Anfang Januar hab ich das erste mal hier im Blog von den 14 neuen Vulkaneifel-Pfaden berichtet. Gestern wurden die neuen Partnerwege des Eifelsteigs von Landeswirtschaftsministerin Evelin Lemke eröffnet. Also ging es heute nach Manderscheid um mir zwei davon selber mal anzuschauen.
Warum Manderscheid? Erstens liegt da der mit 14,2km angegebene Grafschaft-Pfad, der in langen Teilstücken auch über den Lieserpfad und den Eifelsteig führt, als auch ein 6,1km langer Rundweg namens Manderscheider-Burgenstieg. Damit sich die weite Anfahrt lohnt, wollte ich heute beide Rundwege in Angriff nehmen. Außerdem steht der Lieserpfad ja schon länger auf meiner Wishliste. So konnte ich zumindest mal ein Stück „vom schönsten Wanderweg der Welt “ (lt. Manuel Andrack) genießen. Heute gibt es aber erst mal nur einen Bericht vom Grafschaft-Pfad.
Der zweite folgt dann die Tage. Edit am 3. Mai 2012: Hier der Bericht zum Manderscheider Burgenstieg
Der Startpunkt des Grafschaft-Pfades ist in der Nähe der Schmitthütte, südlich der beiden Manderscheider Burgen. Vom Parkplatz Burgenblick gelangt man am besten über den Eifelsteig dort hin. So musste ich nur über die Straße und fand den schmalen Pfad, der oberhalb der Straße mit Blick auf Ober- und Niederburg geht und gelang knapp 1km später an den Einstiegspunkt der Rundtour.
Laut dem Tourenplaner geht die Tour im Uhrzeigersinn und da mir eine größere Truppe auf den Fersen war und in Richtung Lieserpfad – also entgegengesetzt – marschierte, war mir das ganz recht. So gelang ich zunächst an die Schmitthütte um dann über Felspfade und später schmale Waldpfade hinab geleitet zu werden. Von dort kam ich zum Manderscheider Burgweiher und über eine Brücke über die Lieser. Diese strömte mit viel Wucht durch das Tal, doch der Weg führte alsbald wieder hinauf.
Kurz nachdem ich an der Hütte „Waidmannslust“ vorbeigekommen bin, muss ich mich verfranzt haben und hab offensichtlich eine Markierung verpasst. Als ich das bemerkte konnte ich ein gutes Stück später einen schmalen Pfad wieder hinauf um auf den Ursprungsweg zu gelangen. Die falsche Strecke war jedenfalls nicht die schlechteste, ermöglichte sie mir jedenfalls einen weiteren Blick auf die beiden Burgen 🙂
Dann ging es Richtung Pantenburg, einem kleinen – recht ländlichen – Dorf. Hier roch es richtig schön nach Kuhstall (ja, ich mag diese Landluft) und in den Vorgärten blühten riesige knallrote Tulpen um die Wette. Vorbei an der Feuerwehr, die wohl Vorbereitungen für ein Maifest traf, ging es noch kurz durch den Ort, dann übers freie Feld, am Fußballplatz vorbei, wo ebenfalls ein Zelt für eine Feier aufgebaut wurde.
Später führte die Strecke sehr abwechslungsreich durch den Wald bis ich wieder auf freies Gelände stieß. Die Wiesen waren voll mit gelbem Löwenzahn und mein Weg führte mich an zwei kleinen Kapellen vorbei bis ich Laufeld erreichte. Auch hier: Dorfidylle und geschäftiges Samstagsnachmittagstreiben. Der Hof wurde gefegt, Wiesen wurden gemäht und der Großvater durfte derweil auf der Terrasse die Sonne genießen und grüßte mich beim vorbeigehen.
Dann wieder herrliche Wiesenlandschaft mit vereinzelten blühenden Obstbäumen. Es ging es wieder hinab in das Tal bis ich nach gut 9km den Fahlbach erreichte. Dieser geleitete mich plätschernd die nächsten Kilometer durch das Tal. Herrliche Ruhe, außer dem Vogelgezwitscher und dem munter sprudelnden Bach war nichts zu hören.
3km später wurde der Fahlbach von der Lieser abgelöst. Ab hier ging es weiter über den Eifelsteig bzw. dem Lieserpfad, die in diesem Abschnitt identisch verlaufen. Nun kamen die sicher spektakulärsten Abschnitte des Lieserpfades. Jedenfalls hab ich viele Abschnitte von Fotos, die ich im Vorfeld im Internet vom Lieserpfad gesehen habe, wieder erkannt. So konnte ich immerhin bis zum Ausgangspunkt in Manderscheid 5km des schönsten „Wanderweges der Welt“ genießen 😉
Der Pfad verlief schmal, teils mit Holzbalken und Stegen gesichert oberhalb der Lieser. Teilweise ging es wirklich steil bergab und immer wieder kam man an Hütten oder Bänken vorbei um Aussicht oder eine Rast zu genießen. Wirklich einmalig und schön. Allzu viel war hier heute nicht los und nur vereinzelt kamen mir andere Wanderer entgegen. Da hatte ich bei dem Wetter und dem verlängerten Wochenende mit deutlich mehr gerechnet.
Aber auch der schönste Weg ist irgendwann zu Ende und nach 4,5 Stunden und insgesamt 17km war ich wieder am Parkplatz. (Durch den Hin- und Rückweg bis zum Startpunkt des Rundweges ist die Gesamtkilometerzahl ein wenig höher). Dort hab ich mir erstmal auf der Terrasse einer Pizzeria einen Latte Macchiato bestellt und diesen herrlichen Sonnentag genossen, bevor ich den zweiten Rundweg angetreten habe. Doch davon – wie gesagt – die Tage mehr. Soviel kann ich nur verraten… ein Traum, ein Träumchen 😉 Nachtrag am 3.5.12: Hier der Bericht: Manderscheider Burgenstieg
Mein Fazit zu der Tour:
Der Grafschaft-Pfad ist ein abwechslungsreicher Rundweg, der sowohl große Teile des Lieserpfades und somit des Eifelsteiges beinhaltet als auch über viel freies Feld und verschiedenste Waldgebiete führt. Durch die vielen Bäche, die in das Tal und so in die Liesr laufen, sind die Wege zum Teil recht feucht und rutschig. Insbesondere die Felspassagen am Lieserpfad, dort sollte man ein wenig aufpassen. Die Strecke ist gut ausgeschildert und bietet überall auf der Strecke Bänke und Hütten zum rasten.
Mir hat dieser Rundweg ausgesprochen gut gefallen und er bietet sich für diejenigen, denen 17km zu wenig sein sollten, gut als Kombination mit den 6km des Manderscheider Burgenstiegs an. Es gibt noch 2 weitere Vulkaneifel Rundwege die zum Bereich Manderscheid gehören, wie dem 14km langen 2-Bäche-Pfad als auch dem 26,7km langen VulkaMaar-Pfad. Zu finden sind diese und alle anderen auf der Übersichtsseite zu den Vulkaneifel-Pfaden: Partnerwege des Eifelsteigs
Hier der Link zu meinem Track mit weiteren Fotos GPSies
Ein paar Eindrücke der heutigen Tour:
Über den Zuweg Eifelsteig hat man einen schönen Blick auf die Niederburg Manderscheid
Freies Feld – noch ein wenig bewölkt
Endlich: Blau – Gelb – Grün – die Farben des Eifelsteigs
Beschilderung am Grafschaft-Pfad
gesicherter Pfad an der Lieser
Blick zurück – auf dem Abschnitt des Lieserpfades
Hallo Angelica! Hört sich doch richtig gut an dein Bericht vom Grafschaft-Pfad. Vielleicht werde ich diesen dann auch mal gehen. Wie immer sehr schöne Bilder :). Heute bin ich den Wanderweg an den Krimmler Wasserfällen in Österreich auch bei bestem Wanderwetter gegangen. Einfach beeindruckend. Kann ich dir empfehlen, falls du mal dort bist oder kannst du auch einfach mal googlen. Beste Grüße sendet dir Hans
Hallo Hans
Dankeschön.
Die Krimmler Wasserfälle kenn ich. Sehr beeindruckend und wunderschön. Da haben wir mit einer ganzen Truppe 2010 in Zell am See Urlaub gemacht und haben uns die auch angesehen.
Viele Grüße schickt Angelica
Hallo Angelica
aaha das ist also der weg, die Beschilderung haben wir auch schon gesehen, als wir letztens von Manderscheid nach Daun gingen, hört sich interessant an, und wir wollten eh noch einmal dort hin, deine Tour hört sich auch für uns machbar an, allerdings dann nicht mit der anderen strecke.
Ich werde mal gucken wo man sich alle 14 Wege online ansehen kann.
Der einzigste nachteil wird sein das die alle recht weit entfernt sind 😦 so kann man diese wege leider nicht all zu oft gehen
Wir wollten heute eigentlich auch gehen, waren aber von der stressigen woche zu kaputt gewesen dazu, und dann macht es ja auch keinen Spaß. Wir wollen am Montag wieder gehen wenn es nicht wieder regnet
Grüße markus
Hallo Markus
die Übersicht mit den Verlinkungen ist im Beitrag.
Aber hier nochmal extra http://www.eifel.info/eifelsteig-partnerwege-vulkaneifel-pfade.htm 😉
Dann wünsche ich ein entspanntes Wochenende und viel Spaß am Montag
Viele Grüße Angelica
Danke dir Angelica, puhh da sind ja auch heftigere strecken dabei, einige kann man sicher zusammen legen einige gehen für uns als einzelstrecken, aber bei den Langen 28,33,37km die 28km können wir auch noch schaffen, aber die anderen beiden nicht, mal schauen ob man die in 2 teile aufteilen kann, selbst die 28km sind schon heftig. Aber sehr interessant, was ich da so gelesen habe,den Eifelsteig wollten wir eh schon immer mal gehen, im Sauerland gibt es ja auch so einen Fernwanderweg
Grüße markus
Hallo Markus
da gibt es mittlerweile sooo viele tolle Wege. Grad heute war ich noch auf der Eröffnung eines neuen Weges in Gondershausen (siehe Artikel von heute).
Ich glaub wir alle können wandern, bis wir alt & grau werden. Und wenn wir die Wege alle kennen, gehen wir die nochmal in anderer Richtung und zum Schluß nochmal zu allen 4 Jahreszeiten
Aber jetzt erstmal im Frühling 😉 Gruß aus Bonn schickt Angelica
Pingback: Wandern in der Vulkaneifel: der Grafschaft-Pfad
Hi Angelica, die Rundtouren um Manderscheid sind sicher schöne Ergänzungen, um wieder an den Ausgangspunkt zurück zu kommen und von allem etwas zu erleben: Burgen, Liesertal, Höhen. Nevertheless empfehle ich Dir doch irgendwann mal, den kompletten Lieserpfad oder wenigstens den Eifelsteig auf den beiden Etappen zu laufen…
Haste jedenfalls wieder sehr schön geschrieben und prima „foto-fiert“.
Lg, Karin
Ja, ja… ich mach ihn ja noch, den Lieserpfad.
Aber so konnte ich auf die Schnelle schonmal dran schnuppern.
Und es gibt ja doch auch Wanderer, die nicht so gern Etappentouren machen. Für die ist das wirklich eine schöne Möglichkeit den mal kennenzulernen.
Und danke für das Lob zum Beitrag 🙂
Hallo Angelica, kommen gerade zurück von einem Tag in Manderscheid/Meerfeld. Haben da auch einige Hinweise auf die neuen Rundwege gesehen. Danke für deine Beschreibung und die wunderschönen Fotos. So sind wir drauf aufmerksam geworden und gleich zur Touri-Info gegangen, um uns die 4 neuen Tracks geben zu lassen. Heute war übrigens bestes Fotografierwetter, und kannst Du Dir vorstellen, wie ich mich fühlte, als ich feststellte, dass ich meine Kamera zu Hause vergessen hatte?!?
Hallo Ursula
Ach Mensch… das gibt’s doch nicht 😦
Das tut mir echt leid. Besonders, weil Du so schöne Fotos machst.
Immerhin: die schönen Eindrücke auf Deiner eigenen „Festplatte“ kann Dir keiner nehmen 😉
Wünsche Euch einen schönen Start in den Mai und schicke ganz liebe Grüße
Hallo Angelica,
eine schöne Bergtour. Ich finde so schmale und kleine Wege einfach schön. Je nach Wetter macht es die Tour manchmal auch ein wenig unheimlich. Bei Nebel oder Dämmerung, oder bei einer Sonnenuntergangs-tour im Schein der Stirnlampe.
lg Bernd
*lach* naja eine Bergtour, wie Du sie sonst machst ist es nicht, aber die schmalen Pfade dort sind wirklich ganz besonders schön.
VG Angelica
Pingback: Manderscheider Burgenstieg | WandernBonn
Pingback: Der Grafschaft-Pfad ein neuer Vulkaneifel-Pfad « Auf dem Dao-Weg
Pingback: Unterwegs mit “Mr. Pfade” in der Vulkaneifel | WandernBonn
Hallo Angelica,
da schaue ich Deine Bilder an und bin sofort wieder auf meiner Runde des Grafschaft-Pfads angekommen. Erkenne fast alle Bilder und Stellen wieder und fand diesen Weg einfach nur schön.
Aber die schmalen Pfade auf dem Lieserpfad bzw. Eifelsteig bergen auch ein Risiko. Als wir dort gewandert sind, muss es tatsächlich Reiter gegeben haben, die versucht haben, auf diesen schmalen Pfaden zu reiten ??!?!!
Gibt schon seltsame Denke in so manchen Köppen :-))
Trotzdem…….eine wunderschöne Ecke, die wir mit unserer Gruppe sicher nochmal separat erkunden, die ja unbedingt die Manderscheider Burgen sehen wollen.
Mit dem Pferd? Gut, aus Erfahrung weiß ich, das es geht und Pferde absolut trittsicher sind, aber ob man das unbedingt muss? Hmm… Wird jedenfalls schwer eng, wenn eine Wandergruppe dort auf Reiter trifft 🙂
Pingback: Die schönsten Fotos meiner Leser | WandernBonn.de
Pingback: Tierische Begegnungen auf dem 2 Bäche-Pfad bei Hasborn | WandernBonn.de
Pingback: Burgen, Pfade & Bäche: Wanderung rund um Manderscheid | WandernBonn.de
Pingback: Auf Entdeckungstour in der Eifel: der Grafschaft-Pfad bei Manderscheid – Winni´s Blog