Im April diesen Jahres bin ich das erste mal mit dem Thema GPS, Aufzeichnung von Tracks etc. in Berührung gekommen. Als ich dann mit dem Laufen begonnen habe und mir mein erstes GPS-App installiert hab, war ich infiziert.
Ich muss dazu sagen, das ich Statistiken liebe und der Vergleich mit Zahlen, Dauer und Entfernungen genau mein Ding ist. Außerdem motiviert es ungemein, zu sehen, das man sich verbessert, schneller wird (als Laufanfänger halt weniger Gehpausen benötigt) und die Strecken sogar aufzeichnen kann.
Nach über 600 Wanderkilometern, die ich bisher mit GPS-Apps unterwegs war, möchte ich in diesem Artikel kurz auf die einzelnen Apps, die ich nutze oder genutzt habe, eingehen. Ausführliche Informationen gibt es genügend im Netz, ich bin ja auch kein IT-Fachmann und möchte hier nur einen kleinen Überblick meiner Erfahrungen bieten. Meine Bewertung oder Meinung zu den Apps beziehen sich hier in der Funktion zum wandern.
runtastic
Das war mein erstes App in dieser Art und ich habe es Anfangs zunächst für´s joggen genutzt. Es zeichnet die Distanz, Zeit, Geschwindigkeit, Pace u.v.m. auf und bietet viele weitere Features. Fürs laufen optimal, vor allem wegen der vielen Zwischenzeiten und genaueren Geschwindigkeitsstatistiken. Beim wandern gab es mit dem alten 3G dann schonmal Probleme, weil das Akku dann schnell leer war, dafür dauerte die Aktivität wohl einfach zu lange. Ein externes Batterie Pack kann dann schonmal helfen. Runtastic saugt einfach deutlich mehr Akku als andere App´s die ich zum tracken nutze.
Die Karte ist für´s wandern unbrauchbar, da hier nur zwischen normaler Karte, Satelitt und Hybrid gewechselt werden kann.
Die Statistiken dazu sind jedoch klasse. Auch jetzt, wo ich andere App zum aufzeichnen nutze, lade ich die Strecken als gpx-Datei, die Dauer der Aktivität und andere Informationen manuell bei runtastic hoch und habe so immer eine genaue Übersicht über meine Sportaktivitäten, denn auch der Besuch im Fitnessstudio oder andere sportliche Aktivitäten können dort eingetragen werden.
Positiv:
– aussagefähige Statistiken
Negativ:
– Akkuverbrauch bei langen Aktivitäten zu hoch
– Karte zum wandern nicht brauchbar
____________________________________________________
Hier hat man neben der Möglichkeit Tracks aufzuzeichnen auch die Möglichkeit sich Tracks selber über die Seite hochzuladen und diese auf der Karte zu sehen und nachzulaufen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, bei denen man die gpx-Dateien für verschiedenste Wanderstrecken runterladen kann.
Auf der Karte kann ich mir mehrere Karten übereinanderlegen und sehe auch immer wo ich grade bin (blauer Punkt) und was an Strecke noch so kommt. Auch bei Etappenwanderungen wie z.B. dem Rheinsteig kann ich mir 2 Etappen auf die Karte legen und evtl. Mitten in einer dieser Etappen starten und zusätzlich meine eigene Tour aufzeichnen.
Auf einem zweiten Reiter sehe ich die zurückgelegte Distanz und die Durchschnittsgeschwindigkeit. So kann ich dann auch in etwa ausrechnen, wie lange ich noch brauche. Da ich ja oft allein unterwegs bin, gibt mir dies auch ein wenig Sicherheit.
Bei Everytrail habe ich 6 verschiedene Kartenanzeigen zur Auswahl, wobei die „Terrain“ und die „Street“ noch am besten zum wandern geeignet sind. Ich nutze meist die Terrainansicht und bin damit bisher super klargekommen.
Die GPX Daten werden dann vom iPhone auf die Webseite hochgeladen. Hierzu ist ein Account nötig. Klasse ist, das ich sowohl Fotos vom iPhone zur Strecke aufnehmen kann, aber ebenso auch meine anderen Bilder – sofern die Uhrzeit der Cam mit dem iPhone synchron ist – der Strecke genau zuordnen kann. Eine GPS-Kamera ist somit nicht nötig.
Ergänzung & Hinweis (nachgetragen am 14. Oktober 2011) – Seit dem Update auf iOS5 stürzt das Everytrail leider ab. Sobald ich Info´s habe, wieso und warum oder falls sich das wieder ändert, werde ich hier informieren.
Ergänzung 18. Oktober 2011: neues Update bei iTunes verfügbar. Die Bugs sollten nun behoben sein. Ich werde es testen und berichten 😉
Positiv:
– Akkulaufzeit für normale Wanderungen akzeptabel. Beim 3G bei mehr als 4 Std.
wird ein Batterie Pack benötigt. Beim iPhone4 sind selbst 6-7 Std. kein Problem, es
sei denn man nimmt zwischendurch viele Fotos auf.
– neue Tracks können auch von unterwegs hochgeladen werden, iTunes ist dafür nicht
notwendig
Negativ:
– die Karten sind für manche Details zu ungenau und lassen sich nicht ausreichend
zoomen
– es muss ein Account bei Everytrail angelegt werden, weil ich nur so wieder an die
GPX Daten komme.
_______________________________________________
Diese App hab ich letzten Sonntag kurz getestet. Die Karte ist vom selben Anbieter, wie die der Touren App von Rheinland-Pfalz.
Bei meinem Test war der Track jedoch sehr ungenau. Evtl hätte ich in den Einstellungen die GPS Genauigkeit noch feiner einstellen müssen (bei mir lag sie bei 15m). Je genauer diese eingestellt ist, desto höher ist jedoch Energieverbrauch. Ich habe jedoch bei der Tour ähnlich viel Strom wie bei den mit Everytrail aufgezeichneten Strecken benötigt. Die Karte mag zwar genauer sein (und hat mir auch bei einer meiner Wanderungen einen Umweg erspart) aber der Stromverbrauch ist höher.
Positiv:
– die Kartenansicht ist sehr genau und für Wanderer perfekt
– es besteht die Möglichkeit die Karten Offline zu speichernAktualisierung April 2014: Mittlerweile geht es in der kostenlosen Version nicht mehr, die Karten offline zu speichern, sondern dafür muss die Premium-Version (für 9,99 EUR) gekauft werden. Alternative: die Alpenvereinaktiv.com App, die diese Möglichkeit noch bietet und man die Touren auch aufzeichnen kann.
Negativ:
– die GPX Daten lassen sich nur per iTunes hoch- bzw. runterladen
______________________________________________________
Auch dieses App hab ich mehrfach genutzt. Die Kartenansicht gibt es jedoch nur als OpenStreet Map. Unter „Meinen Strecken“ sehe ich nur die Strecken, die ich online unter „Merkzettel“ markiert habe. Ich habe unterwegs (Empfang vorausgesetzt) aber die Möglichkeit von der App aus nach: Streckenart, Länge, Streckenname etc. die in dem Portal hochgeladenen Touren verschiedener Nutzer suchen und mir diese anzeigen lassen.
Die App zeichnet die Strecke genau auf und ich kann sie später auf das Portal hochladen. Dort kann ich den Strecken noch viele Informationen in Form von „Aussichtspunkten“, und zahlreichen anderen Hinweisen markieren und Bilder oder Videos anfügen.
Ein tolles Feature auf der GPSies Seite ist zudem, das ich Ordner anlegen kann, um z.B. Strecken zu einem bestimmten Gebiet (Ahrtal, Mosel) oder einem Typ (Traumpfade, Rheinsteig) zu sortieren.
Positiv:
– Online zahlreiche Möglichkeiten die Karten zu bearbeiten
– App zeichnet genau auf
Negativ:
– Es gibt unterwegs nur eine Karte (OpenStreetMap) zur Auswahl
______________________________________________
Übersicht der einzelnen App´s
Fazit:
Egal welches App man bevorzugt, die Funktion Karten als Ebenen in die Map zu legen und andere GPS Touren aus dem Netz nach zuwandern eröffnet tolle Möglichkeiten (siehe Beitrag Natur Aktiv Erleben).
Ich zeichne alle meine Wanderungen mit und habe so mittlerweile ein schönes Wandertagebuch auf GPSies wo ich kurze Texte zu den Strecken und die Bilder eingestellt habe. Meine Statistik über die Kilometerangaben, Dauer, Geschwindigkeit und andere sportliche Aktivitäten mache ich weiterhin über runtastic.
Selbst im Urlaub im Chiemgau (Kampenwand, Geigelstein, Hochries, Almbachklamm etc.) habe ich mich fast ausschließlich mit dem App orientiert.
Bei den ganzen Touren ist es mir bisher nur zweimal passiert, das der Empfang komplett weg war und die Karte nicht nachladen konnte. Da ich meist Strecken „nachlaufe“, die ich mir vorher runterlade, habe ich dann aber immer noch die Streckenvorgabe und meine aufgezeichnete Strecke. Das hilft bei der Orientierung ganz gut weiter.
Ich habe auch schon Strecken einfach am Rechner geplant und z.B. bei GPSies eine „neue Strecke erstellt“ und bin diese dann abgegangen. Solche „Test-Strecken“ kann man auch erstmal unter „privat“ speichern. So wusste ich vorher schon, wie lang die Strecke ungefähr ist und wieviel Höhenmeter diese hat. Wobei die Angaben der Höhenmeter doch recht unterschiedlich ist und bis zu 15% abweichen kann, je nachdem bei welchem Anbieter ich den Track später hochlade.
Ich möchte mein Smartphone nicht mehr missen und schätze auch die zahlreichen anderen Features. So kann ich unterwegs auch nach Bahnverbindungen, Lokalen oder Sehenswürdigkeiten suchen oder recherchieren.
Trotz aller Technik empfehle ich bei jeder Wanderung eine Wanderkarte mitzunehmen.
Folgende Information zum Thema Karten habe ich im Netz gefunden:
Tipps zum Kartenlesen
Interessanter Bericht! Ich habe letztes Jahr in der Eifel mal Trip Journal Lite ausprobiert, von der Optik wunderschön. In den Alpen ist oft so wenig Empfang, dass man nicht mehr als Parkplatz oder Bahnhof tracken kann. Deswegen nutze ich das iPhone unterwegs fast nur zum fotografieren…
Hallo Steffi
Danke für Deinen Kommentar.
Das Trip Journal Lite kenn ich nicht. Werde ich mir mal ansehen.
Meist scheitert es bei dem Empfang am nachladen der Karte. Das GPS findet einen schon. Aber der schönste blaue Punkt der mir sagt wo ich grade bin nützt ja nix, wenn ich nicht weiss, wo der grade ist…
Wenn ich mir aber vor einer Tour bei gutem Datenempfang (3G oder WiFi) die Karte „runterlade“ indem ich sie mir ansehe, hab ich unterwegs – auch wenn der Emfpang mal weg ist – kein Problem, da das GPS immer läuft.
Bei Outdooractive lassen sich Karten ja auch offline speichern, da ist es dann sowieso egal, ob ich grad Empfang hab oder nicht. Das GPS hat mich bisher fast immer gefunden 😉 (lediglich im Urlaub im Juli in der Almbachklamm gab es ein wenig Probleme, vermutlich durch die schmale Felsen…. da hatte ich aber auch noch das 3G, das 4er ist deutlich stärker war den GPS Empfang angeht).
Probier es doch einfach mal wieder aus, wenn Du die App sowieso hast.
Viele Grüße und viel Spaß bei Deinen weiteren Touren, ob mit oder ohne Tracking 😉
Angelica
Ja, das outdoor active werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Viele Grüße.
Pingback: Smartphone Handschuhe | wandernbonn
Interessanter Bericht! ich nutze im Momment Trails was allerdings nicht Kostenlos ist zum aufnehmen meiner MTB Touren in den Sieben Bergen um Bonn rum das App gibt auch ne menge Interessanten Infos raus und friest nicht allzuviel Akku. Die andern Apps werd ich mir mal anschauen und testen bis jetzt ziehe ich Karten zum Wandern vor aber die Smartphones Bieten einfach ne Menge mehr als die Karten.
Hallo zusammen
Im Itunes Store gibts grade runtastic als Gratis download kostet normal 5 Euro. Ist ne GPS Software zum Wandern,Jogen usw.
Hallo Angelica,
vielen Dank für deinen Artikel. Hast du evtl. schon eine App fürs Wandern / Joggen mit „Navigation“ gefunden? Ich persönlich würde gern mit dem Iphone eine Gpx/KML laden und dann nachlaufen, ohne ständig auf das Display zu schauen (toll wäre hier eine Ansage). Möglicherweise gibts noch keine App?!
Gruß Tilo
Hallo Tilo
Nein, hab auch nicht danach gesucht. Mir reicht das bisher so, denn ich schau ganz gern auf Wanderkarten bzw. das Display und orientier mich selber. Mich persönlich würde es stören, von einem „Gerät“ durch den Wald „navigiert“ zu werden und mir eine Stimme sagt „In 30 Metern links abbiegen“… Bin ja froh im Wald meine Ruhe zu haben 🙂
Den Vorteil bei der GPS-Navigation sehe ich darin, das ich immer sehe, wo ich mich genau befinde und somit schaue ich schon deutlich weniger auf eine Karte als ohne.
Auch wenn ich nicht wirklich weiterhelfen konnte schicke ich viele Grüße
Angelica
Teste auch mal MotionX GPS! Das finde ich persönlich sehr gut undasst gut zu Deiner übrigen Auswahl. Ich persönlich finde halt die OSM Karten in vielen Gebieten sehr ungenau, hätte da gerne eine App (die auch etwas kosten darf) in der amtliche TOPO Karten verwendet werden können…
Danke für den Tipp! Werde ich mir mal ansehen 🙂
Hallo Angelica,
da hast Du ja bzgl. GPS eine ganze Menge erlebt 🙂
Runtastic —— SUPER!
GPSies —— Super, kleine einschränkung bei den Bildern
Hast Du dir mal Kommot angesehen, da kannst Du die Tour aufzeichnen, zwischen verschiedenen Karten wählen und Deine Fotos direkt aufnehmen und mit Beschreibung versehen. Ich finde das Programm genial.
http://ahrtalwandern.blogspot.de/
Viele Grüsse aus Bad Neuenahr
Micha
Hallo Michael
Komoot hat mich im Oktober letzten Jahres angeschrieben, die App mal zu testen. Leider lief die App nicht stabil genug und es fehlten noch ein paar andere Features, die vielleicht mittlerweile integriert sind. Daher bin ich immer noch bei Everytrail und damit auch nach über 1.500 gewanderten Kilometern mehr als zufrieden 🙂
Gruß aus Bonn – Angelica
Hallo Angelica,
bin eher zufällig auf Deinen Blog gestoßen und wollte einfach ein dickes Lob da lassen: Klasse gemacht! Hier werde ich wohl etwas mehr herumstöbern und vielleicht eine Deiner Routen ausprobieren 🙂
Kennst Du die iPhone-App Maps 3D (http://itunes.apple.com/de/app/maps-3d-gps-tracks-fur-ski/id391304000?mt=8#)? Vielleicht einen Blick wert, gibt’s auch als kostenlose lite-Version.
Beste Grüße!
Tom
Hallo Tom
Vielen lieben Dank für Dein Lob und den Kommentar 🙂
Das Maps 3D hab ich sogar installiert, aber noch nicht allzuviel damit gemacht, da ich mit Everytrail bisher gut zurecht gekommen bin. Vielleicht werde ich mich doch nochmal damit beschäftigen.
Viele Grüsse – Angelica
Hallo Angelica, hallo Tom!
Ich nutze hauptsächliche Maps3D und manchmal outdooractive und habe gestern Everytrail ausprobiert, da ich seltsamerweise mit den beiden erstgenannten -warum auch immer- ausnahmsweise keine offline-Karte zu einer Tour runterladen konnte. Wirklich positiv war das Nutzungserlebnis nicht und ich finde das Karten/Tourenhandling vergleichsweise kompliziert, zumal man schnell aus Versehen eine Karte löschen kann, die man gerade braucht und die Karte im Vergleich nicht so präzise ist. Mein Fazit: besser als nichts, aber Freunde werden wir nicht 😉
Viele Grüße,
Katyes
Hallo Angelica, Dein Blog hat mich angefixt, lokal etwas mehr zu wandern. Dabei bin ich auf eine App unter der Marke des ADAC gestoßen http://itunes.apple.com/de/app/rhein-mosel-eifel-adac-wanderfuehrer/id355469172?mt=8 Kennst Du (oder andere Leser/Innen Deines Blogs) sie und wenn ja – taugt das was?
Vielen Dank für Deine vielen interessanten Tips und Beiträge (5 Sterne 🙂 )
Hallo Thilo
erstmal ganz herzlichen Dank für Dein Lob zum Blog. Wenn ich andere zum Wandern animieren kann, ist es jede Mühe wert 🙂
Also kennen tue ich die App zwar nicht, aber wenn ich ehrlich sein soll (und ich bin selber ADAC Mitglied): spar Dir die knapp 10 EUR und hol Dir die Touren-App von Rheinland-Pfalz. Die ist erstens kostenlos und bietet dieselbe Plattform von Alpstein. Darüber hinaus hat sie deutlich mehr als 40 Touren zu bieten und Du kannst sogar, jenachdem wo Du Dich aufhälst nach den passenden Touren in der Umgebung suchen. Hat mir das ein oder andere mal auch geholfen. Es gibt Rundwege-, Fernwege, Themenrouten etc. pp.
Hier der Link: http://www.wanderwunder.info/Touren-App.5988.0.html?&MP=3500-3551
Mein Tipp: Du kannst Dir Wege „merken“ (als Favorit speichern) und wenn Du vorab die Karten der Wege zuhause herunterlädst, hast Du unterwegs auch keine Probleme (je nach Empfang kann das sonst ewig dauern, bis die nachladen). Das wäre bei der ADAC App aber auch nicht anders. Das GPS mit dem blauen Punkt funktioniert zu 99% und zeigt Dir so immer genau an, wo Du Dich grade befindest.
Dann wünsche ich ganz viel Spaß unterwegs – Viele Grüße Angelica
Liebe Angelica,
vielen Dank für den (schnellen!) exzellenten Tip, der mir erstmal 10 € gespart hat 🙂 – die App macht einen sehr guten ersten Eindruck und ich will versuchen, sie schleunigst einem Praxistest zu unterwerfen. I’ll keep you posted! Herzliche Grüße Thilo
you’re welcome 😉
Hallo Angelica,
zum Thema GPS auf handy: kennst Du ApeMap? Das kann alles, was man so braucht, gibt es für iPhone und Android und hat mE. die besten Karten, läuft offline. Karten allerdings nur für D, A, Südtirol. Canaren – alles schon probiert, leider nicht für Belgien, da ich im Grenzgebiet wohne.
Einziger Nachteil, den ich bisher gefunden habe, man kann die geloggten Daten zwar sehen, aber ich habe keinen Weg gefunden, sie zu exportieren.
Viele Grüße vom Rursee
Klaus
Hallo Klaus
habe es mir mal runter geladen. Die Karten sehen jedenfalls schon klasse aus. Muss mal sehen, ob und wann ich das genauer unter die Lupe nehmen kann.
Danke für den Tipp und viele Grüße
Angelica
Hallo Angelica,
nachdem ich in den letzten Jahren auch mit vielen Apps herum experimentiert habe (fast allen, die Du genannt bzw. die in einigen Kommentaren erwähnt worden sind), bin ich nun schon seit einiger Zeit fest in den Händen von Viewranger gelandet. Die App mag hier und da etwas sperrig zu bedienen sein, aber sie bietet sehr umfangreiche Möglichkeiten und funktioniert hervorragend im Offlinebetrieb, so dass auch problemlos Ganztagstouren ohne Zusatzakku möglich sind. Im Normalfall nutze ich die OpenMaps Karten. Für ausgewählte Regionen habe ich zusätzlich offizielles Kartenmaterial der Vermessungsämter erworben, was aus der App heraus problemlos möglich ist. Die App gibt es sowohl fürs iPhone als auch für die bunte Welt der Android Geräte, die ich im Einsatz habe.
Kennst Du Viewranger auch schon? Deine Meinung würde mich echt sehr interessieren.
Viele Grüße aus Plittersdorf hoch zum Heiderhof… 😉
Oliver
Hallo Oliver
Puh… der Artikel ist mittlerweile ja auch schon etwas älter und Everytrail läuft seit dem IOS Update bei mir leider nicht mehr.
View Ranger hab ich mir vor gut nem Jahr mal geladen, auch mit Karten etc. Die Bedienung find ich allerdings deutlich komplexer. Vielleicht bräuchte ich mal Nachhilfe? *winkmitdemzaunpfahl*
Ist meines Wissens allerdings die einzige App, die neben EveryTrail auch erlaubt, mehrere Tracks gleichzeitig ansehen zu können (sowas brauche ich manchmal beim Scouten von neuen Touren).
Im Moment helfe ich mir mit der Alpenvereins-App (die auf Outdooractive basiert, jedoch kostenlos ist) aus. Je nach Gelände ist mir das Kartenmaterial aber nicht aussagefähig genug und dann vermisse ich die OSM-Karten schon.
Viele Grüße zurück
Angelica
Hallo Angelica,
ich habe mir Deinen Bericht über GPS-Tracking – obwohl schon etwas älter – heute nochmal zu Gemüte geführt. Ich benutze schon seit längerer Zeit die App von Komoot zum Wandern. Ich finde sie zum Wandern eigentlich recht handhabbar. Aber mehr und mehr nervt es mich, dass die App nicht mit mir spricht. Die Sprachnavigation funktioniert nicht bei eigenen in Komoot hochgeladenen Touren. Das hat sehr oft den Nachteil, dass – da ich keine Ansage bekomme – in Zweifelsfällen zum Beispiel eine Abbiegung oder Abzweigung erst einmal anlaufen muss, bis das Gerät mir zeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Lange Rede, kurzer Sinn: In Deinem Beitrag und auch in den ganzen Kommentaren wird nicht erwähnt, welche Apps Sprachnavigation können und insbesondere auch mit eigenen GPX-Dateien. Vielleicht kannst Du Dich nochmal kurz dem Thema widmen. Vielen Dank und viele Grüße
Bärbel
Hallo Bärbel
ich persönlich halte nix von einer App, die mir unterwegs sagt, wann ich wo abzubiegen habe. (das hab ich im Kommentar zu Tilo im April 2012 ja bereits geschrieben) Im Wald will ich lieber den Vögeln lauschen, statt einer Stimme, die mir sagt „In 30 Metern links“ 😉
Wenn ich eine reine GPS-Tour gehe, hab ich mir angewöhnt, mir kurz die nächsten Abzweigungen anzuschauen und zu merken. So brauche ich auch nicht ständig auf das iPhone zu schauen.
Es ist durchaus möglich, das es eine solche App mit Sprachnavigation gibt, aber da ich davon selber nicht überzeugt bin, werde ich mich dem Thema nicht weiter widmen.
Tut mir leid, wenn ich Dir da nicht weiterhelfen kann.
Viele Grüße Angelica