Um diese ereignisreiche Woche Rund um das Thema Bonn und Rheinsteig passend abzuschließen, kam mir der Rheingoldbogen in den Sinn. Ein 12,5km langer Traumpfad, der linksrheinisch oberhalb von Boppard in Brey startet und eine Schleife durch den Bopparder Hamm zieht und so auf langen Streckenabschnitten über die Weinbergslagen führt.
Dazu dieses herrliche sonnige Wetter heute. Die Temperaturen hatten in den letzten Tagen zwar deutlich abgenommen, aber der blaue Himmel war eine Wohltat nach den letzten Tagen bedeckten Wetters; und so wurde heute die Regenjacke gegen die Sonnenbrille ausgetauscht. 😉
Ich war heute spät dran und erst gegen Mittag in Brey, wo ich am Friedhof in Brey geparkt habe. Sowohl die Infotafel als auch mein mittlerweile durch häufige Nutzung etwas lädiertes Traumpfade-Pocket empfahl den Weg entgegen dem Uhrzeigersinn zu gehen. Und so musste ich vom Friedhof erst kurz durch den Ort. Eigentlich ganz gut, da es im Schatten wirklich kühl war und ich den ersten Anstieg zum anwärmen nutzen konnte. Schnell war ich im Wald und wurde in verschiedenen Schleifen hinauf, dann bis zum Sportplatz hinab geführt und abermals hinauf bis zu einer Aussichtshütte von der man einen schönen Blick zur Marksburg hat.
Dann geht es wieder in den Wald und später folgt ein recht langes grades Stück über einen Forstweg. Dazwischen immer wieder Tafeln, die über z.B. den Niederwald oder die Grabhügel im Breyer Wald informieren. Das es die nächsten 3km nur bergauf führt, merke ich jedenfalls kaum und nach 5km erreiche ich den Jakobsberg. Heute ist das ehemalige Kloster ein Hotel und Golfressort. Sieht schon schick und beeindruckend groß aus. Dann gehts in Schleifen hinab und ich muss immer wieder die Kamera zücken.
Ja, da ist es: das Rheingold. Die Sonne bringt den Rhein zum glitzern und ich fange dieses flüssige Edelmetall sogar auf den Bildern ein. Immer wieder muss ich anhalten um Bilder zu schießen. Da meint man: „Das ist das perfekte Bild“, geht ein Stück weiter und schon ist der Blick nochmal besser, schöner, anders.
Hier von den Weinbergen aus kann ich auf Osterspai und Filsen blicken, die ich von der Rheinsteig-Tour im November kenne. Hat schon was, sich von der anderen Rheinseite eine Strecke ansehen zu können, die man bereits kennt und gegangen ist. Mich fasziniert das jedenfalls immer wieder und ich versuche aus dem Gedächtnis bestimmte Stellen wieder zu erkennen. Durch die verschiedenen Jahreszeiten nicht ganz einfach, aber es klappt.
Aber nicht nur die Ausblicke faszinieren, auch alles was hier wächst, kreucht und fleucht. Sogar 4 Schmetterlinge konnte ich sehen (leider nicht auf Foto bannen). Kein Wunder bei den zahlreichen Blüten, die hier zur Zeit blühen. Sogar in Traumpfade-Farben war der bunte Falter unterwegs. Hab mal gegoogelt und bin zwar keine Expertin, ausgesehen hat er jedenfalls wie ein Aurorafalter.
So geht es gut 3km durch den Bopparder Hamm durch die Weinbergslagen um später zunächst über Feldwege vorbei an verschiedenen Hecken aus blühenden Schlehen und Weißdorn. Dann geht es weiter über´s Feld nach Siebenborn und nun kann ich wieder die Marksburg auf der anderen Rheinseite erkennen.
Zum Schluss führt der Weg noch kurz durch den Wald, an einer kleinen Muttergotteskapelle und dem Kreuzweg vorbei, es geht über einen kleinen Bach (hier hab ich auch ein bisschen Rheingold bzw. Bachgold sehen und glitzern können) und wieder über Wiesen und an Obstbäumen vorbei. Dann habe ich nach gut 3 Std. wieder das Auto erreicht.
Mein Fazit zu der Tour
Es gibt mit Sicherheit Traumpfade die deutlich „pfadiger“ sind. Zweifellos. Aber dieser Traumpfad hat für mich dafür einiges geboten: allein diese herrliche Aussicht auf das Rheintal, Osterspai, Filsen, den Bopparder Hamm und nicht zuletzt der Marksburg waren ein Highlight. Ich glaub nicht, dass das nur daran liegt, das ich schnell fasziniert bin oder weil ich die Rheinsteig-Tour auf der anderen Rheinseite gemacht habe.
Gut, das Wetter hat einiges dazu getan. Der Frühling, der alles so bunt und farbig werden lässt. Der Duft der Blüten, die Schmetterlinge, die Weitblicke….
Und nicht umsonst ist der Abschnitt des Rheins zwischen Koblenz und Bingen im Jahre 2002 in die Liste zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal aufgenommen worden.
Die Tour ist mit knapp 13km nicht allzu lang und leicht zu gehen. Ich hatte sogar komischerweise eher das Gefühl mehr Bergab als Bergauf zu gehen, was ja nicht sein kann, aber durch den langen sanften Anstieg in der ersten Hälfte unterstützt dies den Eindruck. Schön ist, das man grade bei so sonnigen und kühlem Wetter wie heute viel in freien Bereichen unterwegs ist und so die Sonne genießen kann. Diese Tour könnte ggf. sogar mit dem Traumpfad Wolfsdelle (10km) – der oberhalb von Brey in Rhens beginnt – verlängert werden.
Hier die Informationen zum Traumpfad Rheingoldbogen
Und für den Rest lass ich jetzt einfach ein paar Bilder sprechen 😉
Mehr Bilder gibt es wie immer hier: GPSies Traumpfad Rheingoldbogen
am ersten Aussichtspunkt – Blick auf die Marksburg
Traumpfadeblick auf das Rheingold
alles blüht und grünt
im freien Feld
Eine schöne Tour, die werde ich sicher in diesem Sommer auch noch gehen 🙂
Eine schöne Woche wünsche ich dir
Elke
Hallo Elke
Danke. Das wünsche ich Dir auch.
Viele Grüße Angelica
Hach, bin richtig neidisch; schöner Bericht und tolle Bilder wie immer. Schönen Gruß aus Flandern.
Hallo Guido
Dankeschön. Aber neidisch musste nicht sein.
Bist doch selber mit Family im April hier am Rhein. Häng noch einen Tag an und fahrt dort mal hin. An der ganzen Rheinromantik ist schon was dran 😉
Viele Grüße Angelica
Oh wie ich das kenne….. ein Foto….. super…. aber ein paar Schritte weiter….na das ist noch superer 😉
Mit den Blüten ist es bei uns aber noch nicht ganz soweit……das braucht noch einen Augenblick….
Viele Grüße aus dem schönen Sachsen 😀
Conny
Das mit den Fotos ist aber nicht bei jeder Strecke so. Wobei es grade bei den Touren an Rhein und Mosel durchaus des öfteren vorkommt.
Von Aussicht zu Aussicht wird es – wenn der Streckenverlauf gut ist – schöner… am Ende weißt Du gar nicht, welches der 30 Bilder der Burg denn nun das Beste ist…
Aber klagen wir nicht, sondern genießen es 🙂
In diesem Sinne viele Grüße zurück
Angelica
😀 natürlich genießen wir 😀
Jetzt sag nicht wieder: bei schönem Wetter kann jeder schöne Fotos machen! Die sind echt klasse geworden! Liebe Grüße aus Hessen! Jörg
Ja…. aber….
Jetzt mal ehrlich, ein kleines weißes Wölkchen hätte dem knatschblauen Himmel auch nicht geschadet 😉
Dank Dir 🙂
wie immer ein schöner Bericht von dir, mit den schönen Frühlingsbildern dazu. Eine schöne Woche lg Bernd
Hallo Bernd
Dankeschön. Wünsche Dir ebenso eine angenehme Kurzwoche
VG Angelica
Hallo Angelica,
kurz 😉 ich darf bis Samstag arbeiten und in Österreich ist der Karfreitag kein Feiertag. Das bedeutet eine volle Woche. Aber man muß das beste daraus machen.
lg Bernd
Danke für deinen schönen Bericht und die tollen Fotos. Beides lässt meine Vorfreude auf meine Tour auf dem Rheinsteig nur noch größer werden!
Danke für deine immer schönen berichte, haben auch schon einige deiner Touren gemacht, auch wenn wir weder smartphone oder ein GPS gerät besitzen, klappte alles bisher einwandfrei, und mal sich zu verlaufen gehört da doch mit dazu!;-). Leider musste ich nun komplett alles neu schreiben da meine Katze meint genau da wo ich auf absenden drücke, mit der maus zu spielen 😦 🙂
Den Rheingoldbogen sind wir schon 2 mal gegangen, eine herrliche strecke, vor allem durch die Weinberge!
Da wür schon über 12 jahre Wandern, teilweise 2mal in der Woche, je nach zeit kennen wir wirklich fast alles, den Rheinhöhenweg haben wir komplett zu beiden Seiten durch,den Moselhöhenweg der auch sehr schön ist auch. Traumpfade da sollten wir auch gut die hälfte geschafft haben, und wie du richtig schreibst muß oder kann man sie gut zusammen legen, da man hier von Lohmar natürlich nicht für 155€ liter Diesel nur um 8km zu wandern da hinunter fährt.
Für morgen haben wir uns den saynsteig oder den Rheinsteig von Bendorf-Ehrenbreitstein überlegt
Der Streuobstwiesenweg ist jetzt sicherlich auch hervorragend zu gehen wegen der vielen Blühenden Bäume.
Liebe grüße Markus
Hallo Markus
Danke für den netten Kommentar.
Ich denke, wir können hier nicht wirklich klagen, ob nun in Lohmar oder hier in Bonn. Haben wir doch so viel schöne Wanderwege in unmittelbarer Umgebung.
Ein aktueller Hinweis noch, der grade aktuell bei Facebook zu dem Traumpfad Streuobstwiesenweg gepostet wurde:
____________________________________________
Wegemangement: Streuobstwiesenweg – Blütezeit!!!
Wir empfehlen während der Blüte die Ausweichparkplätze Bachstraße/Raiffeisenplatz in 56218 Mülheim-Kärlich und die Zuwegung ab Kapellenplatz in Mülheim-Kärlich bzw. Ecke Breite Straße/Weißenthurmer Straße in 56220 Kettig alternativ zu nutzen. Außerdem stehen für Wanderer Ausweichparkplätze auf dem Gelände der Förder- und Wohnstätten gGmbH in Kettig, Anne-Frank-Straße 1, an den Wochenenden -freitags ab 14:00 Uhr bis sonntags – zur Verfügung.
______________________________________
Wünsche viel Spaß bei den Touren rund um Bendorf etc. und schicke viele Grüße
Angelica
Danke Angelica, klagen können wir hier wirklich nicht, es gibt auch wunderschöne strecken im Bergischen Land, die Agger hoch von Overath bis Gummersbach, da gibts Traumhafte Touren, sind wir auch schon gelaufen, in dieser tollen gegend hats dich bisher garnicht verschlagen, zumindest konnte ich hier nichts aus der gegend finden.
Ich werde morgen Abend dann die Bilder auf Facebook Posten, noch besser wäre es wenn ich mich auf einer der Wanderblog seiten anmelden würde, und meine Erfahrungen mit einbringe.
______________________________
Der Rheinsteig von Rheinbrohl-Leutesdorf, da gibt es oberhalb (Rheinbrohler ley) ja eine neue wegeführung! Diese ist jetzt nach meiner freundlichen Bitte, auch besser gekennzeichnet worden, bzw mehr abgetrampelt.
______________________________________________
Ich möchte noch einen Hinweis los werden, der neue abschnitt des Siegsteiges, von windeck?-Au Ist nicht gekennzeichnet! Es stehen lediglich ab und an an Kreuzungen einige Schilder, mehr nicht! Auch sind die Wege noch nicht fertig gestellt, teils ist es richtig unwegsames Gelände!
Ich empfehle hier noch einige Monate mit dieser Strecke zu warten, es ist teils etwas gefährlich dort zu gehen.
Grüße Markus
Hallo Markus
In dem Gebiet im Bergischen Land, Overath und Z.B. Rösrath rum, war ich vor 20 Jahren mit meinem ersten Pferd viel unterwegs. Zum wandern war das nördlichste bisher lediglich der Siegsteig oder mal die Wahner Heide.
Irgendwie zieht es mich mehr Richtung Süden…
Schicke viele Grüße und wünsche einen schönen Abend
Angelica
Hallo Angelica, dass geht uns auch immer so, wir fahren auch meist nach Süden, hinzu kommt das dass Wetter in der Koblenzer ecke schon wesentlich besser ist als bei uns hier hier oben, wir sind schon öfters teils im Regen runter gefahren, und hatten dort strahlenden Sonnenschein, auch wärmer ist es meist.
Wünsche dir noch einen schönen Tag
Hallo zusammen 🙂
wie immer ein toller und passender Bericht,
werden uns heute auch mal wieder an den Rhein begeben auch wenn nicht das erste mal.
Aber mal mit dem Uhrzeigersinn, dann mal gegen den Uhrzeigersinn und zu verschiedenen Jahreszeiten gibt es immer wieder andere Eindrücke. Heute wird die Sonne in den schönen Weinbergen genossen 🙂
schönes Wander WE bei dem super Wetter 😉
lieben Gruß Ritchy
Hey Ritchy
das wünsche ich Dir auch 😉
Viele Grüße Angelica
Pingback: Burgen, Fernblicke & Frühsommerstimmung auf dem Fürstenweg | WandernBonn.de