Der Brexbachschluchtweg im Westerwald

Bei der Recherche nach neuen Wanderwegen bin ich letzte Woche auf einen Artikel der Region Koblenz, mit dem Titel „Auf neuen Wegen am Rhein und dem Kannenbäckerland“ gestossen. In dem Artikel ist von einer Wanderkarte im Maßstab von 1:25.000 die Rede, welche 35 Vorschläge für Wanderungen und Spaziergänge im Rhein/Westerwald bietet. Im Frühjahr soll ein passender Wanderführer mit 160 Seiten herauskommen und die Webseite Wanderwegweiser starten, welche die Touren auch online zur Verfügung stellt.

Solange wollte ich aber nicht warten und habe mir am Dienstag vorab o.g. Wanderkarte  mit dem Titel „Wandergenuß Rhein/Westerwald“ für 5,95 EUR online bei ideemedia  bestellt. Gestern lag sie in meinem Briefkasten. Jetzt konnte es ja mit der ersten Testwanderung losgehen. Als Ziel für die erste Tour habe ich mir den Brexbachschluchtweg mit 16,2 km aus-gesucht.

Gestartet bin ich bei kalten und sonnigem Wetter in Grenzau unterhalb der Burgruine Grenzau. Zunächst geht es bergauf bis zur Ruine, welche leider heute nicht zu besichtigen war. Von hier hat man einen sehr schönen Blick über Grenzau und die Hügel des Westerwaldes. Nun führt ein Pfad hinab. Es geht schmal und steil hinunter bis ins Brexbachtal. Hier unten ist es zum Teil gefroren und es wird Zeit die Mütze und die Handschuhe anzuziehen.

Der Weg führt die ersten 6km fast ständig an dem Bach entlang. Kleine und größere Holzbrücken helfen bei der Querung. Auch die alten, stillgelegten Bahngleise werden mehrfach gekreuzt oder die Wegführung führt unter den Viadukten hindurch. Der Weg ist gut ausgeschildert und ich muss mich kaum an der Karte orientieren

Nach 8km gehts aus dem Wald hinaus. Schade, grade war ich in richtig guter „WinterWaldWanderStimmung“. Nun denn. Die Sonne kämpft mit den Wolken und gewinnt, also darf ich zwischendurch etwas Sonne auf den Feldwegen genießen. Die Strecke nach Nauort und um Alsbach rum zieht sich etwas und ist stellenweise „langatmig“ aber nicht wirklich langweilig. Anders halt.

4,5km später gehts dann auch wieder in den Wald. Plötzlich biegt der Weg links ab und es geht an riesigen Farnen den Berg hinab. Der Weg ist durch das Laub kaum zu erkennen. Wirkt erstmal wie querfeldein, aber auch hier eine perfekte Beschilderung. Nun wird eine Straße gequert und später nochmal eine Bahnstrecke und wieder geht´s am Bach entlang.

Später erreiche ich den Bahnhof Grenzau, welcher in der Wander-karte als Startpunkt empfohlen wird. Nun ist es nicht mehr weit und ich erreiche nach nicht ganz 4 Stunden mein Ziel.

Mein Fazit zu der Strecke: Eine abwechslungsreiche Strecke mit mittlerer Schwierigkeit und kaum technischem Anspruch. War nicht unbedingt die schönste Strecke, die ich dieses Jahr gegangen bin, aber für eine Winterwanderung hat sie einiges geboten und immerhin hab ich in der ersten Hälfte sogar einen richtigen „Wander-Flow“ bekommen *grins*.
Von mir bekommt sie jedenfalls 3 von 5 Sternen (passt ja zum 3. Advent) 😉

Die o.g. Wanderkarte reicht m.E. durch die gute Beschilderung zur Orientierung aus. Die verschiedenen Rundwege mit einer Länge von 3,4 bis 19,2 km sind auf der Rückseite der Karte z.T. nur kurz beschrie-ben. Meist sind lediglich die Höhenprofile, Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad und Asphaltanteil angegeben. Auf der Karte sind die Wege komplett eingezeichnet. Die beiden Traumpfade Saynsteig und Waldschluchtenweg sind auf der Karte ebenfalls zu finden. Durch die gute Übersicht der Karte hat man die Möglichkeit auch kleinere Rundwege zu einer größeren Tour zu kombinieren.

Ich werde sicher weitere Strecken erkunden und dann hier berichten.

Die Strecke und weitere Fotos gibts wie immer hier: Brexbachschluchtweg auf GPSies

Werbung

Über Angelica Hocke

Wandern | Bloggen | Outdoor | Reisen | In meinem Blog gibt es Berichte zu Touren mit und ohne GPS, Tipps zu Equipment, Tourenplanung, News und allem rund ums Wandern in NRW & Rheinland-Pfalz ebenso Reiseberichte zu den schönsten Wanderregionen. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ und bei Twitter
Dieser Beitrag wurde unter Wanderungen, Westerwald abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

17 Antworten zu Der Brexbachschluchtweg im Westerwald

  1. Guido De Beucker schreibt:

    Ihr Bericht hat mir gut gefallen; schöne Bilder auch.

  2. Eifelwanderer schreibt:

    Hallo Angelica,

    echt tolle Berichte – schöne Wanderungen

    Ich freue mich schon auf die zukünftigen Berichte.

    Weiter so und vielen Dank dafür
    der Eifelwanderer

  3. Elke Bitzer schreibt:

    Halo Angelica,
    wie immer ein schöner Bericht und sehr ansprechende Fotos dazu.
    Vielen Dank für deine mitteilsame Ader, so lerne ich immer wieder Interessantes kennen.
    Elke

    • wandernbonn schreibt:

      Hallo Elke
      Danke für Deinen Kommentar.
      Für einen Blog hilft es doch ungemein ein wenig „mitteilsam“ zu sein *lach* Sonst habt Ihr als Leser ja nix davon 😉
      Ich freu mich, das Dir die Berichte gefallen und wünsche Dir einen schönen WanderWinter.
      Vielleicht gibts ja bald ein paar Schneetouren?
      Liebe Grüße aus Bonn schickt
      Angelica

  4. Dorothee Jüterbock schreibt:

    Hallo Angelica,

    habe Deinen Blog über Wandern in Deutschland bei Facebook entdeckt und mir direkt mal ein Bookmark gesetzt :o). Komme zwar aus Köln, aber der ein oder andere Wandertipp ist sicher auch für mich dabei.
    Viele Grüße und danke für’s Teilen Deiner Eindrücke!
    Dorothee

  5. Kevin schreibt:

    Toller Artikel.Ich habe einige frische Denkanstoesse gekriegt. Freue mich schon auf weitere Beiträge.

  6. Henrik schreibt:

    Gefaellt mir gut der Blog. Schone Themenwahl.

  7. JoergTh schreibt:

    Danke für den Tipp! Meine Frau und ich haben die Tour am Rosenmontag nachgewandert und auch in unserem Blog erwähnt! Viele Grüße aus Limburg! Jörg

    • wandernbonn schreibt:

      Hallo Jörg
      Hab es grade gelesen. Der Bericht ist sehr schön geworden 🙂
      Ich habe grade nochmal in der Karte nachgesehen.
      Dort wird ja ebenfalls empfohlen entgegen dem Uhrzeigersinn zu gehen, so wie Ihr das gemacht hat.
      Dies hat – grade an der Stelle zur Burg hoch – den Vorteil, das man dies bergauf geht. Da runter war es durch das Laub sehr steil.
      Danke für Deinen Beitrag und viele Grüße an Deine Frau.
      Angelica

  8. Pingback: Rundweg in Hillscheid im südlichen Westerwald | WandernBonn

  9. Pingback: News & Termine – Dezember 2012 | WandernBonn

  10. Der Urlauber schreibt:

    Danke für die tolle Beschreibung. Wir werden nach Ostern in der Nähe Urlaub machen und die Strecke bestimmt testen. Die Fotos sind ein guter Vorgeschmack. Hoffentlich wirds bald Frühling ….

  11. Pingback: Die schönsten Fotos meiner Leser | WandernBonn.de

  12. Pingback: Wanderung auf der WällerTour Brexbachschluchtweg im Westerwald – Hiking Blog

Ich freue mich über Dein Feedback, Tipps oder Anregungen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s