AhrSteig – Etappe 6 von Walporzheim nach Bad Neuenahr

Heute ging es das erste Mal auf den vor 11 Tagen eröffneten AhrSteig. Für eine AhrSteigNachmittagstour bietet sich die Etappe 6 von Walporzheim nach Bad Neuenahr an, da sie  mit 13km in guten 3 Std. auch im Herbst und Winter zeitlich noch machbar ist und bequem von Bahnhof zu Bahnhof führt.

Also steuerte ich heute Mittag den Bahnhof Walporzheim an und parkte an dem Wanderparkplatz etwas oberhalb der Weinmanufaktur Walporzheim. Schon bald sah ich die ersten roten AhrSteig Markierungen die mich zunächst über die Ahr und dann unten daran entlang führten.

Die bunte Kuh auf der anderen Seite konntees geht hinauf ich gut durch das fehlende Laub erkennen. Aber kalt war es… trotz des sonnigen Wetters lag dieser Abschnitt im Schatten, so dass ich mich über den ersten Pfad hinauf sogar gefreut habe.

Oben angekommen war ich dann auch warmgelaufen und konnte die Jacke wieder ausziehen. Es geht mal links, mal rechts zum Teil mit einem Holzgeländer gesichert.

Idylle am BachEin schmaler Pfad geht unterhalb der Weinberge entlang und ich werde am Wingsbach vorbei geführt (Maibachklamm). Diesen Abschnitt kenne ich noch von einer Tour beim Ahrtaler Gipfelfest.

Durch dieses schmale Tal wird der Wanderer über zahlreiche kleine Brücken geleitet. Der kleine Bach plätschert munter vor sich her und die Sonne setzt kleine Glitzerpunkte darauf. Später führt ein Weg an den Weinbergen und dem Kloster Calvarienberg vorbei.

Nun erkenne ich, das der Hochnebeldie letzten Trauben über Bad Neuenahr liegt und ich quasi genau dort hineinlaufe. Aber noch bekomme ich genügend Sonne ab und werde weiter durch die Weinberge mit Blick auf Ahrweiler geführt.

Der Rotweinwanderweg auf der anderen Seite genießt noch Sonnenstrahlen während ich mittlerweile unterhalb der Wolken weiter wandere.Blick in Richtung Neuenahrer Berg

Doch das gelbe und rote Laub ist immer noch zahlreich vorhanden und macht auch diesen Abschnitt herrlich bunt. Nachdem ich die Lourdes-Kapelle passiert habe führt der Weg mal links, mal rechts und über einen kleinen Serpentinenpfad gelange ich wieder hinab.

Die Sonne kämpft sich durchKurz danach geht es jedoch wieder hinauf. Hier kommen mir 2 Frauen mit Rucksack entgegen. Ansonsten war ich bisher allein unterwegs.

An der Karlskopfhütte sehe ich beim Blick nach Westen wie die Sonne sich mit beeindruckenden Strahlen durch den Hochnebel kämpft und alles was westlicher als Walporzheim liegt, noch die warmen Strahlen genießen kann.

Es geht durch herrlich bunten BuchenwaldHerbstliches Farbkonzept und die neuen Bänke und Liegen passen farblich perfekt zu dem gelb-orange-roten Laub. Das Laub ist trocken und raschelt bei jedem Schritt den ich mache. Ja, so muss ein Herbsttag sein.

Schon bald gelange ich an den Kletterpark und kurze Zeit An der Ahrspäter führt der Zuweg wieder hinunter nach Bad Neuenahr.

Ein Pfad schlängelt sich weiter hinab durch den Wald und die letzten Kilometer geht es hinunter bis zur Ahr und ein Stück daran entlang. 10 Minuten später bin ich bereits am Bahnhof und kann mit der Bahn wieder zurück zum Startpunkt.

Mein Fazit:

Auch wenn diese Etappe eine der kürzeren ist,Bahnhof Bad Neuenahr kann man sie wunderbar an einem Nachmittag erkunden. Da die Bahnverbindung auf der Etappe gut sind (die Bahnen Richtung Dernau fahren in der Woche jeweils um h:23 und h:43) und der Bahnhof in Bad Neuenahr auch über einen Innenraum verfügt, kann man diese Etappe auch mal an kalten Wintertagen wagen. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, den Wagen am Zielpunkt parken und zum Startpunkt mit der Bahn zu fahren.

naturnahe WegeDie Etappe selber ist sehr abwechslungsreich. Es gibt viele Pfade, stellenweise durch die Weinberge und durch wunderschönen Buchen- und Mischwald.

Die Abschnitte die über Asphalt gehen sind nicht all zu lang. Lediglich die letzten Kilometer des Zuweges. Aber da hat man so viel zu gucken, das es recht kurzweilig ist.Liegebank mit Ausblick

Ich habe viele von den neuen Bänken und Liegen auf der Etappe gesehen. Gezählt habe ich sie jetzt nicht, aber ich schätze das es so 6-8 Stck sind.

Die Beschilderung ist perfekt, wobei die Bäume meist mit Sprühmarkierungen versehen sind. Wo Bäume fehlen, wurden Pfosten mit den entsprechenden Richtungspfeilen eingelassen.

Info-TafelVerwirrend finde ich allerdings die Unterschiede in der Etappen-Nummerierung: In dem Wanderführer „Wanderparadies AhrSteig“ hat diese Etappe die Nummer 5 und auf der Webseite des AhrSteigs und auf den Info-Tafeln die Nummer 6.

Wie ja schon im Artikel  News & Termine erwähnt, fasst der Wanderführer die ersten beiden Etappen zusammen und nummeriert dann fröhlich weiter… Seltsam. Naja, sei es drum.

Hier geht es zur Webseite des AhrSteigs
Etappe 6 – Walporzheim – Bad Neuenahr (mit Link zum Tourenplaner)

Mein Track bei GPSies mit insgesamt 35 Bildern (von Bahnhof zu Bahnhof)

Und ein paar Eindrücke

Lauschige Pfade
Lauschige Pfade

am Wingsbach mit den zahlreichen Brücken
am Wingsbach mit den zahlreichen Brücken

Blick nach Westen – noch ist der Himmel blau (rechts die bunte Kuh)
Blick nach Westen Farbkontrast
Farbkontrast

Blick zurück – das Kloster Calvarienberg
Blick zurück - das Kloster Calvarienberg

Ahrweiler
Blick auf Ahrweiler

Herrlich bunter Herbstwald – auch ohne Sonne
Herrlich bunter Herbstwald - auch ohne Sonne

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Ahrtal, Wanderungen abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

29 Antworten zu AhrSteig – Etappe 6 von Walporzheim nach Bad Neuenahr

  1. JoergTh schreibt:

    Super schöne Bilder…das macht mich schon wieder etwas neidisch. Erstens musste ich heute arbeiten, zweitens war es hier in Nordhessen heute NUR grau, die Sonne kam kein einziges Mal durch. Ganz liebe Grüße! Jörg

    • Angelica schreibt:

      Der Hochnebel die letzten Tage ist echt zäh. Wir hatten hier im Bonner Raum heute echt Glück.
      Aber das war mir der halbe Urlaubstag wert 😉
      Liebe Grüße Angelica

  2. Elke Bitzer schreibt:

    Auf eine Etappe des Ahrsteigs freue ich mich auch schon.
    Schöne Lichtstimmungen gab es heute.

  3. Gert schreibt:

    Lustige Namen habt ihr da im Norden, habe erst wirklich nach einem mehrfärbigen milchgebenden Tiier Ausschau gehalten 😉

    Schöne Herbstfotos!

    • Angelica schreibt:

      *lach* Die bunte Kuh? Stimmt, hört sich witzig an, wenn man es nicht kennt.
      Hier mal ein Link dazu http://www.aw-wiki.de/index.php/Bunte_Kuh
      Danke und viele Grüße

    • Rainer Motte schreibt:

      Mindestens genauso bekannt wie der Felsen an sich ist das dort gelegene Restaurant „Zur bunten Kuh“. Ebenso wie ein paar Hundert Meter weiter das Hotel „Zum Sänger“. Beide sind seit Generationen geradezu legendärer Anziehungspunkt für Kegelclubs und Sauftouristen vom Schlage „Wer an der Ahr war und weiß, daß er da war, war nicht an der Ahr“. Schön aber, daß sich das Image der Ahr so nach und nach wandelt, auch bedingt durch die „echten“ Wanderer sowie ernsthafte Weinliebhaber, die an der Ahr immer weniger minderwertige Plörre zum Abfüllen des erwähnten Besucherkreises, sondern immer mehr erstklassige Tropfen vorfinden. Die Ahr ist echt im Aufwind, und der Steig trägt dazu bei. 🙂

  4. David schreibt:

    Hallo Angelica, echt schöne Fotos hast du wieder gemacht. Ich hab aber eine Anmerkung zum Wingsbach: Ich komme aus der Gegend und kenne diesen Bach und dieses Tälchen mit den vielen kleinen Brücken als Maibachklamm, welche am Kloster Calvarienberg endet.
    Schöne Grüße David

  5. mwhikingtrail schreibt:

    Hallo Angelica,
    guter Tip. Ist von mir ja auch nicht so weit um mal eien Abstecher zu machen.

  6. MarkusSU schreibt:

    Hallo Angelica
    sehr Interessant! Da wir nun 3 mal entferntere Touren gemacht haben, würde sich sowas auch mal für uns anbieten. Voraussetzung ist allerdings kein Hochnebel!

    Grüße Markus

  7. Uli schreibt:

    Danke für die Anregung – habe mir heute den AV1 von Kreuzberg bis Rech angeschaut (also etwas verkürzt). Fazit: empfehlenswert

  8. Jürgen aus Bornheim schreibt:

    Hallo Angelica,
    freut mich zu lesen, dass auch du dich an die Ahrsteigetappen machst. Irgendwie hast du aber immer besseres Wetter als ich. Die Fotos sind ja besonders toll. Bin dann auch gespannt, wie das denn im Winter aussieht, wenn ich die beiden letzten Etappen erreichen werde. Ich überlege aber die beiden letzten Etappen zu einer Etappe zusammenzufassen; sind dann wohl so ca. 25 km, da die allein die Zuwegung bei Ahrweiler mehr als 2 Kilometer (2 x 2+ Km sind dann schon fast 5 Kilometer) beträgt. Oder verpasst man etwa etwas, wenn man diese Zuwegung auslässt ?

    Nochmals beste Grüße von Jürgen aus Bornheim

    • Angelica schreibt:

      Hallo Jürgen
      da gibt es zwar den Pfad vom Klettergarten aus hinab, der sehr schön ist und ein Rundgang durch Bad Neuenahr ist auch nicht zu verachten, aber die Etappen zusammenzufügen macht für Dich sicher Sinn. Du bist ja fit und kannst so eine Etappe auch an einem Wintertag locker machen 😉
      Ganz viele Grüße schickt Angelica

  9. Pingback: News & Termine – Dezember 2012 | WandernBonn

  10. Pingback: Monatsrückblick November 2012

  11. Pingback: Wandern & Wellness im Rheinland | WandernBonn

  12. Pingback: Die schönsten Fotos meiner Leser | WandernBonn.de

  13. Hi Angelica, für Dich und alle Deine Leser, die auch noch etwas zu den anderen Ahrsteig-Etappen lesen wollen. http://www.wanderreporter.de/2013/04/20/neugierig-auf-den-ahrsteig-die-offiziellen-etappen-von-blankenheim-eifel-bis-nach-sinzig-am-rhein/
    Gruß, Karin

  14. Jürgen aus Bornheim schreibt:

    Hallo Angelica,
    am Sonntag des vergangenen Wochenendes (05.05.2013) habe ich mit der 6. und 7. Etappe nun auch den Ahrsteig abgeschlossen und ich habe das erste Mal das Ahrtal wolkenlos zu Gesicht bekommen. Geht man – wie ich – die 6. und 7. Etappe in einem Stück , so hat man eine Gesamtstrecke von 25,2 KM mit 790 Höhenmetern vor sich. Das reicht ganz bestimmt für ein volles Tagespensum (meine reine Gehzeit 5Std 20Min.). Die Gesamtstrecke ist sehr abwechslungsreich, man muss aber auch, insbesondere nach Erreichen der A61, lange Abschnitte mit präparierten Pisten in Kauf nehmen. Auf der Gesamtstrecke habe ich – bis zum Winzerhäuschen ca. 6,5 KM vor dem Ziel in Sinzig und trotz sonnenreichem Sonntag – lediglich neun andere Wanderer getroffen. Ich war also den überwiegenden Teil der Strecke allein.
    Ich hatte mich allerdings noch nie so schlecht auf eine Wanderung vorbereitet, so dass ich bei meiner Ankunft in Sinzig am Bahnhof verwundert war, dass man von Sinzig gar nicht unmittelbar mit dem Zug (Ahrtalbahn) in das Ahrtal zurückfahren kann, sondern den Umweg (mit Umsteigen) in Remagen in Kauf nehmen muss. Abfahrtszeiten sind in Sinzig sonntags grundsätzlich jede Stunde um h:39 mit Weiterfahrt in Remagen um h:11.
    Ausnahmsweise möchte ich hier auch einmal für unterwegs noch einen Einkehrtipp loswerden: die gemütliche Atmosphäre im Innenhof, der selbstgemachte Käsekuchen und der ungewöhnlich zubereitete Kaffee sollten zu einer Rast in Ehlingen, Bodendorfer Str. 2 im Cafe/Bistro Zehnthof verführen, bevor es dann nach einem Aufstieg auf die dortige Ley ab dem Winzerhäuschen auf einen wohl viel bewanderten letzten Abschnitt nach Sinzig geht.
    Gerne möchte ich an dieser Stelle auch noch meinen ausführlichen Bericht von den ersten beiden Etappen des Ahrsteigs, die ich im vergangenen Herbst gegangen bin, verlinken, weil er für Wanderer sicherlich einige wichtige Informationen enthält, die in anderen zwischenzeitlich veröffentlichten Berichten keine Erwähnung finden.

    http://www.wanderreporter.de/2012/11/07/und-hiermit-ist-der-ahrsteig-eroffnet/#postcomment

    Viele Grüße
    Jürgen aus Bornheim

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Jürgen
      etwas verspätet (war über das lange WE im Zillertal unterwegs) ein herzliches Dankeschön für Deinen ausführlichen Kommentar mit wertvollen Insidertipps zu den letzten Etappen. Danke auch für den ergänzenden Link. Da ich die Etappen noch vor mir habe, hilft das ungemein 🙂
      Ganz liebe Grüße schickt
      Angelica

  15. Pingback: AhrSteig – Etappe 7 von Bad Neuenahr nach Sinzig | WandernBonn.de

  16. Magdalene Loevenich Wanderführer im Eifelverein Düren schreibt:

    Hallo Angelika
    bin mit meiner Gruppe aus dem Eifelverein Düren diese Tour am Sonntag den 25.08.2013 gewandert. Wohl von Bad Neuenahr nach Walporzheim und dann nach Dernau über die Höhe. Das ist wirklich ein wunderbarer Weg sehr abwechslungsreich und sehr gut ausgeschildert. Bei jedem Wetter zu empfehlen weil es viel durch Wald geht. Du hast ja schöne Touren auf deiner Webseite einige kenne ich schon. Es gibt noch viel zu Erwandern
    Schöne Grüße aus Düren Magdalene Loevenich FRISCH AUF

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s