Das neue Jahr hat grade angefangen, die erste Woche arbeiten nach dem Weihnachts-urlaub hab ich hinter mir und schon beginnen die ersten Planungen für einen Kurzurlaub. Pünktlich zum Wochenende liegt in meinem Briefkasten ein dicker Umschlag. Auf der Seite Eifel.info habe ich vorgestern das aktuelle Themenprospekt Wanderland Eifel 2012 und das Unterkunftverzeichnis angefordert. Den Unterlagen liegen noch weitere Informationen bei und das Wochenende bietet sich prima an hierin zu stöbern und zu planen.
Die Eifel
Auch wenn Bonn am Rande der Eifel liegt, ist sie doch ausgesprochen groß. Da es keine genauen Abgrenzung gibt, kann man nur grob sagen, dass sie nördlich der Mosel und westlich des Rheins liegt. An den Grenzen zu Belgien und Luxemburg geht sie in die Ardennen über. Die Städte Aachen, Düren, Bonn, Koblenz und Trier bilden dann so ungefähr die Grenze.
Für die normalen Touren rund um Mayen oder zur Hohen Acht reicht es durchaus von Bonn aus loszufahren, wenn ich aber dieses Jahr weitere Etappen des Eifelsteigs in Angriff nehmen oder gar in den Ardennen wandern möchte, werde ich die ein- oder andere Übernachtung einplanen müssen.
Viele Brückentage in 2012
Da in diesem Jahr die Feiertage sehr arbeitnehmerfreundlich liegen können mit geschickter Planung die Brückentage perfekt für Kurzurlaube genutzt werden. Voraussetzung ist natürlich, dass man nicht an die Schulferien gebunden ist. So lassen sich sicher ein paar schöne Touren durch die Eifel planen.
Neue Wanderwege in der Vulkaneifel
Beim ersten durchblättern ist mir aufgefallen, dass es in dem neuen Prospekt eine Übersicht der Vulkaneifel-Pfade gibt. Ergänzend zum Eifelsteig werden zurzeit 360km weitere Wanderwege in der Vulkaneifel eingerichtet und markiert. Dem Artikel auf der Webseite ist zu entnehmen, dass diese dem Rheinland-Pfalz geltenden Qualitätsstandard entsprechen.
Die im Prospekt genannten Vulkaneifelpfade sind 14 Touren – sowohl Strecken- als auch Rundwege – von 6,1 bis 72,9 km. Mir ist der Grafschaft-Pfad mit 14,3km, der als anspruchsvoll angegeben ist und in Manderscheid startet, ins Auge gefallen. Leider gibt es noch keine Online-Karte oder ein Höhenprofil dieser Strecke. Zum Teil sind die Daten der Touren noch in Vorbereitung. Auf der Webseite von Manderscheid sind jedoch zahlreiche andere Rund- und Premiumtouren, z.T. sogar mit GPS Daten. Bis die Saison wieder los geht (war sie überhaupt vorbei???) werden die Daten sicher vorliegen. Ich übe mich mal in Geduld 😉
So… jetzt werde ich mich mal weiter in die Prospekte vertiefen und von den schönen Bildern der Eifel verzaubern lassen. Über die weitere Planung halte ich Euch hier natürlich auf dem Laufenden.
Tourenplanung…fasst so schön wie die eigentliche Tour 🙂
Genau, und deswegen hätte ich sooo gerne eine topografische Karte von dem Grafschaft-Pfad gehabt, da kann man sich dann schon aufgrund des Streckenverlaufes und der Höhenlinien in die Tour reindenken…
Kennst du den Lieserpfad schon? Wunderwunderschön!
Hallo Stefanie
Nein, noch nicht. Der steht auch noch auf meiner Wunschliste. Dafür werde ich sicher auch ein Wochenende mit Übernachtung einplanen.
Welche Jahreszeit würdest Du empfehlen?
Viele Grüsse Angelica
Ich glaube wir haben die Tour im Oktober gemacht, 2009. Wunderschöner Altweibersommer, leuchtendes Laub, warm genug für kurze Hosen. Übernachtung war kein Problem, nur überall der böse Eifelspruch „Sie bleiben nur 1 Nacht? Dann zahlen Sie gleich mal 5 Euro mehr“… Aber ein wirklich schöner Weg!
Danke für Deine Antwort. Irgendwie ist der Herbst ja doch die schönste Jahreszeit zum wandern. Und vielleicht haben wir ja dieses Jahr nochmal (Gipfel)glück und können einen 4-monatigen-und-sonnigen-Superherbst erleben 😉
Pingback: News & Termine – Ausgabe März 2012 | wandernbonn
Pingback: Der Grafschaft-Pfad ein neuer Vulkaneifel-Pfad | WandernBonn
Pingback: Der Grafschaft-Pfad ein neuer Vulkaneifel-Pfad « Auf dem Dao-Weg