Erlebnisschleife Wiedtal: Der Wiedtaler Höhenpfad

Heute war auf eines immerhin Verlass: die Wettervorhersage. Nicht nur, dass der Sonntag deutlich besser ausfiel als der Samstag sondern auch die versprochene Nachmittagssonne ließ sich blicken. Heute Morgen sah es erst noch sehr neblig aus aber für den Westerwald waren ab Mittag stetig weniger Wolken und die meiste Sonne für den späten Nachmittag angesagt. Wenn es sonst nach dem Motto: „Der frühe Vogel fängt…“ geht, konnte ich es so heute gemütlich angehen lassen und bin erst gegen 11 Uhr losgefahren. No Risk, no Fun 😉

Ziel war der Wiedtaler Höhenpfad, eine der neuen Erlebnisschleifen im Wiedtal den ich in den News & Terminen letztes Wochenende erst vorgestellt hatte. Klosterkirche in HausenHeute wollte ich mir selber einen Eindruck des 18km Rundweges rund um das Wiedtal zwischen Hausen, Hähnen und Niederbreitbach machen.

Die Tour ist nicht durchgängig ausgeschildert, im Netz gibt es aber einen GPS-Track, die üblichen Outdooractive-Karten sowie eine ausführliche Beschreibungen zum Ausdruck.

Damit machte ich mich also am späten Vormittag über die B42 durch das bereits sonnige Rheintal auf den Weg Richtung Waldbreitbach. Auf dem Parkplatz am Wiedtalbad war genügend Platz für meinen Wagen. Allzu viel war selbst in dem Freizeitbad um die Zeit nicht los.

Zunächst kurz an der Wied lang ging esGrauer Himmel und Sonne auf dem Laub dann links durch ein Tor auf den Westerwald-Steig, dem ich fast die nächsten 7km folgen werde. Der Himmel war zum Teil grau und dunkel, davor von der Sonne angestrahlt herbstliches Laub.

Der erste Wow-Effekt. Ok, da kann der Weg nix für, das ist der Herbst. Sei es drum, sieht trotzdem beeindruckend aus.

Ein Pfad führt hinauf nach Hausen und bald habe ich über einen Wiesenweg einen wunderbaren Blick über das Wiedtal. Immer wieder ziehen Wolken vorbei und in den Lücken erhellt die Sonne an den verschiedensten Stellen die Landschaft.

Sonne Wolken Mix

Dann folgt ein Forstweg um kurz danach auf einen schmalen Pfad der Marke „den kann man nur in eine Richtung gehen“: hinauf. Hinunter wäre einfach schade drum. der Pfad hinauf

Links und rechts Moos und Farne, am Wegesrand liegen sorgsam aufgereiht Steine und die Sonne taucht immer mal wieder den Klee und was da so grünt und blüht in helles Licht.

Wassertropfen glitzern in der Sonne, Blätter fallen langsam hinab, irgendwo fliegt ein Vogel auf. All diese wunderschönen Eindrücke versüßen den steilen Pfad hinauf.

Bald darauf ist nach gut 4,5km der höchste Der MalbergseePunkt der Tour erreicht: die Skihütte Malberg von der man einen wunderschönen Weitblick hat. Heute ist er zwar nicht ganz so weit aber den Ausblick genieße ich trotzdem.

Eine Rast mache ich nach so wenigen Kilometern hier nicht, obwohl die Terrasse der Hütte dazu einladen würde. Also geht es nach einem kurzen Blick in den steil unter mir liegenden Malbergsee.

Nun folgt eine längere Passage durch den Wald und vorwiegend Forstwege. Das bunte Laub, der blaue mit wolkendurchzogene Himmel und das Lichtspiel auf dem Waldboden sorgen für Abwechslung.

die Solscheider KapelleAn der Kaisereiche verlasse ich den Westerwald-Steig und folge einem örtlichen Rundweg, dem N3. Bald komme ich in einen offeneren Waldbereich und der Weg wird abwechslungsreicher.

Nach einem weiteren Anstieg erreiche ich offene Landschaft, die Solscheider Kapelle und nun lässt der Weg keine Wünsche mehr offen.Herbstzeitlose

Es geht durch raschelndes Laub, der Wegeverlauf wechselt und kurz bevor ich wieder an die Wied geführt werde, sehe ich auf einer Wiese erst eine Herbstzeitlose, dann erkenne ich, das die ganze Wiese voll davon ist.

An der Wied treffe auf den Wiedweg um durch Niederbreitbach am Fußballplatz und dem Campingplatz vorbeigeführt zu werden.

NikolauskapelleHier geht es einen steilen Weg hinauf zur Nikolauskapelle und alsbald folgen Wiesenpfade mit vielen Infotafeln die hinauf zum Clausberg führen.

Nach einem Waldabschnitt treffe ich auf den Klosterweg um von einem Aussichtspunkt einen wunderschönen Blick auf die Neuerburg zu bekommen. die Neuerburg

Noch liegt die Burg im Schatten, ich beobachte die Wolken und warte den Moment, bis sich die Burg im Sonnenlicht zeigt.
Soviel Zeit muss sein 😉

Wieder folgen Wiesenwege, weite Blicke, buntes herbstliches Laub in allen Farben: gelb, orange & rot strahlt im Sonnenlicht um die Wette. Mittlerweile haben wir 16:00 Uhr und der von den Wetterfröschen versprochene blaue Himmel ist da. Über der Landschaft sieht man die langen Nachmittagsschatten, die die Bäume werfen. Herrlicher Sonntagnachmittag.Buntes Laub

Nachdem ich am Klosterberg vorbeigekommen bin, verlasse ich den Kloster- bzw. den Wiedweg und folge der Beschreibung nach dem N5 über den Kreuzweg hinunter an die Landstraße. Ein felsiger Pfad führt hinab, der mich ein wenig an die typischen Ahrtalpfade erinnert. Teilweise sind die Felsen bemoost und ich Blick ins Tal nach Hausen wo mein Wagen stehtmuss aufpassen nicht auszurutschen.

Von einem Aussichtsfelsen kann ich sogar meinen Wagen sehen und nun geht es nur noch ein Stück hinab, die Landstraße wird gequert und nachdem ich – wie auf dem Hinweg – ein Stück die Wied entlanggegangen bin, erreiche ich nach fast 5 Stunden wieder das Auto.

_______________________________________________________
Mein Fazit:

Die Mischung macht´s. Ob nun der Westerwald-Steig, der Wiedweg, der Klosterweg oder selbst die örtliche Rundwege. Jeder dieser Wege trägt seinen Teil zu dieser gelungenen Tour bei. Die Pfadabschnitte könnten sicher etwas mehr sein, die integrierten Pfade jedoch sind sehr schön und das letzte Drittel der Tour führt darüber hinaus über viele naturbelassene Wege.

Vor allem war – trotz des schönen Wetters – nicht allzu viel los. Hin- und wieder traf ich auf ein paar Sonntagspaziergänger, aber nirgendwo war es überlaufen.

Zwischendurch – insbesondere die 2kmForstweg zwischen Malberg und der Kaisereiche war es mir dann ein bisschen zu viel Forstweg.

Aber in Summe hat der letzte Abschnitt das nochmal richtig rausgehauen. Manchmal ist so ein Weg wie ein Kinofilm: selbst wenn er in der Mitte Längen hat, kann ein spannendes Finale einen bleibenden und guten Eindruck hinterlassen.
Und das hat er 🙂

Die Tourenbeschreibung ist ausreichend um diese Tour auch ohne GPS aber bitte mit Wanderkarte zu gehen. Einfach die Informationen von der Outdooractive-Seite ausdrucken. Es gibt eine Wanderkarte von der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, auf der insgesamt 18 Rundwanderwege wie z.B. auch der hier genannte N3 oder N5 eingezeichnet sind. Zu beziehen über die Touristik-Büros oder online hier: Wanderkarte Waldbreitbach im Maßstab 1:12.500.

Hier der Link zum Wiedtaler Höhenpfad – 17,8km – 630hm auf der Seite Das Wiedtal

Der Link zu meinem GPS-Track mit vielen weiteren Fotos

Ein paar Eindrücke zur Tour:

das Wiedtal
das Wiedtal

kurz vor der Skihütte Malbergkurz vor der Skihütte Malberg

Hangbebauung
Hangbebauung

Bunt
Bunt

jemand zuhause?
jemand zuhause?

Herbstlich
Herbstlich

Farbtupfer auf grün
Farbtupfer auf grün

farblich abgestimmt – Fachwerk in Niederbreitbach
farblich abgestimmt - Fachwerk in Niederbreitbach

Wiesenpfade zum Clausberg
Wiesenpfade zum Clausberg

raschelndes Laub begleitet mich
raschelndes Laub begleitet mich

die Mischung machts
die Mischung machts

Bunt – Bunter – Herbst
Bunt - Bunter - Herbst

Aussichtspunkt am Kreuzweg
Aussichtspunkt am Kreuzweg

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Wanderungen, Westerwald abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

31 Antworten zu Erlebnisschleife Wiedtal: Der Wiedtaler Höhenpfad

  1. Michael Waschkau schreibt:

    Hallo Angelica, wieder eine sehr schöne Tourbeschreibung mit schönen einladenden Bildern. Da ich morgen frei habe, bzw. Herbstferien werde ich morgen eine Runde drehen und den nahe gelegenen Billiger Wald, bei Euskirchen, zum wiederholten Mal ansteuern. Geocaching ist angesagt, Da hat doch tatsächlich jemand wieder ein paar Schätze versteckt, die es gilt zu heben. Schöne Woche wünsch ich Dir.
    LG Michael

    • Angelica schreibt:

      Dank Dir 😉
      Hast Du es gut… Ich muss arbeiten.
      Vor allem soll das Wetter sogar besser als Heute werden. Dann wünsche ich viel Spaß beim Schätze suchen & finden 😉
      LG Angelica

  2. JoergTh schreibt:

    Das Foto mit der Schnecke ist ja mal echt der Hammer! Klasse!

    Liebe Grüße aus Fritzlar, Jörg

    • Angelica schreibt:

      Dankeschön – Wobei ich doch vermute, das da nun ein Häuschen leer steht. Vielleicht findet sich ja ein Nachmieter? :mrgreen:
      Gruß zurück und guten Wochenstart 🙂

  3. Gitti Meyer schreibt:

    Wir hatten die neuen Touren auch schon im Visier. Uns schreckt aber die nicht durchgänginge Beschilderung ab. Mit GPS kennen wir uns noch nicht besonders aus und verlaufen ist unsere Spezialität 🙂
    Wir sind die Wege einzeln gewandert, den WW-Steig nur zum Teil.
    Wunderschöne Fotos, wir lieben Deine Berichte. Sie sind immer wieder Anregung für unsere nächsten Wanderungen.
    Danke

  4. Gitti Meyer schreibt:

    Apropro Skihütte Malberg-dort haben wir unseren bisher besten Cappucino getrunken auf unseren Wanderungen. Und sehr nett und freundlich sind die Besitzer.

    • Angelica schreibt:

      Guten Morgen Gitti
      wow, erstmal Danke für das tolle Lob zum Blog 🙂 Freu mich über jeden begeisterten Leser und „Gucker“ :mrgreen:
      Mit der Wanderkarte und der ausführlichen Beschreibung schafft Ihr das auch. Tschakka!!!
      Da scheine ich ja doch was verpasst zu haben… Wird nachgeholt. Da sieht man mal wieder, wie wichtig der Austausch im Internet ist 😉 Naja, so können andere bei der Tour dann davon profitieren und den Cappu dort genießen.
      Wünsche einen guten Wochenstart – Gruß Angelica

  5. Georg schreibt:

    Vielen Dank für den sehr aufschlussreichen Bericht – dann werde ich mir den Wanderweg auch noch vornehmen. Und die Skihütte habe ich ganz anders in Erinnerung. Die hat sich ja zu einer ansehnlichen Gaststätte gemausert und sieht so einladend aus, dass ich wohl nicht nur vorbeischauen, sondern auch reinschauen werde.

    • Angelica schreibt:

      Hallo Georg
      ja, mach das. Wünsche viel Spaß dabei.
      Wenn man einfach in Niederbreitbach am Freizeitpark starten würde, läge die Malberg-Hütte auf der Hälfte der Strecke und die beiden Anstiege wären dann auch noch geschafft. Da geht dann sogar noch ein Stück Kuchen zum Kaffee 😉
      Viele Grüße schickt Angelica

  6. bergkraxler7 schreibt:

    Hallo Angelika ein schöne Herbsttour, mit schönen Farbenspiel. lg bernd

  7. Pierre schreibt:

    Hallo Angelkka,
    eine sehr schöne Wanderung nach meinem Geschmack. Da ich nächstes Wochenende eine Tour unternehmen will (vorausgesetzt schönes Herbstwetter), ist dies genau die richtige!

    Viele Grüße
    Pierre

  8. MarkusSU schreibt:

    Hallo Angelica, wir werden diese Tour morgen abwandern, leider fehlt eine wanderkarte, wir hoffen mit einem Bild der wanderkarte aus zu kommen, und der beschreibung. Oder doch besser wo anders ne tour gehen? Du schreibst, das die stecke nicht durcdhgehnd beschildert ist?

    • Angelica schreibt:

      Hallo Markus
      Wenn Ihr bei Outdooractive die Karte im „Ganzseitigen Kartenauschnitt“ mit 1:25.000 ausdruckt wird die Karte entsprechend vergrößert auf 2 Seiten ausgedruckt. Dazu müsstet Ihr dann trotzdem noch die Beschreibung ausdrucken, die meines Erachtens mit der Karte ausreicht. Nicht durchgehend beschildert heißt in dem Fall, das dieser Rundweg nicht – wie man das von Traumpfaden oder so gewohnt ist – mit einem gleichen Wegezeichen gekennzeichnet ist. Welches Wegezeichen erklärt die ausführliche Beschreibung (Westerwald-Steig, N3, Wiedweg etc.) Diese sind soweit gut ausgeschildert. Da ich nicht einschätzen kann, wie gut Ihr die Karte lesen könnt, kann ich da keinen Rat geben. Das Wetter Morgen soll für eine schöne Herbsttour jedenfalls toll werden. Die Tourist Info liegt direkt in Waldbreitbach, was ja nicht soweit weg ist. Vielleicht lohnt vorab ein kurzer Abstecher dahin? Hier der Link zu den Kontaktdaten: http://www.wiedtal.de/kontakt.html
      Wünsche Euch viel Spaß Morgen – Angelica

      • MarkusSU schreibt:

        Danke dir Angelica, daran haben wir auch gedacht, wir haben zwar eine Wanderkarte bestellt, aber vielleicht kann man uns auch so weiter helfen! Ich bin mal gespannt, es ist ja immer ein Abenteuer, wenn immer alles zu 100%ig geplant ist macht es ja keinen Spaß mehr 🙂

        Ich werde berichten ob es geklappt hat oder nicht 😉

        Grüße markus

  9. MarkusSU schreibt:

    Hallo Angelica, wir sind wieder zurück und total begeistert! Der weg war so super genial! Allerdings haben wir das letzte stück weg gelassen, und sind am Campingplatz Neuerburg gerade aus den N3/N5 weiter gegangen, dass Knie schmerzte schon arg, und ich muss morgen ja leider noch arbeiten, Das Wiedtal ist generell herrlich! Da werden wir noch öfters Touren machen! Mit den Rädern mal komplett von Altenkirchen bis zum Rhein fahren hätte mal was, übernmachtungsmöglichkeiten gibt es dort ja sehr viele, auch die Preise in den Restaurants sind nicht unverschämt. Da oben skihütte Malberg ist es auch nicht sehr teuer!
    Den weg kann man prima nach der Beschreibung von Outdooractive gehen! Alles prima beschrieben!

    Ein zigstes problem was wir hatten, war oben am Parkplatz von der skihütte, da ging ja der mini pfad, da hatten wir uns etwas verlaufen gehabt! Sind dann einfach den Westerwald steig weiter gelaufen, weil wir zuerst keinen 3 er weg gefunden haben 😦 .

    Eine andere idee die, wir gehabt haben, von der skihütte nach bad Honnef gehen, dort am Rhein einen Kaffee trinken Eis essen oder so, und dann mit einem Bus zurück? keine ahnung wie da die Busse zurück fahren? jemand schon mal gemacht?

    Grüße markus

    • Angelica schreibt:

      Hallo Markus
      das freut mich ja, das Ihr bei dem herrlichen Wetter heute eine schöne Tour hattet.
      Der 3er Weg fängt ja erst an der Kaisereiche an, was noch ein gutes Stück von der Malberghütte weg ist. Bis dahin ist man auf dem Westerwald-Steig unterwegs. Stimmt, das liest sich in der Beschreibung eher so, als wäre es kurz nach der Malberg-Hütte.
      Nach Bad Honnef wäre jetzt ein bisschen weit… (sind ja schon mehr als 20km Luftlinie)
      Nach Bad Hönningen führt der Westerwald-Steig direkt. Die Strecke dürfte dann von der Malberg-Hütte bis Bad Hönningen so 10km je Weg sein. http://alpregio.outdooractive.com/ar-westerwald/de/alpregio.jsp#i=1543862&tab=TourTab
      Ob und wann da Busse fahren weiß ich leider nicht. Lässt sich aber sicher rausbekommen.
      Viele Grüße Angelica

  10. Pingback: Wandern & Wellness im Rheinland | WandernBonn

  11. Hedi Mertens schreibt:

    Hallo Angelica,
    diese Tour haben wir vergangenen Freitag gemacht, bzw. eine ähnliche. Dass die Beschilderung immer noch fehlt, ist im wahrsten Sinne des Wortes sehr irreführend. Mehrmals mussten wir umkehren, weil Wege endeten, einfach mal in eine ungewisse Richtung gehen usw. Eigentlich ein bisschen schade. Es war aber alles in allem eine wunderschöne Wanderung, weil wir auf wunderbaren Waldpfaden gehen konnten und auch bestes Wetter hatten. Alles grün und in voller Blüte. In der Touristinfo wurde mir schon gesagt, dass es keinen richtig beschilderten Rundweg gibt. Über GPS verfüge ich noch nicht, was ich an diesem Tag bedauert habe. Vielleicht nimmt man sich an der Iserbachschleife ein Beispiel. Für den Hinweis auf diesen Weg sind wir dir immer noch dankbar, weil er wirklich so alles hat, was einen erfreut.
    Alles in allem kann man aber sagen, dass der Westerwald sehr viel Potenzial zum Wandern hat.
    Morgen geht es wieder los, und darauf freue ich mich schon.
    Danke für deine tollen Tipps und schönen Abend
    Hedi

    • Angelica Hocke schreibt:

      Hallo Hedi
      Danke für die Rückmeldung. Echt schade, das der immer noch nicht markiert ist. Der Weg hat echt so viele schöne Abschnitte. Grade solche Touren (wenn denn ausgeschildert) empfehle ich auch gern im Kollegenkreis, so wie die Iserbachschleife, von der bisher alle begeistert waren.
      Hoffen wir mal, das die Runde irgendwann doch mal ausgeschildert wird.
      Dank Dir und herzliche Grüße
      Angelica

  12. Benni schreibt:

    Ich mal wieder. 🙂 Ich suche ja immer gerne nach Wanderberichten, von Wegen, die ich noch nicht kenne … und dann laufe ich sie.
    Danke auf jeden Fall auch für diesen Bericht. Werde morgen mit einem Freund den Höhenpfad belaufen. Hat ja wieder geschneit, dürfte also teilweise recht matschig werden.

    Der Beginn der Strecke ist übrigens im Prinzip fast gleich mit der Strecke des Malberglaufs.

  13. Pingback: Lockerer Trailrun auf dem Wiedtaler Höhenpfad - Ultramarathon-BlogUltramarathon-Blog

  14. Pingback: Die Wäller Tour Bärenkopp im Wiedtal | WandernBonn.de

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s