zeitgründen für den Test auf das nötigste beschränkt.
Mein Fazit:
Ein rundum gelungenes Tool, was viele Möglichkeiten der Tourenplanung in der bewährten Outdooractive-Optik vereint. Beim EifelPfadFinder habe ich sogar die Möglichkeit Touren vorab zu planen und – wenn gewünscht – dem Portal zur Verfügung zu stellen.
So kann ich vor einer Tour bereits sehen, wie lange die Strecke ist und wie viele Höhenmeter auf mich zukommen. Das Programm hat meiner Tour sogar eine Wanderzeit errechnet, die auch in etwa der meinen von letzter Woche entspricht. Grade für den Winter ist eine solch detaillierte Planung wichtig, da 2km mehr oder weniger bei den kurzen Tagen schnell in der Dunkelheit enden können. Und mit Stirnlampe wandern macht nun auch keinen Spaß 🙂
Ich wünsche jedenfalls viel Freude beim planen, erstellen und nachwandern der Touren mit dem EifelPfadFinder
Hallo, guter Tipp wieder für einen Eifelfan wie ich es bin. Vielen Dank. Beste Grüsse vom Niederrhein.
Gerne & viele Grüße zurück 🙂
Hallo Angelica, schön das Du hier den EifelPfadFinder vorstellst. Ich möchte ihn auch nicht mehr missen und plane damit meine individuellen Touren. Wirklich richtig gut gemacht. Die Karte habe ich zwar bei einer Planung noch nicht ausgedruckt aber auf die GPS Daten möchte ich nicht verzichten. Hat mich bisher immer 100% ans Ziel gebracht.
LG Micha
Hallo Micha
wenn das Wandergebiet zu groß ist, wird es mit dem einseitigen Ausdruck auf dem PDF dann auch recht knapp. Für einen groben Überblick reicht das aber aus.
Ich nehme ja trotz GPS meist eine Wanderkarte mit 😉
LG Angelica
Hallo Angelica,
Es freut mich sehr, dass Du den EifelPfadFinder in Deinem Blog vorstellst.
Der Eifelverein verfügt jetzt über eine Plattform, seine Wanderwege in moderner, dem Stand der Technik entsprechenden Form zu präsentieren. Das gilt für die Weitwanderwege und ebenso für die örtlichen Wanderwege. Zurzeit sind die Weitwanderwege und 57 örtliche Wanderwege implementiert. Wir werden in den nächsten Monaten eifelweit flächendeckend örtliche Wanderwege einpflegen. Der EifelPfadFinder könnte sich damit zum umfassendsten Tourenplaner für die Eifel entwickeln.
Ebenso wichtig ist uns aber, dass wir damit Wanderführern ein Werkzeug an die Hand geben, Touren nach Streckenverlauf und –länge, Anstieg und Dauer am Computer genau vorzuplanen. Das soll auch dazu anregen, wieder mehr selbstgeplante Touren abseits der markierten (Themen-)Wege anzubieten. Wir erwarten, dass dies dem GPS-Wandern im Eifelverein neue Impulse verleiht. Für die weitere Entwicklung des Eifelvereins ist das von außerordentlicher Bedeutung. Über GPS-geführte Wanderungen und Geo-Caching können wir Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen und für das Wandern begeistern.
Wir sehen uns mit Wandergruppen außerhalb der Wandervereine und mit Wanderbloggern als ein Team, das gemeinsam daran mitwirkt, Menschen für das Wandern zu gewinnen. Der EifelPfadFinder kann dazu einen Beitrag leisten.
Dir nochmals herzlichen Dank für diesen Artikel.
Hallo Hans-Eberhard
Herzlich gerne. Es ist ja auch mein Wunsch, den Lesern die Lust auf das Wandern und den Genuss der Natur nahezubringen, auch gerne abseits der ausgetretenen Pfade 😉
Wenn dieser Artikel dazu einen kleinen Beitrag leisten kann, freut mich das sehr.
Hallo Angelica,
der EifelPfadFinder ist ein tolles Tool ❗ Für mich ist es sehr praktisch wenn ich die Tour direkt auf mein GPS laden kann und los gehts.
Meine letzte Tour habe ich auch im EPF gefunden, kurz ein wenig verkürzt und gedownloaded – perfekt, schon konnte es losgehen 😉
Schöne Grüße
Frank
Hallo Frank
ich frag mich, ob wir es je schaffen werden, die ganzen Touren überhaupt alle kennen zu lernen? Es kommen ja auch immer wieder neue dazu.
Gut, das die Eifel so groß ist 🙂
Viele Grüße – Angelica
Hallo Angelica,
die seite gefällt mir auch richtig gut 🙂 , dass man schnell die GPX Datei runter laden kann ist optimal! Bleibt zu hoffen das da nich irgend wann Joke Strecken auftauchen, habe ich schon bei gpsies erlebt
LG Markus
Hallo Markus
Ich gehe davon aus, das die Strecken die im EifelPfadFinder zu finden sind, vorab geprüft werden.
Joke Strecken hab ich bisher noch keine gesehen. Teilweise können die GPS-Tracks ein wenig „vom Weg“ abweichen, wenn diese hochgeladen werden. Das passiert oft in felsigen Gegenden und Felsschluchten. Wenn man dann den Track nicht sauber bearbeitet, sieht das schonmal seltsam aus, weil die Linien von den üblichen Wegen abweichen.
Gruß zurück – Angelica