An diesem Samstag konnte ich wegen einer Einladung am Nachmittag nur eine kurze Tour machen. Und da mir auf dem Rheinsteig noch ein paar Etappen fehlen, sollte es die 15km lange Etappe von Kaub nach Lorch im Freistaat Flaschenhals werden, zumal an diesem Samstag für dort die Wetteraussichten ganz gut aussahen.
Wer von Bonn kommt und die Investition von 4EUR für die Fährüberfahrt in St. Goar nicht scheut, empfehle ich die Anfahrt über die A61. Dort geht es an der Abfahrt Emmelshausen über die L213, die einen über die Höhen des Hunsrücks in das Rheintal führt. Die Aussichten auf der Strecke stimmen einen schön in die kommende Tour ein. Kurz vor St. Goar geht es in steilen Serpentinen mit Blick auf die mächtige Burg Rheinfels hinab um dann mit der Loreley-Fähre nach St. Goarshausen überzusetzen und über die B42 weiter nach Kaub.
Da ich recht früh unterwegs war, gab es kein Problem am Bahnhof in Kaub um kurz nach 9 Uhr einen Parkplatz zu erwischen. Erst mal ein Foto von der mitten im Rhein liegenden Burg Pfalzgrafenstein gemacht und dann durch den kleinen Tunnel auf die andere Bahnhofseite. Hier ist eine gute Möglichkeit eine Pipi-Pause einzulegen. Die Toilette des Bahnhofs wird nicht mehr von der Bundesbahn bewirtschaftet, die Anlage hat das Weingut Bahles übernommen. Dazu werden zwar 0,50 EUR fällig (also Kleingeld bereithalten). Immerhin ist die Anlage videoüberwacht und sauber.
Direkt neben dem Bahnhof findet man auch das erste Rheinsteig-Zuweg Schild, welches nach rechts in Lorch weist und nach links in Richtung St. Goarshausen. Auch wenn ich nach Lorch möchte, habe ich mir die Karte und die Beschreibung aus dem Touren-Buch Rheinsteig WanderTOUREN/Ein schöner Tag
genau angesehen und da ich auch an Burg Gutenfels vorbei möchte, schlage ich zunächst den Weg nach Kaub (also links) ein um dann über die Adolfstraße zunächst über Asphalt und später über Weinbergswege bis kurz vor die Burg zu gelangen.
Weiter geht es durch die Weinberge, über Waldwege und immer wieder herrliche Aussichten auf den Rhein, Burg Pfalzgrafenstein und die Hunsrückhöhen auf der anderen Rheinseite. Sogar bis Oberwesel kann ich blicken und Richtung Süd den ersten Blick auf Bacharach erhaschen. Der Frühling setzt überall zahlreiche bunte Farbtupfer. Herrlich.
Nach ca 5,9km gelange ich an ein Rheinsteig-Zuweg Schild welches nach Kaub führt. Hier würde man also rauskommen wenn man am Bahnhof dem Zuweg Richtung Lorch folgen würde. Somit hätte man zwar gut 3km Wegstrecke gespart, aber auch viele schöne Aussichten verpasst.
Nach vorwiegend festen Wegen geht es nun auf einem schmalen Pfad ins Niedertal. Hier komme ich nach 7km an dem Rastplatz Niedertal an. Hier stehen Tische und Bänke für eine Rast und an einem Informationsstand trage ich mich ins Gästebuch des Grenzvogts ein, denn an dieser Stelle lag einst die historische Herrschaftsgrenze zum Rheingau und ein geschnitztes Tor durch das der Weg führt erinnert daran. In dem Gästebuch entdecke ich auch den 10 Tage zurückliegenden Eintrag meiner Wander-Mädels vom Rheinsteig-Erlebnislauf 🙂
Dann gelange ich in das Naturschutzgebiet „Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch“. Steile Felshänge und eingefügte Trockenmauern bieten seltenen und vom aussterben bedrohten Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Hier entdecke ich das im hessischen Raum nur hier wachsende Brillenschötchen. Auf der Strecke gibt es immer wieder Rastplätze und natürlich sagenhafte Blicke auf Bacharach. Immer wieder fällt mein Blick auf den gegenüberliegenden Ort mit den alten Stadtmauern, Türmen und der Burg Stahleck, die seit 1925 eine Jugendherberge ist.
Dann zieht der Weg nochmal eine Schleife um oberhalb der Clemenskapelle und dann über einen Panoramaweg bis ich nach knapp 13km an der Burgruine Nollig ankomme. Hier geht es einen kurzen alpinen Pfad, mit Seilen gesichert ist, hinab nach Lorch. Auf schmalen Pfaden durch einen Hohlweg hinab in den Ort.
Von dort sind es noch so 700m bis zum Bahnhof, den ich nach der 3,5 Stunden lange dauernden Tour erreiche. Die Mittelrheinbahn fährt 1x pro Stunde und ich hab Glück und nur wenige Minuten später bringt diese mich wieder zum Bahnhof nach Kaub zurück.
Mein Fazit:
Das war mal wieder eine wunderschöne Rheinsteigetappe. Zwar gibt es nicht ganz so viele Pfade wie auf anderen Abschnitten, dafür entschädigen die herrlichen Rheinblicke, insbesondere auf Bacharach. Die Strecke ist perfekt beschildert und es gibt unterwegs zahlreiche Bänke und Rastplätze.
Hätte ich mehr Zeit gehabt, wäre ich ggf. noch bis Assmanshausen marschiert (das wären dann allerdings insgesamt ca 28km Wegstrecke). Wer von Kaub nach Assmanshausen möchte und auf Burg Gutenfels verzichten kann, kürzt dann eben am Bahnhof ab und kommt so auf ca. 25km. Wäre auch eine Möglichkeit.
Es gibt auch schöne Kombi-Touren von Rheinsteig und RheinBurgenWeg. So kann man z.B. sowohl von Kaub als auch von Lorch aus mit der Fähre auf die andere Rheinseite gelangen und dort Etappen des RheinBurgenWegs verbinden z.B. bei einem mehrtägigen Aufenthalt.
Weitere Artikel von mir auf und an dem Rheinsteig findet man auch hier: Rheinsteig
Die GPS Daten meiner Touren hier: GPS Daten Rheinsteig-Touren
Viele weitere Fotos und Erklärungen zu der Strecke gibt es hier GPSies Rheinsteig – Kaub nach Lorch
Und ein paar Eindrücke:
Blick von oben auf Burg Pfalzgrafenstein
Blick nach Süd – rechts Bacharach und das Werth
Blick auf Burg Gutenfels – weiter hinten liegt Oberwesel
Bacharach mit der Burg Stahleck
Bunte Frühlingsfarben – als hätte Monet kleine Tupfen gesetzt
Blick von Ruine Nollig nach Süden
______________________________________________________
Mittelalterlischer Rundturm „Strunk“ in Lorch
sehr schöne Tour, am Donnerstag werde ich auch wieder mal am Rhein entlang unterwegs sein. Hoffentlich ist das Wetter besser als jetzt bei uns. Einen schönen Sonntag lg Bernd
Hallo Bernd
dann wünsche ich Euch ganz viel Spaß und das entsprechende Wander- und Fotowetter dazu 🙂
Herzliche Grüße Angelica
Rheinsteig! Dieses Jahr müssten wir da echt mal ran. Es gibt auch eine tolle Geocaching-Strecke entlang des kompletten Rheinsteiges. Danke für den tollen Bericht und liebe Grüße aus Limburg an der Lahn!
Glückwunsch und Danke für den 600ten Kommentar 🙂
Ja, den Rheinsteig – oder wenigstens ein paar Etappen – solltest Du auch mal machen.
Und bei dieser Etappe war ich sogar in Hessen unterwegs (auch wenns nur ganz am Rande liegt).
Schicke viele Grüße – Angelica
Boah… der 600ste? Das ist ja mal was. Der Rheinsteig steht ja schon so lange auf unserer to do – Liste. Na ja, ist halt auch ein bisschen Fahrerei bis dorthin. Komplett klappt eh nicht, das ist klar.
Nochmals liebe Grüße!
Einzelne Etappen reichen ja auch.
Vor allem kommst Du wunderbar mit Bahn oder sogar mit dem Schiff wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Ist wirklich ein Erlebnis 🙂
Hallo Angelica, diese Tour müssen wir auch noch machen, die 15km sind optimal für uns, und wir gehen da sicherlich gute 4std.
Wir waren damals mal auf dem Rheinhöhenweg von Kaub, und wollten bis Rüdesheim gehen sind morgens um 8 uhr eingestiegen und nahezu 12std fast nonstop gelaufen, und haben es nicht geschafft Rüdesheim zu erreichen
Bis dahin waren wir schon 35km gelaufen, damals ging das noch, heute leider aus krankheitsgründen nicht mehr.
Da die ferien endlich vorbei sind, bekomme ich die chance unter der woche frei zu bekommen, so können wir bei brauchbarem wetter endlich auch mal wieder Wandern gehen 🙂
Schönen sonntag dir noch
grüße markus
Hallo Markus
die 15km sind von Bahnhof zu Bahnhof gemessen.
Laut der Rheinsteigseite steht die Etappe „nur“ mit 13,5 bzw. 13,8km drin.
Aber die Zu- und Abwege zum Bahnhof kommen ja immer noch dazu und das ist teilweise nicht wenig, daher rechne ich die bei meinen Tourbeschreibungen immer mit ein.
Wobei der Rheinhöhenweg nicht ganz so viele Schleifen zieht wie der Rheinsteig, aber auch so kommen von Kaub bis Rüdesheim locker 35km zusammen.
Das ist an einem Tag kaum machbar, weil man ja auch viel zu oft stehenbleibt und die Ausblicke genießt und auf so einer Etappe ja auch einiges an Höhenmeter zu überwinden ist. Rheinsteig halt 😉
Dann wünsche ich Euch viel Spaß bei weiteren Rheinsteig-Touren und ebenfalls einen schönen Sonntag
Angelica
Hallo Angelica, du steigerst mit deinem Bericht meine Vorfreude auf meine Tour auf dem Rheinsteig nur noch mehr. Ende April geht es endlich los und ich kann es kaum noch erwarten. Wenn ich mich nicht irre, laufen wir die Etappe auch. Wieder mal ein schöner Bericht mit tollen Fotos!
Hallo Jens
Danke fürs Lob.
Bin den Abschnitt für Eure Tour doch extra Probe-Gelaufen
Viele Grüße Angelica
Angelica, wenn ich mich richtig erinnere kommt man auf dem Weg nach Assmanshausen bei Herrn König vorbei. Der hat wirklich ausgezeichneten Burgunder. Und kochen können die auch ziemlich gut. Wenn der offen hat lohnt die Einkehr auf jeden Fall!
Ich sollte das Stück demnächst mal wieder gehen – vielen lieben Dank für die Anregung!
Liebe Grüsse, andreas
Hallo Andreas
Ich hab zu Danken, für den Gastro-Tipp auf meiner nächsten Rheinsteig-Etappe 🙂
Schönen Abend wünscht Angelica
Hallo Angelica, mit diesem Wanderbericht hast du Erinnerungen an einen schönen Kurzurlaub geweckt 😀 ich war dort mal im März 90 oder 91 ….. und fand es damals auch sehr schön!
So hab ich doch glatt mal alte Fotos rausgesucht und Bilder mit völlig ähnlichen Motiven gefunden 😉
Viele Grüße aus dem schönen Sachsen!
Conny
In alten Fotos kramen ist doch was feines 🙂
Und ich wette, dass Du Dir bei den Bildern aus dem Zeitraum sicher ein Lächeln über die damalige Mode nicht verkneifen konntest 😉 Würde mir sicher genauso gehen 🙂
Herzliche Grüße zurück
Den Rheinsteig habe ich komplett abgewandert, von Bonn bis nach Wiesbaden, trage mich aber mit dem Gedanken, die Tour nocheinmal andersherum zu laufen, denn dann hat man doch wieder andere Eindrücke. Vor allem wenn ich die Bilder sehe juckt es mich sehr direkt damit zu beginnen, aber…
Liebe Grüße aus Köln
Claudia
Hallo Claudi
wieso „aber….“? Nix da!
Auf auf… und einfach mal wieder eine Etappe in Angriff nehmen 🙂
Wünsche viel Spaß dabei!
Hallo Angelica, vielen Dank für Deinen aufmerksamen Blick. In der Tat waren „unsere Mädels“ fleißig beim Kleben der Infoschilder zum „Rheinsteig-Erlebnislauf“ und kaum zu glauben aber wahr – vergrößert man Dein Facebook-Foto aus dem Gästebuch beim Stand des Grenzvogts im Niedertal, kann man den QR-Code tatsächlich auch am Bildschirm noch scannen und entschlüsseln :-)) – Infos, Bilder, Berichte und mehr zum diesjährigen Rheinsteig-Erlebnislauf gibt es hier: http://www.rheinsteig-erlebnislauf.de
Freue mich schon auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
laufende Grüße
R(ud)olf
Hallo Rolf

Das das auf dem Bildschirm funktioniert ist ja lustig.
Hier mal der Link zu dem Bild, damit die andern auch wissen, wovon wir reden:
Mir hat besonders gut gefallen, dass „Runner“ und „Walker“ bei der Aktion so ein eingespieltes Team waren.
Ihr rennt vor und die Mädels nehmen sich noch die Zeit ein schönes Gedicht zu verewigen. Klasse!
Freu mich auf 2013 🙂
Walkende Grüße aus Bonn
Angelica
Hallo Angelica,
herzlichen Dank für deine alternative Anreiseempfehlung; es ist schon eigenartig, dass man oft an naheliegende Dinge überhaupt nicht denkt. Aber dafür haben wir ja dich. Und so konnte ich bei meiner Anreise zur Königsetappe noch zusätzlich ein mit Nebel gefülltes Rheintal erleben. Ich musste auf meiner Fahrt über die sonnenbeschienenen Hänge des Hunsrück mehrfach anhalten, um dies mit meiner Kamera festzuhalten. In Deutschland habe ich so etwas überhaupt noch nicht gesehen. Also nochmals ganz herzlichen Dank.
Vom Rheinsteig verbleibt mir derzeit noch ein Teil der Strecke im Rheingau (Kloster Marienthal bis Schlangenbad), also ca. noch 32 km. Dann werde ich von Ende September 2011 bis Anfang Juni 2012 den Rheinsteig in 17 Tagesetappen von der Treppe des Bonner Rathauses bis zum Schloss in Wiebaden-Bieberich lückenlos und ohne Abkürzungen gegangen sein. Ich möchte keinen Kilometer des Steigs missen (wenngleich der Steigcharakter nach Überschreiten der Landesgrenze nach Hessen zunehmend nachlässt) und freue mich berteits jetzt darauf, einige auch deiner Tipps für weitere Touren auszuprobieren.
Viele Grüße Jürgen aus Bornheim
Hallo Jürgen
Da freu ich mich jetzt riesig, das mein Tipp Dir so gut gefallen hat.
Mich hat es eben genauso beeindruckt, auch wenn ich ja täglich von Bonn aus ins Rheintal gucken kann. Von da „oben“ sieht das schon deutlich spektakulärer aus.
Wünsch Dir noch weiterhin gutes Gelingen und eine schönen Abschluss beim Projekt „Rheinsteig“ und schicke viele Grüße – Angelica
Pingback: Rheinsteig von Lorch nach Rüdesheim | WandernBonn
Habe gerade Deinen Blog gefunden. Wirklich super gelungen!
Eine wunderschön Tour! Wir werden diese am kommenden Sonntag mal ausprobieren.
Was ich ein bisschen schade finde, dass man nirgendwo im Netz Informationen findet, welche RheinsteigTouren kinderwagentauglich sind. Kannst Du mir sagen ob die Tour von Kaub nach Lorch kinderwagengeeignet ist?
Liebe Grüße
Sabrina
Hallo Sabrina
hab mir grade noch mal die Fotos hier auf dem Rechner angesehen und bis auf die letzte Stelle mit der Seilsicherung oberhalb von Lorch sind das zum größten Teil feste Wege (garantieren kann ich das allerdings nicht).
Am besten einfach im Rheinsteig-Büro selber anrufen http://www.rheinsteig.de/footer-navigation/kontakt/.
Die können Dir das sicher ganz genau sagen und Dir evtl. auch Etappen, die Kinderwagentauglich sind empfehlen. Ich achte da ehrlich gesagt nicht so drauf.
Danke fürs Lob und viel Spaß auf dem Rheinsteig
Angelica